Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Dachfonds und Mischfonds legten über 5 Jahre bis zu 80 Prozent zu – wer sind die Spitzenreiter?
Alle nachhaltigen Dachfonds und Mischfonds liegen über fünf Jahre klar im Plus. Bei der Wertsteigerung gibt es aber enorme Unterschiede. Der Spitzenreiter legte in den fünf Jahren bis zum Stichtag 30. April 80 Prozent zu, während die schwächsten Fonds nicht über 3 Prozent Plus hinaus kamen.
Immerhin: Drei Viertel der 52 nachhaltigen Dachfonds und Mischfonds auf dem deutschen Markt legten zweistellig zu. Am besten entwickelten sich drei nachhaltige Dachfonds und ein nachhaltiger Mischfonds, die jeweils deutlich über 40 Prozent an Wert gewannen und damit pro Jahr im Schnitt um mindestens 8 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Erfolgreichster Dachfonds ist ein Pictet-Fonds
Der mit 79,8 Prozent Plus erfolgreichste nachhaltige Dachfonds der letzten fünf Jahre ist der Pictet - Global Environmental Opportunities. Pictet Funds (Europe) S.A. aus Luxemburg hat ihn im Herbst 2010 gestartet. Der Pictet - Global Environmental Opportunities durchlief in 2011 und in 2015 Schwächephasen, hat vor allem seit dem Jahresbeginn 2017 stark zugelegt. Auch auf Jahressicht liegt er klar vor den anderen nachhaltigen Dachfonds und Mischfonds. Pro Jahr erhebt Pictet für diesen Fonds 2,03 Prozent Gesamtkosten (TER, Total Expense Ratio).
Der Pictet - Global Environmental Opportunities profitiert von dem günstigen Börsenumfeld für Aktien, denn er setzt ausschließlich auf Aktienfonds. Hierbei beschränkt er sich auf vier nachhaltige Themenfonds von Pictet. Über diese ist er in Unternehmen aus den vier nachhaltigen Bereichen Erneuerbare Energie, Holz, Landwirtschaft und Wasser investiert.
Die Gewichtung jedes Themas passt das Fondsmanagement des Pictet - Global Environmental Opportunities monatlich an. Zuletzt war das Fondsvolumen von 119 Millionen Euro zu einem in Aktien aus den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energie angelegt sowie zu etwa einem Fünftel in Wasseraktien.
Investiert in viele nachhaltige Aktien aus den USA
Der erfolgreichste nachhaltige Dachfonds der letzten fünf Jahre ist mit 57 Prozent des Fondsvolumens überwiegend in Aktien aus den Vereinigten Staaten investiert. Zu den größten Positionen im Portfolio gehören zum Beispiel die US-Aktien von American Water Works, einem Versorger aus New Jersey, die auf Mess- und Laborttechnik spezialisierte Thermo Fischer Scientific aus Massachusetts und Xylem aus New York, die Technologie für den effizienten Verbrauch von Wasser anbietet.
Zu den Top 10 im Aktienbestand zählt mit dem britischen Automobilzulieferer Delphi Automotive aber auch ein Wertpapier aus Europa. Der Pictet - Global Environmental Opportunities ist nur in wenige deutsche Aktien investiert, laut dem jüngsten Jahresbericht des Fonds etwa in die Symrise AG aus Holzminden, eine Produzentin von Duftstoffen und Aromen.
ComfortInvest Perspektive ist zweitbester nachhaltiger Dachfonds
Auch der nachhaltige Dachfonds ComfortInvest Perspektive der Ampega Investment GmbH aus Köln investiert nur in Aktienfonds. Obwohl er bereits in 2008 aufgelegt wurde, steht im mit rund 5 Millionen Euro allerdings weitaus weniger Kapital dafür zur Verfügung als dem Pictet - Global Environmental Opportunities.
Das Vermögen des ComfortInvest Perspektive ist breit auf mehrere Nachhaltigkeitsfonds mit unterschiedlichen Anlagestrategien verteilt. Dazu gehören der auf Ausschlusskriterien setzende Pioneer Funds Global Ecology ebenso wie der RobecoSAM Sustainable Global Equities mit Best-in-Class-Ansatz und nachhaltige Themenfonds wie der KBC Eco Water oder der RobecoSAM Smart Energy. Auch nachhaltige ETFs gehören zu den größten Investitionen, zum Beispiel der iShares Dow Jones Euro Stoxx Sustainablity.
