Fonds / ETF, Musterdepots

Musterdepot von Thomas Grimm, Fachberater für Nachhaltiges Investment



Wir haben ihm für seine Aufgabe nur wenige, auf das wesentliche reduzierte Eckdaten zur Verfügung gestellt, damit ein daraus entwickeltes Musterdepot für möglichst viele Anleger einen Ideenfundus bietet. Im „echten“ Leben ist Anlageberatung natürlich komplexer. Da benötigt der Vermögensexperte noch mehr Informationen über die konkrete Situation, über Pläne und Präferenzen des Kunden.

Aufgabenstellung
"Herr Nachhalt ist 39 Jahre alt, selbstständig, kinderlos und ledig. Als Unternehmer muss er sich selbst um seine Altersvorsorge kümmern. Dafür stehen ihm neben seinem guten Einkommen 170.000 Euro zur Verfügung. Eine ausreichende Liquiditätsreserve ist vorhanden. Existenzbedrohende Risiken sind abgedeckt. Investments in Rüstung oder in Kernenergie sind auszuschließen."

Der Experte
Thomas Grimm ist seit 1999 unabhängiger Vermögensberater und Versicherungsmakler. Bevor der heute  41jährige im Jahr 2009 die Grimm Vermögensberatung gegründet hat war er 10 Jahr für große Finanzdienstleistungsunternehmen tätig. Herr Grimm ist Diplom-Geograph und geprüfter Fachberater für nachhaltiges Investment.

Die Empfehlung von Thomas Grimm

Da Herr Nachhalt schon über ein größeres Vermögen verfügt, empfehle ich ihm aus Diversifikationsgründen folgende Aufteilung in nachhaltige und zukunftsfähige Anlagen. Aufgrund einer wahrscheinlich steigenden Inflationsrate liegt dabei der Fokus vermehrt auf Sachwertanlagen:
-   110.000,- Euro Investmentfonds               
-    40.000,- EuroBeteiligungen/Geschlossene Fonds
-    20.000,- EuroVersicherung/Basisrente    
Herr Nachhalt hat für den Vermögensaufbau zur Altersvorsorge noch mehr als 20 Jahre Zeit. Dieser langfristige Anlagehorizont lässt es zu, mit einem Großteil seines Vermögens in chancenorientierte Anlageformen zu investieren. Ich empfehle ihm, in eine breite Auswahl von nachhaltigen Investmentfonds von unterschiedlichen Kapitalanlagegesellschaften zu investieren, um dadurch das Risiko weiter zu streuen. Herr Nachhalt sollte von den 110.000,- Euro gut 40%  in ausgewogene Mischfonds anlegen, die restlichen ca. 70.000,- in Aktienfonds, die ihm höhere Gewinnchancen eröffnen. Mit zunehmendem Alter kann er dann sein Portfolio insgesamt ausgewogener investieren.

Ich rate zu folgenden Mischfonds:

20.000,- Euro Gutmann Prime Value (WKN 986054)
Der Prime Values Income investiert weltweit in Anleihen und Aktien großer und mittlerer Unternehmen und Emittenten, diese müssen hohe ethische und moralische Grundprinzipien erfüllen. Das Fondsmanagement setzt aktuell zu zwei Dritteln des Portfolios auf Renten und zu einem Drittel auf Aktien. Die Verwaltungsgebühr des Fonds beträgt 1,55 Prozent.

25.000,- Euro Sarasin Oeko Sar (WKN 973502)
Das Sarasin OekoSar Portfolio investiert ebenfalls weltweit und legt zu jeweils 50 Prozent in Aktien sowie fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere an. Die Bank Sarasin leistet das Nachhaltigkeitsresearch. Die Verwaltungsgebühr des Fonds beträgt 1,75 Prozent.

Ferner empfehle ich:

10.000,-  Euro Kepler Ethik Aktienfonds (WKN 693474)
Der Fonds investiert in internationale Aktien unter Berücksichtigung ethischer Kriterien. Ausschlußkriterien. Die Verwaltungsgebühr des Fonds beträgt 1,65 Prozent.

10.000,- Euro Pictet Water P (WKN 933349)
Dieser Wasserfonds ist eher defensiv ausgerichtet. Die Verwaltungsgebühr des Pictet Water beträgt 1,60 Prozent.

10.000,- Euro JB SAM Smart Energy (WKN 913257)
Dieser Fonds kauft weltweit Beteiligungspapiere von Unternehmen aus Bereichen wie Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung und Energieeffizienz. Die Verwaltungsgebühr dieses Erneuerbare-Energien-Fonds beträgt 1,60 Prozent.

15.000,- Euro JB SAM Smart Materials (WKN A0BL6T)
Der JB SAM Smart Materials legt weltweit in Unternehmen an, die einen Beitrag zu mehr Resourceneffizienz liefern. Seine Verwaltungsgebühr beträgt 1,50 Prozent.

10.000,- Euro Warburg Zukunft Strategiefonds (WKN 678026)
Der Fokus dieses Dachfonds liegt auf Zielfonds, die Prinzipien der Nachhaltigkeit (Sustainability) bei der Aktienauswahl verfolgen. Auch Rentenfonds, die dem Prinzip der Nachhaltigkeit folgen, können bis zu einem Anteil von 49% im Portfolio unter bestimmten Marktsituationen enthalten sein. Die Verwaltungsgebühr des Fonds beträgt 1,70 Prozent.

Zur Ergänzung empfehle ich Herrn Nachhalt, etwa 25% seines Vermögens in geschlossene Fonds anzulegen.
Dafür in Frage kommen etwa
der KiriFonds Deutschland (10.000 Euro): Sachwertinvestment in Edelholz in Deutschland;
der in Lokomotiven investierende Paribus Rail Portfolio II (10.000 Euro): Investition in die nachhaltige Mobilität auf der Schiene:
der auf Deutschland fokussierte LHI Solar Deutschland III (20.000 Euro): Sachwertanlage in die zukunftsfreundliche und ökologische Stromerzeugung.

Als konservativen Baustein empfehle ich außerdem noch den Abschluss einer Basisrente über die oeco capital (20.000,- Euro oder 12 % der gesamten Anlagesumme). Dieser Lebensversicherer investiert das Kapital seiner Kunden ausschließlich nach ökologisch und gesellschaftlich verträglichen Kriterien. Herr Nachhalt kann dabei jedes Jahr aufs Neue entscheiden, ob er den Maximalbeitrag aus seinem laufenden Einkommen in die Basisrente einzahlen möchte.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x