Erneuerbare Energie

NABU warnt: Windkraftanlage bedroht Naturschutzgebiet

Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) kritisiert ein Windkraftprojekt in Mecklenburg-Vorpommern. Die Tierschützer fordern, die Umsetzung der Windkraftanlage tierfreundlicher zu gestalten oder das Projekt ganz abzubrechen.

Geplanter Standort der Windkraftanlage ist das Gebiet der Friedländer Großen Wiese in der Gemeinde Ferdinandshof nahe der Stadt Neubrandenburg. In dem EU-Vogelschutzgebiet hat das Amt Torgelow-Ferdinandshof eine Fläche für den Bau der Windkraftanlage ausgewiesen. Doch wie der NABU feststellt, ist die Friedländer Große Wiese das größte Niedermoor Norddeutschlands und beheimatet viele vom Aussterben bedrohte Tierarten. Die Naturschützer nennen zum Beispiel Schreiadler, Sumpfohreulen und Goldammern. Zudem liege dieses Baugebiet zwischen den Schlafplätzen und den Nahrungsgewässern einer Kranich-Population, also im Hauptflugkorridor der Vögel.

„Die Auswirkungen einer industriellen Windenergieanlage auf dieses wertvolle Biotop sind immens“, sagt Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Er warnt, hier werde „ein Wildtier-Paradies einem umstrittenen Energie-Projekt geopfert“. Vahrenholt hat früher als Vorstandsvorsitzender der ehemaligen Repower Wind Systems einen deutschen Windkraftanlagehersteller geleitet.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x