Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Musterdepot von Andrea Pelka, Fachberaterin für Nachhaltiges Investment
Was raten die Profis, wenn es darum geht, bestimmte Summen für unterschiedliche Lebenssituationen anzulegen? Exklusiv für ECOreporter.de entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anleger. Heute: Andrea Pelka aus München.
Für die Musterdepots stellt ECOreporter.de Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.
Ausgangssituation:
Frau Andrea Mustermann (25) hat gerade ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. In ihrer ersten Anstellung verdient sie brutto 2.500 Euro im Monat. 100.000 Euro hat Frau Mustermann geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen.
Die Expertin:
Andrea Pelka ist Geschäftsführerin von andrea pelka - Frauengeldangelegenheiten (www.andreapelka.de). Die Spezialistin für Altersvorsorge- und Vermögensaufbau ist Fachberaterin für Nachhaltiges Investment (hier gelangen Sie zum Fernlehrgang ecoanlageberater, bei dem sich Anlageberater zu Fachberaterin für Nachhaltiges qualifizieren).
Die Empfehlung von Andrea Pelka:
Frau Mustermann steht noch am Anfange Ihrer beruflichen Entwicklung und auch im privaten Bereich gibt es viele Optionen und Einflussfaktoren, die aus heutiger Sicht noch nicht absehbar sind. Angesichts der noch langen Anlagedauer bis zum Rentenbeginn darf auch die Altersvorsorge risikoreichere Anteile enthalten. Zugleich ist es wichtig, Flexibilität in der Vermögensplanung zu erhalten. Hier gilt es Anteile des Vermögens auch kurz- und mittelfristig abrufbar anzulegen, um auf wechselnde Lebenssituationen vorbereitet zu sein. Alle Vermögensanteile können zu einem späteren Zeitpunkt die Altersvorsorgesituation ergänzen, indem diese in sicherheitsorientiertere Anlagen umgeschichtet werden. Diese können dann z.B. in Rentenversicherungsprodukte investiert werden, als Auszahlpläne auf Basis defensiver Investmentfonds gestaltet werden oder zur Finanzierung einer eigenen Immobilie dienen.
Unter diesen Prämissen rate ich Frau Mustermann zu folgender Vermögensaufteilung:
1. Liquiditätsreserve: 7.000 Euro als täglich verfügbares Kapital
Ich empfehle hier ein Tagesgeldkonto bei einer ausgewählten nachhaltigen Bank (hier (Link entfernt) finden Sie einen Überblick über die aktuellen Gebühren von zwölf nachhaltigen Banken). Aufgrund der anhaltend, ganz besonders niedrigen Zinsen bis zur Null Verzinsung für Tages- und Festgelder rate ich aktuell davon ab, diesen Bereich zu großzügig zu gestalten, wenn nicht schon konkrete Ausgaben absehbar sind oder mit besonderen persönliche Risiken kalkuliert werden muss.
2. Investmentdepot 75.000 Euro als mittel- bis langfristig verfügbares Kapital
Grundsätzlich sind die meisten Anlagen in diesem Bereich kurzfristig abrufbar, aufgrund der Kursschwankungen ist jedoch mit Zeiträume für die mittelfristigen Anlagen von vier bis acht Jahren zu kalkulieren. Bei langfristig ausgerichteten schwankungsreicheren Anlageformen sollte Frau Mustermann zehn bis zwölf Jahre auf diese Vermögensanteile nicht zugreifen müssen.
Ich rate zu einem Anlagemix von rund 60 Prozent Aktienanteil und 40 Prozent Rentenanlagen. Diese Aufteilung wird durch verschiedene Arten von Investmentfonds abgebildet.
Steyler Fair und Nachhaltig Aktien 16.000 Euro
Dieser Aktienfonds der Steyler Ethik Bank trägt das strenge Nachhaltigkeitssiegel von ECOreporter.de (Link entfernt). Die Ordensgrundsätze der Steyler Missionare stellen die Richtlinien für das Handeln der Bank dar. Der Steyler Fair und Nachhaltig Aktien zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er durch den aktiven Dialog mit Unternehmen versucht, eine Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu erreichen.
Kepler Ethik Rentenfonds 10.000 Euro
Dieser Fonds investiert im Wesentlichen in Euro-Anleihen und setzt auf Ausschlusskriterien. Bei Staatsanleihen greifen Ausschlusskriterien wie Todesstrafe, schwere Korruption, Geldwäsche, Menschenrechtsverletzungen. Unternehmen werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen, wenn sie in Bereichen wie etwa Atomenergie, Grüne Gentechnik, Glückspiel oder Rüstung tätig sind. Es gibt eine ausschüttende und eine thesaurierende Tranche.
