Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Mischfonds 2017: Der beste steigerte sich um ein Drittel!
Von 33 Prozent Wertzuwachs bis zu fast 2 Prozent Wertverlust reicht das Spektrum: So unterschiedlich haben sich die nachhaltigen Dach- und Mischfonds 2017 entwickelt. Wir stellen die Jahresbesten vor.
Drei Dachfonds schaffte es in die Top-Ten. Als Dachfonds werden Fonds bezeichnet, die das Geld der Anteilseigner wiederum in Anteilen von Investmentfonds anlegen. Wir verraten, was die beiden besten Fonds des Jahres 2017 auszeichnet - und auf welche Aktien und Anleihen sie setzen.
Starke Performance: Der green benefit Nachhaltigkeit Plus P ist "Fonds des Jahres"
Er erreichte in 12 Monaten ein Plus von über 33 Prozent: Der Mischfonds green benefit Nachhaltigkeit Plus P (ISIN: LU1136260384) investiert in Unternehmen aus zehn verschiedenen Bereichen und dabei gezielt in Branchen, die nachhaltige Themen abbilden, zum Beispiel Solar und Wasser - also klassische Umwelt-Aktien. Das Fondsvolumen liegt aktuell bei 3,14 Millionen Euro, aufgelegt wurde der Fonds im Februar 2015.
Zu den größten Aktienpositionen gehören viele Solar-Aktien, darunter die Solarkonzerne Canadian Solar (Modulhersteller und Projektierer aus Kanada) und JinkoSolar aus China sowie der deutsche Solarzulieferer und Maschinenbauer Manz AG. Allerdings sind die laufenden Kosten hoch - sie betragen laut Factsheet 3,5 Prozent pro Jahr, zuzüglich eines Erfolgshonorares.
Der green benefit Nachhaltigkeit Plus P verzichtet auf den sogenannten Best-in-Class-Ansatz, bei dem man aus allen Branchen die jeweils besten nachhaltigsten Unternehmen ermittelt. Die Begründung: "Dieser Ansatz greift in häufigen Fällen zu kurz, da der Anleger zum Beispiel nicht die nachhaltigste Ölaktie haben will, sondern überhaupt keine Ölaktien", teilt green benefit mit. Mehr über den Nachhaltigkeitsansatz der green benefit AG aus Fürth erfahren Sie im Interview mit Fondsmanager und Vorstandschef Manfred Wiegel.
ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds ist Zweitbester Fonds des Jahres
Der zweitplatzierte ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds (ISIN: LU0380798750) hieß vorher ÖkoWorld Ökotrust. Dieser Mischfonds mit einem Volumen von 51,1 Millionen Euro will Investments tätigen, die sich nachhaltig positiv auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. "Dazu gehören insbesondere - neben den Aktien - auch zukunftsfähige Beteiligungen, die Ihr Geld zum Beispiel in Studentenwohnheime, Kindergärten oder Universtäten investieren", so die Anbieterin ÖkoWorld AG.
Mit dem Produkt sollen vor allem Eltern und Großeltern (die "Rock 'n' Roll Generation") angesprochen werden, die Geld für ihre Kinder und Enkel sparen möchten. Der Name sei dabei ein "bewusster Stilbruch zu konventionellen Investmentfonds, um die Andersartigkeit der ÖkoWorld zu betonen". Die laufenden Kosten liegt hoch, sie lagen zuletzt bei etwa 3,0 Prozent, zuzüglich einer Performance-Gebühr.
Zu den Top-Aktien-Positionen gehören zum Beispiel die ECOreporter-Favoriten-Aktien (Link entfernt) Novo Nordisk (dänischer Insulinhersteller) und Wessanen (Biolebensmittel-Anbieter aus den Niederlanden), aber auch der Solarkonzern First Solar aus den USA.
Der Fonds investiert zudem einen Teil seines Vermögens in Zielfonds, darunter der Kita Fonds 01 von Habona Invest. Dieser Kita Fonds bietet Privatanlegern die Möglichkeit, sich an der Investition in deutsche Kindertagesstätten zu beteiligen und deren Ausbau mitzufinanzieren. Unter den größten Renten-Positionen befinden sich unter anderem eine Anleihe des Windkraftanlagen-Herstellers Vestas aus Dänemark und deutsche Bundesanleihen.
Mit dieser Mischung erreichte der ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds 2017 ein Plus von fast 14 Prozent. Ausgeschlossen vom Investment sind Unternehmen, die in den Bereichen bzw. Branchen Atomenergie, Erdöl, Militärtechnologie oder Chlorchemie tätig sind bzw. hier Geschäfte machen. Auch Kinderarbeit, Gentechnik, Diskriminierung und Zwangsarbeit sind Ausschlusskriterien. Mehr Details über den Fonds erfahren Sie in unserem Interview mit Fondsmanager Nedim Kaplan.
(Link entfernt)
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen. In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Sie sind interessiert an nachhaltigen Mischfonds? Wir haben zwei Fonds intensiv für Sie getestet und verglichen.
Drei Dachfonds schaffte es in die Top-Ten. Als Dachfonds werden Fonds bezeichnet, die das Geld der Anteilseigner wiederum in Anteilen von Investmentfonds anlegen. Wir verraten, was die beiden besten Fonds des Jahres 2017 auszeichnet - und auf welche Aktien und Anleihen sie setzen.
