Fonds / ETF, Fonds des Monats

Nachhaltige Aktienfonds: die Anlagestrategien der besten Fonds im Juni und im ersten Halbjahr

Nachhaltige Aktienfonds haben im Juni bis zu acht Prozent an Wert gewonnen und im ersten Halbjahr bis zu 25 Prozent. Doch jeder zehnte der 140 nachhaltigen Aktienfonds schloss das Halbjahr im Minus ab und für den Juni verzeichnete nur jeder fünfte Fonds dieser Kategorie einen Monatsgewinn. Die Verluste waren mitunter beträchtlich. Die schwächsten nachhaltigen Aktienfonds des Juni gaben um bis zu zehn Prozent nach und die beiden Schlusslichter des ersten Halbjahres verloren rund 15 Prozent an Wert. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.

Der beste Fonds des Monats Juni ist auch der erfolgreichste Fonds des ersten Halbjahres. Der SUNARES - Sustainable Natural Resources profitierte dabei stark davon, dass viele Investoren angesichts der starken Kursschwankungen an den Börsen und der tiefen Verunsicherung, die der Brexit ausgelöst hat, sich in Gold flüchteten. Die erhöhte Nachfrage nach diesem Rohstoff hat die Aktien von Bergbau-Konzernen beflügelt, die in großem Umfang Gold fördern. Der SUNARES setzt bevorzugt auf Goldaktien – trotz der massiven Nachhaltigkeitsprobleme von Goldkonzernen hat ECOreporter.de bereits kritisch über die Anlagestrategie des SUNARES  berichtet. Dieser Fonds verbesserte sich im Juni um 7,7 Prozent und legte auch im ersten Halbjahr stärker zu als jeder andere nachhaltige Aktienfonds.

Nachhaltige Aktienfonds mit Fokus auf Schwellenländer lagen im Juni vorne

Ansonsten dominieren in der Auswertung der nachhaltige Aktienfonds für den Juni Fonds die Top 10, die in Schwellenländern investieren. Sechs nachhaltige Aktienfonds mit diesem regionalen Anlageschwerpunkt sind in den zehn Fonds mit der besten Wertentwicklung im Juni zu finden. Dieses Gruppe führt als zweitbester Fonds des Monats der DNB Global Emerging Markets SRI an. Der 1999 aufgelegte und später auf Nachhaltigkeit neu ausgerichtete Aktienfonds von DNB Asset Management verfügt über ein Volumen von rund 52 Millionen US-Dollar. Dieses ist vor allem in Asien investiert. Er ist zu rund 21 Prozent in China angelegt und zu rund elf Prozent in das von der Volksrepublik abgespaltene, aber mit ihr wirtschaftlich eng verwobene Taiwan. Zusammen entfällt also knapp ein Drittel des Fondsvermögens auf Aktien aus diesem Markt. Es folgen Indien und Südkorea mit Anteilen von jeweils rund 15 Prozent. Andere Schwellenländer wie Südafrika und Brasilien kommen nur auf Anteile von rund sieben Prozent. Zu den größten Einzelpositionen des DNB Global Emerging Markets SRI gehören das chinesische Internet-Unternehmen Tencent Holdings, Taiwan Semiconductor, Samsung Electronics aus Südkorea und der indische IT-Spezialist Infosys.

Bei der Titelauswahl für den DNB Global Emerging Markets SRI greifen Nachhaltigkeitskriterien. So sind Unternehmen für diesen nachhaltigen Aktienfonds tabu, wenn sie von Verstößen gegen Menschenrechte oder gegen Arbeitnehmerrechten profitieren, also zum Beispiel von Kinderarbeit und von Zwangsarbeit. Beim Ausschluss von Geschäften mit Alkohol und Glücksspiel gilt eine Toleranzschwelle von fünf Prozent des Umsatzes. DNB Asset Management verfügt über ein hauseigenes Nachhaltigkeitsresearch, das mit externen Nachhaltigkeitsrating-Agenturen kooperiert. Mehr über DNB Asset Management erfahren Sie in diesem  Kurzportrait (Link entfernt). Der DNB Global Emerging Markets SRI hat auf Jahressicht rund 13 Prozent an Wert eingebüßt. Bei ihm fällt pro Jahr eine Verwaltungsgebühr von 1,75 Prozent an. Die Gesamtkosten summieren sich im Jahr auf 1,9 Prozent.

Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im Juni

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

Vor allem Wasseraktienfonds haben im ersten Halbjahr zulegen können

Auch bei der der Auswertung der nachhaltigen Aktienfonds für das erste Halbjahr gibt es unter den Top 10 ein klares Übergewicht von Fonds, die einen gemeinsamen Anlageschwerpunkt haben. Hier handelt es sich allerdings um Themenfonds, die in Wasseraktien investieren. Ebenfalls sechs solcher Fonds haben es bei der Halbjahresauswertung in die Top 10 geschafft. Sie verbesserten sich von Januar bis Juni um zwei bis fünf Prozent. Weit vor Ihnen rangiert der SUNARES mit 25 Prozent Plus in den ersten sechs Monaten.

Der RobecoSAM Sustainable Water Fund hat mit 4,9 Prozent Plus von den Wasseraktienfonds die beste Wertentwicklung im ersten Halbjahr gezeigt. Auf Jahressicht liegt er damit 2,7 Prozent im Plus. Dem steht eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent gegenüber. Pro Jahr summieren sich die Gesamtkosten dieses 2011 gestarteten Fonds auf 2,1 Prozent. Er hat ein Volumen von rund 686 Millionen Euro und gehört damit zu den größten Nachhaltigkeitsfonds auf dem deutschen Markt.

Mindestens zwei Drittel seines Vermögens muss der RobecoSAM Sustainable Water Fund in Unternehmen investieren, die einen Beitrag zum nachhaltigeren Umgang mit Wasser leisten. Voraussetzung dafür ist, dass sie mindestens 20 Prozent ihres Umsatzes im Wasserbereich erzielen. Zu den größten Beteiligungen des Fonds gehören zum Beispiel der britische Versorger Severn Trent und Danaher aus den USA, die unter anderem Wasseranalysetechnik anbietet. Grundlage der Titelauswahl sind Nachhaltigkeitsanalysen von RobecoSAM. Deren Experten bewerten auch Konzerne für die Aufnahme in den bekannten Nachhaltigkeitsindex DJSI World.

Die zehn besten nachhaltigen Aktienfonds im 1. Halbjahr

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.

ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2015 belief sich das Volumen der 261 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 37,6 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x