Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Finanzdienstleister, Musterdepots
Musterdepot von Bernd Konheisner, Evangelische Kreditgenossenschaft eG (EKK)
Exklusiv für ECOreporter entwerfen erfahrene Finanzberater Musterdepots für nachhaltig orientierte Anlegertypen: heute Bernd Konheisner von der Evangelischen Kreditgenossenschaft eG (EKK). Für unsere Beiträge zu Musterdepots stellen wir Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden.
Wir haben in der Aufgabe für Bernd Konheisner trotzdem nur wenige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet. Daher ist das folgende Beispiel auch für Privatkunden aussagekräftig, obwohl es von einer Stiftung als Kunden ausgeht. Wie Stiftungen investieren auch viele Privatanleger mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis.
Die Aufgabe:
Das Unternehmen “U” hat eine Stiftung gegründet, mit einem Stiftungsvermögen von einer Million Euro. Die Stiftung hat zum Ziel, Projekte für einkommensschwache Familien zu unterstützen und strebt eine Vermögensverwaltung an, die bei Investments soziale Kriterien berücksichtigt.
Der Experte:
Bernd Konheisner ist seit 2009 Regionaldirektor der EKK-Filialen in Karlsruhe und Speyer. Bei der Kirchenbank ist erAnsprechpartner für die institutionellen Mitglieder und Kunden der EKK. Der gelernte Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt (BA) bringt langjährige Erfahrung aus dem genossenschaftlichen Umfeld mit. Seit Juli 2010 ist er „Fachberater für Nachhaltiges Investment“ (ecoanlageberater). Des Weiteren hat er seit 2011 einen Lehrauftrag an der Dualen Hochschule in Mannheim zum Thema „Nachhaltige Investments".
Die Empfehlung
Das Stiftungsvermögen in Höhe von einer Million Euro soll nach nachhaltigen Kriterien anlegt werden. Wer sein Vermögen erhalten oder vermehren möchte, sollte stets auf eine gute Diversifikation, also eine Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen achten. Ich schlage deshalb folgende Aufteilung des Stiftungsvermögens vor:
200.000 Euro in UniInstitutional European Real Estate FK
Hierbei handelt es sich um einen internationalen Immobilienfonds mit Anlageschwerpunkt Europa der Union Investment Real Estate GmbH, die 2011 mit dem Scope Spezial-Award für „Nachhaltigkeit" ausgezeichnet wurde. Bisher sind 22 Immobilieninvestments der Union Investment Real Estate GmbH mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung versehen (Stand:31.12.2011). Der Immobilienbestand der Union Investment Real Estate wird sukzessive weiter nach nachhaltigen Kriterien ausgebaut.
Durch die weitgehende Unabhängigkeit von der Entwicklung anderer Anlageklassen wie z. B. Aktien sowie das Abfedern von Zinsänderungsrisiken eignet sich der UniInstitutional European Real Estate FK zur Optimierung des Chancen-Risiko-Profils. Der Immobilienfonds trägt zur Stabilisierung des Gesamtportfolios bei. Aufgrund der Diversifikation mit mehr als 40 Immobilien in über einem Dutzend Ländern mit den Nutzungsarten Büro (62%), Einzelhandel (14%), Hotel (11%), Logistik (10%) und Wohnen (3%) verfolgt er eine solide ertragsorientierte Anlagepolitik. Darüber hinaus dient der Immobilienfonds durch die in der Regel indexierten Mietverträge (bei steigender Inflation erfolgt eine entsprechende Mietanpassung) als Inflationsschutz.
200.000 Euro in KCD-Union Nachhaltig Renten (ISIN: DE0005326524)
Dies ist ein weltweit nachhaltig engagierter Fonds, der sich zu 100 % aus Renten zusammensetzt.
200.000 Euro in KCD-Union Nachhaltig Mix (ISIN: DE0009750000)
Dieser weltweit nachhaltig engagierte Mischfonds setzt sich ca. zu 80 % aus Renten und 20 % aus Aktien zusammen.