Starke Performance: Der green benefit Nachhaltigkeit Plus P ist "Fonds des Jahres"
Er erreichte in 12 Monaten ein Plus von über 33 Prozent: Der Mischfonds green benefit Nachhaltigkeit Plus P (ISIN: LU1136260384) investiert in Unternehmen aus zehn verschiedenen Bereichen und dabei gezielt in Branchen, die nachhaltige Themen abbilden, zum Beispiel Solar und Wasser - also klassische Umwelt-Aktien. Das Fondsvolumen liegt aktuell bei 3,14 Millionen Euro, aufgelegt wurde der Fonds im Februar 2015.
Zu den größten Aktienpositionen gehören viele Solar-Aktien, darunter die Solarkonzerne Canadian Solar (Modulhersteller und Projektierer aus Kanada) und JinkoSolar aus China sowie der deutsche Solarzulieferer und Maschinenbauer Manz AG. Allerdings sind die laufenden Kosten hoch - sie betragen laut Factsheet 3,5 Prozent pro Jahr, zuzüglich eines Erfolgshonorares.
Der green benefit Nachhaltigkeit Plus P verzichtet auf den sogenannten Best-in-Class-Ansatz, bei dem man aus allen Branchen die jeweils besten nachhaltigsten Unternehmen ermittelt. Die Begründung: "Dieser Ansatz greift in häufigen Fällen zu kurz, da der Anleger zum Beispiel nicht die nachhaltigste Ölaktie haben will, sondern überhaupt keine Ölaktien", teilt green benefit mit. Mehr über den Nachhaltigkeitsansatz der green benefit AG aus Fürth erfahren Sie im Interview mit Fondsmanager und Vorstandschef Manfred Wiegel.
ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds ist Zweitbester Fonds des Jahres
Der zweitplatzierte ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds (ISIN: LU0380798750) hieß vorher ÖkoWorld Ökotrust. Dieser Mischfonds mit einem Volumen von 51,1 Millionen Euro will Investments tätigen, die sich nachhaltig positiv auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. "Dazu gehören insbesondere - neben den Aktien - auch zukunftsfähige Beteiligungen, die Ihr Geld zum Beispiel in Studentenwohnheime, Kindergärten oder Universtäten investieren", so die Anbieterin ÖkoWorld AG.
Mit dem Produkt sollen vor allem Eltern und Großeltern (die "Rock 'n' Roll Generation") angesprochen werden, die Geld für ihre Kinder und Enkel sparen möchten. Der Name sei dabei ein "bewusster Stilbruch zu konventionellen Investmentfonds, um die Andersartigkeit der ÖkoWorld zu betonen". Die laufenden Kosten liegt hoch, sie lagen zuletzt bei etwa 3,0 Prozent, zuzüglich einer Performance-Gebühr.
Zu den Top-Aktien-Positionen gehören zum Beispiel die ECOreporter-Favoriten-Aktien (Link entfernt) Novo Nordisk (dänischer Insulinhersteller) und Wessanen (Biolebensmittel-Anbieter aus den Niederlanden), aber auch der Solarkonzern First Solar aus den USA.
Der Fonds investiert zudem einen Teil seines Vermögens in Zielfonds, darunter der Kita Fonds 01 von Habona Invest. Dieser Kita Fonds bietet Privatanlegern die Möglichkeit, sich an der Investition in deutsche Kindertagesstätten zu beteiligen und deren Ausbau mitzufinanzieren. Unter den größten Renten-Positionen befinden sich unter anderem eine Anleihe des Windkraftanlagen-Herstellers Vestas aus Dänemark und deutsche Bundesanleihen.
Mit dieser Mischung erreichte der ÖkoWorld Rock 'n' Roll Fonds 2017 ein Plus von fast 14 Prozent. Ausgeschlossen vom Investment sind Unternehmen, die in den Bereichen bzw. Branchen Atomenergie, Erdöl, Militärtechnologie oder Chlorchemie tätig sind bzw. hier Geschäfte machen. Auch Kinderarbeit, Gentechnik, Diskriminierung und Zwangsarbeit sind Ausschlusskriterien. Mehr Details über den Fonds erfahren Sie in unserem Interview mit Fondsmanager Nedim Kaplan.
(Link entfernt)
Name | ISIN | Kurs in Euro | Wertentwicklung 2017 in % |
---|---|---|---|
green benefit Nachhaltigkeit Plus P | LU1136260384 | 80,05 | 33,27 |
ÖkoWorld Rock `n` Roll Fonds | LU0380798750 | 135,01 | 13,65 |
Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced | LU0161535165 | 174,11 | 11,76 |
ComfortInvest Perspektive | DE0002605367 | 73,97 | 10,67 |
Fondssecure Systematik | DE000A0D95Y4 | 55,01 | 9,64 |
Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds (aus.) | LU0278152516 | 71,62 | 8,05 |
ACATIS Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds | LU0313800228 | 109,41 | 7,87 |
MI-FONDS (CH) 45 SUSTAINABLE A | CH0102705651 | 115,13 | 7,10 |
Candriam Sustainable European Balanced High | BE0169199313 | 423,21 | 6,55 |
Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced (EUR) | LU0208341536 | 129,06 | 6,22 |
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen. In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Sie sind interessiert an nachhaltigen Mischfonds? Wir haben zwei Fonds intensiv für Sie getestet und verglichen.