Fonds / ETF, Musterdepots

Musterdepot: Nachhaltige Altersvorsorge für Selbstständige

Was raten die Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen – etwa für die private Altersvorsorge? Exklusiv für ECOreporter.de entwerfen erfahrene Finanzberater mit der Zusatzausbildung zum ECOanlageberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Heute verrät Christopher Laßleben vom unabhängigen Finanzserviceunternehmen auxilium AG aus Hohenfels in der Oberpfalz seine Strategie für die Altersvorsorge von Selbstständigen.

Für die Musterdepots stellt ECOreporter.de Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im "echten" Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.

Der Experte:


Christopher Laßleben war sechs Jahre lang als Unternehmensberater tätig. Der 31-Jährige hat den Hochschulabschluss Master of Arts im Bereich Accounting and Finance und ist geprüfter  ECOanlageberater. Sein Arbeitgeber, die  auxilium AG, ist als unabhängiges Finanzserviceunternehmen seit 2000 Ansprechpartner für institutionelle Anleger, vorwiegend aus dem kirchlichen und caritativen Kreis.

Finanzberater Christopher Laßleben. / Foto: Unternehmen


Die Aufgabe:

Wie sorgt der Unternehmer Herr Nachhalt für das Alter vor? – Herr Nachhalt ist 39 Jahre alt, selbstständig, kinderlos und ledig. Als Unternehmer muss er sich selbst um seine Altersvorsorge kümmern. Dafür stehen ihm neben seinem guten Einkommen 170.000 Euro zur Verfügung. Zusätzlich hat er einen ausreichenden Notgroschen. Existenzbedrohende Risiken sind abgedeckt. Herr Nachhalt will weder in Rüstung noch in Kernenergie investieren.

Die Empfehlung:

Herr Nachhalt möchte fürs Alter vorsorgen. Somit kann man von einem Anlagehorizont von circa 25 Jahren ausgehen. Liquiditätsreserven sind in ausreichendem Umfang vorhanden. Wenn man die Anlagedauer von 25 Jahren heranzieht, dann spricht nichts gegen eine Investition in Anlageklassen mit erhöhter Schwankungsanfälligkeit. Grundsätzlich gilt die Regel, die Investitionen möglichst breit zu streuen, um das Anlagerisiko zu verteilen. Es stehen hierzu viele Anlageklassen wie Aktien, Renten, Immobilien, alternative Investments und mehr zur Verfügung. Aufgrund der sehr nervösen und labilen Eurozone sollte man sich bei seinen Anlagen stark auf Sachwerte konzentrieren, um die Auswirkungen der Geldentwertung zu begrenzen.

Aus aktueller Sicht gibt es im Bereich Immobilien keine Anlagemöglichkeit, welche den Nachhaltigkeitsgedanken komplett verkörpert. Man kann hierzu nur in immobiliennahe Unternehmen in Form von Unternehmensanteilen investieren. Da der Anlagehorizont über 20 Jahre beträgt, ist grundsätzlich eine Beimischung von geschlossenen Themeninvestments zu berücksichtigen.

Daher empfehle ich folgende Portfolio-Mischung:

•    70 % Aktienanteil
•    10 % Mikrofinanzfonds
•    20 % geschlossene Beteiligung

Im Laufe der 25-jährigen Anlagedauerr muss gewährleistet sein, dass eine ständige Umschichtung in volatilitätsärmere Anlageklassen vorgenommen wird, sodass am Ende der 25 Jahre das bis dahin angesparte Vermögen in sehr sicheren Anlageklassen investiert ist.

Laut Herrn Nachhalt sollen Investitionen in Rüstung als auch Kernenergie ausgeschlossen sein. Folgende Investmentfonds erfüllen diese Voraussetzungen und bilden das Portfolio:

60.000 Euro: terrAssisi Aktien I AMI

Anlageziel ist die Erwirtschaftung einer möglichst hohen Wertentwicklung. Der Fonds (WKN 984734) muss überwiegend aus internationalen Aktien bestehen. Die Auswahl aller Vermögensgegenstände richtet sich nach den ethischen Grundsätzen des Franziskanerordens und erfolgt nach dem sogenannten Best-in-class-Ansatz.

30.000 Euro: JSS Sustainable Equity - Europe

Das Anlageziel des Fonds (WKN 973500) ist ein langfristiger Vermögenszuwachs durch eine europaweite, diversifizierte Anlage in Aktien. Der Fonds investiert in Unternehmen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten. Diese Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein umweltgerechtes, öko-effizientes Management und die proaktive Gestaltung der Beziehungen zu den wesentlichen Anspruchsgruppen (z. B. Mitarbeiter, Kunden, Geldgeber, Aktionäre, öffentliche Hand) zu einem wichtigen Bestandteil ihrer Strategie machen.

29.000 Euro: ÖkoWorld ÖkoVision Classic C 

Der Fonds (WKN 974968) investiert wird weltweit in Unternehmen, die in ihrer Branche und Region unter ökologischen und ethischen Aspekten führend sind und die besten Ertragsaussichten besitzen. Ein unabhängiger Anlageausschuss definiert das Aktienuniversum. Investiert wird in Unternehmen der Bereiche regenerative Energien, umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen, ökologische Nahrungsmittel, Umweltsanierung, regionale Wirtschaftskreisläufe und humane Arbeitsbedingungen. Ausgeschlossen sind Atomindustrie, Chlorchemie, Gentechnik, Raubbau, Tierversuche, Kinderarbeit und Militärtechnologie.

17.000 Euro: Dual Return Fund - Vision Microfinance: 

Ziel des Fonds (WKN A1H5A0) ist es, die Anleger an den Entwicklungen im Bereich Microfinance zu beteiligen. Microfinance ist die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen an Kleingewerbetreibende in den Entwicklungsländern (Mikrokredite). Lateinamerika, Zentral- und Osteuropa, Asien und Afrika sind die Hauptinvestitionsländer des Fonds. Das Hauptziel des Fonds ist es, an diesen Kreditvergaben teilzuhaben.

34.000 Euro: Ökorenta Erneuerbare Energien VIII (geschlossene Beteiligung)

Mit dem Ökorent Erneuerbare Energien VIII beteiligen sich Kapitalanleger an einer Sachwertanlage, die breit diversifiziert in Energieprojekte in Deutschland und im europäischen Ausland investiert. Der Fokus liegt dabei auf der Windenergie.

Hier lesen Sie weitere Musterdepots von Fachberatern für nachhaltiges Investment. (Link entfernt)
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x