Diese beiden Nachhaltigkeitsfonds wurden ursprünglich von Kirche, Caritas und Diakonie (KCD) initiiert und berücksichtigen die christlichen Wertevorstellungen. Diese Fonds investieren weltweit in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere und Aktien. Hierbei wird ein umfangreiches Verfahren zur Ermittlung der Nachhaltigkeit der Emittenten angewendet. Zunächst einmal stellen strenge Ausschlusskriterien die wichtigste Hürde für Unternehmen, Institutionen und Länder dar. Beispielsweise werden Unternehmen, die Rüstungsgüter, Alkohol und Tabak produzieren oder Glücksspiele anbieten, grundsätzlich ausgeschlossen. Staaten, die Menschenrechte systematisch verletzen oder die Todesstrafe praktizieren, sind ebenfalls tabu.
In einem zweiten Schritt erfolgt eine Analyse nach dem Best-in-Class-Ansatz, um diejenigen Wertpapieranbieter zu ermitteln, die das Nachhaltigkeitskonzept am besten umsetzen. Aus dem verbleibenden Anlageuniversum wählt das Fondsmanagement der Union Investment Einzeltitel nach der Renditeerwartung aus. Zusammen mit den Kirchenbanken war die Union-Investment in Deutschland ein Vorreiter im ethischen Investment. Das bewährte fundierte Nachhaltigkeits-Research der unabhängigen Partner imug und EIRIS bietet die Grundlage für die Überprüfung der Wertpapieremittenten und ist letztlich Garant für deren hohe Nachhaltigkeitsqualität.
Desweiteren empfehle ich Angebote der EKK:
150.000 Euro in EKK-Bank Kündigungsanleihe
Der Kunde erhält hier eine feste Verzinsung mit jährlich steigenden Zinsen. Dieses Produkt ermöglicht eine attraktive Rendite aufgrund des Kündigungsrechts des Emittenten. Die Anleihe ist durch den Einlagensicherungsfonds der Volks-und Raiffeisenbanken abgesichert.
150.000 Euro in EKK-Wachstumssparen
Auch hier erhält der Kunde eine feste Verzinsung mit jährlich steigenden Zinsen. Bereits nach einem Jahr kann über das Geld mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist ohne Kursänderungsrisiko verfügt werden.
100.000 Euro in EKK-Festgeld
Die Vorteile liegen hier in der freien Laufzeitwahl und der Flexibilität des Produkts.
Wir haben in der Aufgabe für Bernd Konheisner trotzdem nur wenige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet. Daher ist das folgende Beispiel auch für Privatkunden aussagekräftig, obwohl es von einer Stiftung als Kunden ausgeht. Wie Stiftungen investieren auch viele Privatanleger mit einem hohen Sicherheitsbedürfnis.
Die Aufgabe:
Das Unternehmen “U” hat eine Stiftung gegründet, mit einem Stiftungsvermögen von einer Million Euro. Die Stiftung hat zum Ziel, Projekte für einkommensschwache Familien zu unterstützen und strebt eine Vermögensverwaltung an, die bei Investments soziale Kriterien berücksichtigt.
Der Experte:
Bernd Konheisner ist seit 2009 Regionaldirektor der EKK-Filialen in Karlsruhe und Speyer. Bei der Kirchenbank ist erAnsprechpartner für die institutionellen Mitglieder und Kunden der EKK. Der gelernte Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt (BA) bringt langjährige Erfahrung aus dem genossenschaftlichen Umfeld mit. Seit Juli 2010 ist er „Fachberater für Nachhaltiges Investment“ (ecoanlageberater). Des Weiteren hat er seit 2011 einen Lehrauftrag an der Dualen Hochschule in Mannheim zum Thema „Nachhaltige Investments".
Die Empfehlung
Das Stiftungsvermögen in Höhe von einer Million Euro soll nach nachhaltigen Kriterien anlegt werden. Wer sein Vermögen erhalten oder vermehren möchte, sollte stets auf eine gute Diversifikation, also eine Streuung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen achten. Ich schlage deshalb folgende Aufteilung des Stiftungsvermögens vor:
200.000 Euro in UniInstitutional European Real Estate FK
Hierbei handelt es sich um einen internationalen Immobilienfonds mit Anlageschwerpunkt Europa der Union Investment Real Estate GmbH, die 2011 mit dem Scope Spezial-Award für „Nachhaltigkeit" ausgezeichnet wurde. Bisher sind 22 Immobilieninvestments der Union Investment Real Estate GmbH mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung versehen (Stand:31.12.2011). Der Immobilienbestand der Union Investment Real Estate wird sukzessive weiter nach nachhaltigen Kriterien ausgebaut.