Mischfonds Prime Values Income 16.000 Euro
Der nachhaltige Mischfonds besitzt eine defensive Ausrichtung auf Basis von Unternehmens- und Staats-Anleihen und maximal 30 Prozent Aktienanteil. Bei der Auswahl der Einzeltitel wird streng darauf geachtet, dass es sich um Aktien bzw. Anleihen von Unternehmen handelt, in deren Geschäftspolitik eine bestmögliche Umweltfreundlichkeit sowie die Einhaltung hoher ethischer und moralischer Grundprinzipien erkennbar sind. Dabei wird etwa die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung beurteilt.
Mischfonds Swisscanto Portfolio Green Invest Balance 16.000 Euro
Je nach Marktsituation hält dieser Mischfonds zwischen 35 und 70 Prozent in Aktien. Ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl der Einzeltitel ist, dass das emittierende Unternehmen oder die Aktiengesellschaft nicht zur Forcierung des Klimawandels beitragen. Dementsprechend sind Investitionen in die Automobilherstellung oder Luftfahrtunternehmen ausgeschlossen. Die Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom globalen Wirtschaftswachstum soll angestrebt werden.
IIV Mikrofinanzfonds 17.000 Euro
Dieser Mikrofinanzfonds investiert in die Vergabe von Kleinstkredite in sehr unterschiedlichen Entwicklungsländern. Dies kann einen wesentlichen Beitrag zur Armutsreduktion leisten. Der Fonds erwirtschaftet pro Jahr zwischen 2 und 4 Prozent Ertrag und korreliert kaum mit Renten- und Aktienfonds, was sich im Gesamtportfolio risikomindernd auswirkt.
3. Altersvorsorge 18.000 Euro als langfristige Anlage
Für Frau Mustermann bietet es sich an einen Teil des geerbten Vermögens in eine private Rentenversicherung auf Fondsbasis zu investieren. Der Vorteil hierbei ist, dass während der gesamten Aufschubzeit, also bis zum Abruf der Rente, Gewinne abgeltungssteuerfrei sind und auch im Rentenbezug nur der niedrige Ertragsanteil zu versteuern ist. Je nachdem welche Zusatzoptionen Frau Mustermann im Versicherungsmantel wählen möchte (z.B. Pflegerente, erhöhte Rente bei verkürzter Lebenserwartung, Zuzahlungs- und Abrufoptionen, Garantien) bieten sich unterschiedliche Versicherer an, die jeweils unterschiedliche nachhaltige Investmentfonds anbieten.
Zusammenfassung:
Über die Auswahl verschiedener Investmentfonds erreicht man eine breite Diversifizierung und damit Vermögensabsicherung. Gleichzeitig werden höhere Gewinnchancen ermöglicht und Sachwerte zum Schutz vor Inflation eingebunden. Über die Altersvorsorge werden steuerliche Vorteile genutzt.
Für die Musterdepots stellt ECOreporter.de Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Die Musterdepots sollen aber möglichst vielen Kundinnen und Kunden ein Schnittmuster bieten. Beratung und intensive Beschäftigung mit der Geldanlage ersetzen sie nicht.
Ausgangssituation:
Frau Andrea Mustermann (25) hat gerade ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. In ihrer ersten Anstellung verdient sie brutto 2.500 Euro im Monat. 100.000 Euro hat Frau Mustermann geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen.
Die Expertin:
Andrea Pelka ist Geschäftsführerin von andrea pelka - Frauengeldangelegenheiten (www.andreapelka.de). Die Spezialistin für Altersvorsorge- und Vermögensaufbau ist Fachberaterin für Nachhaltiges Investment (hier gelangen Sie zum Fernlehrgang ecoanlageberater, bei dem sich Anlageberater zu Fachberaterin für Nachhaltiges qualifizieren).
Die Empfehlung von Andrea Pelka:
Frau Mustermann steht noch am Anfange Ihrer beruflichen Entwicklung und auch im privaten Bereich gibt es viele Optionen und Einflussfaktoren, die aus heutiger Sicht noch nicht absehbar sind. Angesichts der noch langen Anlagedauer bis zum Rentenbeginn darf auch die Altersvorsorge risikoreichere Anteile enthalten. Zugleich ist es wichtig, Flexibilität in der Vermögensplanung zu erhalten. Hier gilt es Anteile des Vermögens auch kurz- und mittelfristig abrufbar anzulegen, um auf wechselnde Lebenssituationen vorbereitet zu sein. Alle Vermögensanteile können zu einem späteren Zeitpunkt die Altersvorsorgesituation ergänzen, indem diese in sicherheitsorientiertere Anlagen umgeschichtet werden. Diese können dann z.B. in Rentenversicherungsprodukte investiert werden, als Auszahlpläne auf Basis defensiver Investmentfonds gestaltet werden oder zur Finanzierung einer eigenen Immobilie dienen.
