Musterdepots

Musterdepot von Olav Ternes, selbständiger Honorarberater



Für unsere Beiträge zu Musterdepots stellen wir Finanzexperten eine auf das wesentliche reduzierte Aufgabe. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden. Wir haben in der Aufgabe für Olav Ternes trotzdem nur wenige Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet.

Die Aufgabe:
Die Eheleute Dreisam haben von 20.000 Euro auf einem Festgeldkonto, das nun fällig wird. Das Geld möchten sie für ein späteres Studium der soeben eingeschulten Tochter nachhaltig anlegen.

Der Experte:
Olav Ternes war 12 Jahre lang in leitenden Funktionen bei deutschen Großbanken tätig. Der 44-jährige ist diplomierter Betriebswirt sowie zertifizierter „Financial Planer“ und „Stiftungsberater“. Seit 2007 betreut er als selbständiger Honorarberater größere Vermögen von Privatpersonen und Stiftungen (www.nachhaltiges-vermoegen.de). Ternes ist geprüfter ECOanlageberater.

Die Empfehlung von Olav Ternes:
Die Eheleute Dreisam streben eine Anlagedauer von mindestens 12 Jahren an, wobei unterstellt werden kann, dass Liquiditätsreserven in diesem Zeitraum nicht benötigt werden. Dieser Zeithorizont erlaubt auch den Einsatz von Anlageklassen mit erhöhter Volatilität. Bei einer Anlagesumme von 20.000 Euro sollten Investmentfondsprodukte zum Einsatz kommen, um eine Risikominderung durch breite Streuung der Zielinvestments zu erreichen. Der rechtliche Status eines „Sondervermögens“ garantiert den Vermögenserhalt auch bei Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft.

Neben der generellen Empfehlung, eine Diversifikation durch Berücksichtigung unterschiedlicher Anlageklassen (Aktien, Renten, Immobilien, Rohstoffe, alternative – und Themeninvestments) anzustreben, sollte einer mittelfristig vorhandenen Tendenz zur Geldentwertung (Inflation) durch Übergewichtung von Investments mit Sachwertcharakter (z.B. Aktien) begegnet werden. Für ein Investment in die Anlageklassen sind Immobilien und Rohstoffe aktuell keine Produkte verfügbar, die einer konsequenten Nachhaltigkeitsprüfung Stand halten würden. Geschlossene Immobilienbeteiligungen kommen aufgrund der relativ geringen Anlagesumme nicht in Frage.

Daher empfehle ich folgende, anfängliche Portfolioaufteilung:
•    60 % Aktienanteil (ca.)
•    30 % Rentenanteil (ca.)
•    10 % Mikrofinanzierung

Im Rahmen einer laufenden Betreuung des Portfolios sollte sichergestellt werden, dass zum Ablauf der angestrebten Anlagedauer eine sukzessive Umschichtung in Anlageklassen mit geringem Kursschwankungsrisiko erfolgt.

Bei der Produktauswahl ist für den Anleger u.a. entscheidend, dass mit dem Investment eine nachvollziehbare Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt wird (Transparenz) und ein solider, ökonomischer Erfolg zu erwarten ist. Die folgenden Investmentfonds erfüllen diese Voraussetzungen und führen mit der betraglichen Gewichtung zur oben genannten Aufteilung:

•    Sarasin OekoSar Equity Global (A0F6ES);  7.000 Euro
Der Aktienfonds investiert weltweit in zukunftsorientierte und innovative Unternehmen, die einen nennenswerten Beitrag zum umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaften leisten.

•    SAM Smart Energy Fund (913257);  2.000 Euro
Als Beimischung wird mit diesem Aktienfonds das nachhaltige Potential des Energiesektors genutzt. Im Fokus stehen die Themen erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, Erdgas sowie nachfrageseitige Energieeffizienz.

•    Dr. Hoeller Prime Values Income (986054); 6.000 Euro
Der Mischfonds investiert weltweit in Anleihen und Aktien großer und mittlerer Unternehmen und Emittenten mit guter Bonität (Investmentgrade). Leitender Investitionsgedanke sind eine ausgeprägte Umweltfreundlichkeit sowie die Einhaltung hoher ethischer und moralischer Grundprinzipien.

•    Sarasin Sustainable Bond (113590); 3.000 Euro
Als Basisanlage im Bereich der verzinslichen Anlagen investiert der Fonds in erstklassige, auf Euro lautende Anleihen von Ländern, Organisationen und Unternehmen, die einen Beitrag zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise leisten.

•    responsAbility Mikrofinanz-Fonds (A0MSUJ); 2.000 Euro
Zentrales Anliegen des Fonds ist die Vergabe von Kleinstkrediten an Bevölkerungsgruppen in Entwicklungs- und Schwellenländern zur Förderung Ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu fairen Bedingungen. Ziel ist die Erwirtschaftung einer attraktiven Rendite bei weitgehender Unabhängigkeit von globalen Markttrends.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x