Durch die weitgehende Unabhängigkeit von der Entwicklung anderer Anlageklassen wie z. B. Aktien sowie das Abfedern von Zinsänderungsrisiken eignet sich der UniInstitutional European Real Estate FK zur Optimierung des Chancen-Risiko-Profils. Der Immobilienfonds trägt zur Stabilisierung des Gesamtportfolios bei. Aufgrund der Diversifikation mit mehr als 40 Immobilien in über einem Dutzend Ländern mit den Nutzungsarten Büro (62%), Einzelhandel (14%), Hotel (11%), Logistik (10%) und Wohnen (3%) verfolgt er eine solide ertragsorientierte Anlagepolitik. Darüber hinaus dient der Immobilienfonds durch die in der Regel indexierten Mietverträge (bei steigender Inflation erfolgt eine entsprechende Mietanpassung) als Inflationsschutz.

Dies ist ein weltweit nachhaltig engagierter Fonds, der sich zu 100 % aus Renten zusammensetzt.
200.000 Euro in KCD-Union Nachhaltig Mix (ISIN: DE0009750000)
Dieser weltweit nachhaltig engagierte Mischfonds setzt sich ca. zu 80 % aus Renten und 20 % aus Aktien zusammen.
Diese beiden Nachhaltigkeitsfonds wurden ursprünglich von Kirche, Caritas und Diakonie (KCD) initiiert und berücksichtigen die christlichen Wertevorstellungen. Diese Fonds investieren weltweit in auf Euro lautende verzinsliche Wertpapiere und Aktien. Hierbei wird ein umfangreiches Verfahren zur Ermittlung der Nachhaltigkeit der Emittenten angewendet. Zunächst einmal stellen strenge Ausschlusskriterien die wichtigste Hürde für Unternehmen, Institutionen und Länder dar. Beispielsweise werden Unternehmen, die Rüstungsgüter, Alkohol und Tabak produzieren oder Glücksspiele anbieten, grundsätzlich ausgeschlossen. Staaten, die Menschenrechte systematisch verletzen oder die Todesstrafe praktizieren, sind ebenfalls tabu.
In einem zweiten Schritt erfolgt eine Analyse nach dem Best-in-Class-Ansatz, um diejenigen Wertpapieranbieter zu ermitteln, die das Nachhaltigkeitskonzept am besten umsetzen. Aus dem verbleibenden Anlageuniversum wählt das Fondsmanagement der Union Investment Einzeltitel nach der Renditeerwartung aus. Zusammen mit den Kirchenbanken war die Union-Investment in Deutschland ein Vorreiter im ethischen Investment. Das bewährte fundierte Nachhaltigkeits-Research der unabhängigen Partner imug und EIRIS bietet die Grundlage für die Überprüfung der Wertpapieremittenten und ist letztlich Garant für deren hohe Nachhaltigkeitsqualität.
Desweiteren empfehle ich Angebote der EKK:
150.000 Euro in EKK-Bank Kündigungsanleihe
Der Kunde erhält hier eine feste Verzinsung mit jährlich steigenden Zinsen. Dieses Produkt ermöglicht eine attraktive Rendite aufgrund des Kündigungsrechts des Emittenten. Die Anleihe ist durch den Einlagensicherungsfonds der Volks-und Raiffeisenbanken abgesichert.
150.000 Euro in EKK-Wachstumssparen
Auch hier erhält der Kunde eine feste Verzinsung mit jährlich steigenden Zinsen. Bereits nach einem Jahr kann über das Geld mit einer dreimonatigen Kündigungsfrist ohne Kursänderungsrisiko verfügt werden.
100.000 Euro in EKK-Festgeld
Die Vorteile liegen hier in der freien Laufzeitwahl und der Flexibilität des Produkts.