Unter diesen Prämissen rate ich Frau Mustermann zu folgender Vermögensaufteilung:
1. Liquiditätsreserve: 7.000 Euro als täglich verfügbares Kapital
Ich empfehle hier ein Tagesgeldkonto bei einer ausgewählten nachhaltigen Bank (hier (Link entfernt) finden Sie einen Überblick über die aktuellen Gebühren von zwölf nachhaltigen Banken). Aufgrund der anhaltend, ganz besonders niedrigen Zinsen bis zur Null Verzinsung für Tages- und Festgelder rate ich aktuell davon ab, diesen Bereich zu großzügig zu gestalten, wenn nicht schon konkrete Ausgaben absehbar sind oder mit besonderen persönliche Risiken kalkuliert werden muss.
2. Investmentdepot 75.000 Euro als mittel- bis langfristig verfügbares Kapital
Grundsätzlich sind die meisten Anlagen in diesem Bereich kurzfristig abrufbar, aufgrund der Kursschwankungen ist jedoch mit Zeiträume für die mittelfristigen Anlagen von vier bis acht Jahren zu kalkulieren. Bei langfristig ausgerichteten schwankungsreicheren Anlageformen sollte Frau Mustermann zehn bis zwölf Jahre auf diese Vermögensanteile nicht zugreifen müssen.

Steyler Fair und Nachhaltig Aktien 16.000 Euro
Dieser Aktienfonds der Steyler Ethik Bank trägt das strenge Nachhaltigkeitssiegel von ECOreporter.de (Link entfernt). Die Ordensgrundsätze der Steyler Missionare stellen die Richtlinien für das Handeln der Bank dar. Der Steyler Fair und Nachhaltig Aktien zeichnet sich besonders dadurch aus, dass er durch den aktiven Dialog mit Unternehmen versucht, eine Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu erreichen.
Kepler Ethik Rentenfonds 10.000 Euro
Dieser Fonds investiert im Wesentlichen in Euro-Anleihen und setzt auf Ausschlusskriterien. Bei Staatsanleihen greifen Ausschlusskriterien wie Todesstrafe, schwere Korruption, Geldwäsche, Menschenrechtsverletzungen. Unternehmen werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen, wenn sie in Bereichen wie etwa Atomenergie, Grüne Gentechnik, Glückspiel oder Rüstung tätig sind. Es gibt eine ausschüttende und eine thesaurierende Tranche.
Mischfonds Prime Values Income 16.000 Euro
Der nachhaltige Mischfonds besitzt eine defensive Ausrichtung auf Basis von Unternehmens- und Staats-Anleihen und maximal 30 Prozent Aktienanteil. Bei der Auswahl der Einzeltitel wird streng darauf geachtet, dass es sich um Aktien bzw. Anleihen von Unternehmen handelt, in deren Geschäftspolitik eine bestmögliche Umweltfreundlichkeit sowie die Einhaltung hoher ethischer und moralischer Grundprinzipien erkennbar sind. Dabei wird etwa die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung beurteilt.
Mischfonds Swisscanto Portfolio Green Invest Balance 16.000 Euro
Je nach Marktsituation hält dieser Mischfonds zwischen 35 und 70 Prozent in Aktien. Ein wesentliches Kriterium bei der Auswahl der Einzeltitel ist, dass das emittierende Unternehmen oder die Aktiengesellschaft nicht zur Forcierung des Klimawandels beitragen. Dementsprechend sind Investitionen in die Automobilherstellung oder Luftfahrtunternehmen ausgeschlossen. Die Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom globalen Wirtschaftswachstum soll angestrebt werden.
IIV Mikrofinanzfonds 17.000 Euro
Dieser Mikrofinanzfonds investiert in die Vergabe von Kleinstkredite in sehr unterschiedlichen Entwicklungsländern. Dies kann einen wesentlichen Beitrag zur Armutsreduktion leisten. Der Fonds erwirtschaftet pro Jahr zwischen 2 und 4 Prozent Ertrag und korreliert kaum mit Renten- und Aktienfonds, was sich im Gesamtportfolio risikomindernd auswirkt.
3. Altersvorsorge 18.000 Euro als langfristige Anlage
Für Frau Mustermann bietet es sich an einen Teil des geerbten Vermögens in eine private Rentenversicherung auf Fondsbasis zu investieren. Der Vorteil hierbei ist, dass während der gesamten Aufschubzeit, also bis zum Abruf der Rente, Gewinne abgeltungssteuerfrei sind und auch im Rentenbezug nur der niedrige Ertragsanteil zu versteuern ist. Je nachdem welche Zusatzoptionen Frau Mustermann im Versicherungsmantel wählen möchte (z.B. Pflegerente, erhöhte Rente bei verkürzter Lebenserwartung, Zuzahlungs- und Abrufoptionen, Garantien) bieten sich unterschiedliche Versicherer an, die jeweils unterschiedliche nachhaltige Investmentfonds anbieten.
Zusammenfassung:
Über die Auswahl verschiedener Investmentfonds erreicht man eine breite Diversifizierung und damit Vermögensabsicherung. Gleichzeitig werden höhere Gewinnchancen ermöglicht und Sachwerte zum Schutz vor Inflation eingebunden. Über die Altersvorsorge werden steuerliche Vorteile genutzt.