Der ComfortInvest Perspektive hat in den letzten fünf Jahren rund 60 Prozent an Wert gewonnen, liegt damit klar hinter dem Pictet - Global Environmental Opportunities, aber über fünf Jahre auch deutlich vor dem erfolgreichsten nachhaltigen Mischfonds. Bei ihm betragen die jährlichen Gesamtkosten (TER) 2,67 Prozent.
Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds führt die nachhaltigen Mischfonds an
Der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds hat von Ende April 2012 bis Ende April 2017 rund 45 Prozent an Wert gewonnen. Er liegt damit vor den anderen nachhaltigen Mischfonds auf dem deutschen Markt. Mit recht geringem Abstand folgen Konkurrenzprodukte wie der Bethmann Nachhaltigkeit, der Volksbank Gütersloh NachhaltigkeitsInvest und der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced, die ein Plus von 38 bzw. 39 Prozent erreichten.
Der Anfang 2007 auf den Markt gebrachte Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds hat jährliche Gesamtkosten von insgesamt 2,84 Prozent. Er ist zu einem Drittel des Fondsvolumens von 61,8 Millionen Euro in Rentenpapiere investiert, etwa in Anleihen der deutschen KfW sowie der niederländischen PostNL.
Mit rund 47 Prozent entfällt der Großteil des Volumens jedoch auf Aktien, etwa auf Anteilsscheine des US-Biotechkonzerns Gilead Sciences und von der kanadischen Brookfield Renewable Energy, die Strom aus Erneuerbarer Energie erzeugt. Die genannten Wertpapiere gehören zu den größten Investitionen des Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds. Kleinere Beteiligungen sind die Glas- und Kunststoffspezialistin Gerresheimer aus Düsseldorf und init innovation in traffic systems aus Karlsruhe, ein IT-Dienstleister für den ÖPNV.
Als vermögensverwaltender Fonds darf dieser Nachhaltigkeitsfonds der Acatis Investment GmbH auf eine große Vielfalt von Anlageinstrumenten setzen. So hält er unter anderem auch geschlossene Immobilien-Investmentfonds wie REITs (Real Estate Investment Trusts).
Kinderarbeit, Korruption, Atomkraft, Waffen und Tabak als Negativkriterien
Die Acatis Fair Value Investment AG aus der Schweiz fungiert als Berater des Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds. Das Fondsmanagement stützt sich bei der Auswahl der nachhaltigen Investments auf Analysen der Nachhaltigkeitsrating-Agentur imug aus Hannover. Besonders nachhaltige Emittenten von Wertpapieren werden über Positivkriterien ermittelt, etwa wenn sie gute Leistungen im Umgang mit Menschenrechten zeigen oder stark auf Erneuerbare Energien setzen.
Andererseits greifen bei diesem Fonds Negativkriterien wie etwa Kinderarbeit und Korruption. Aktien von Unternehmen, die über 5 Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften mit Atomkraft, Waffen oder Tabak erwirtschaften, sind ebenfalls tabu. Rentenpapiere von Staaten werden ausgeschlossen, wenn sie Atomwaffen besitzen, die Todesstrafe vollziehen oder mehr als 15 Prozent ihres Strombedarfs aus Atomkraft beziehen.
Die besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds über 5 Jahre

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht.
Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Immerhin: Drei Viertel der 52 nachhaltigen Dachfonds und Mischfonds auf dem deutschen Markt legten zweistellig zu. Am besten entwickelten sich drei nachhaltige Dachfonds und ein nachhaltiger Mischfonds, die jeweils deutlich über 40 Prozent an Wert gewannen und damit pro Jahr im Schnitt um mindestens 8 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor.
Erfolgreichster Dachfonds ist ein Pictet-Fonds
Der mit 79,8 Prozent Plus erfolgreichste nachhaltige Dachfonds der letzten fünf Jahre ist der Pictet - Global Environmental Opportunities. Pictet Funds (Europe) S.A. aus Luxemburg hat ihn im Herbst 2010 gestartet. Der Pictet - Global Environmental Opportunities durchlief in 2011 und in 2015 Schwächephasen, hat vor allem seit dem Jahresbeginn 2017 stark zugelegt. Auch auf Jahressicht liegt er klar vor den anderen nachhaltigen Dachfonds und Mischfonds. Pro Jahr erhebt Pictet für diesen Fonds 2,03 Prozent Gesamtkosten (TER, Total Expense Ratio).
Der Pictet - Global Environmental Opportunities profitiert von dem günstigen Börsenumfeld für Aktien, denn er setzt ausschließlich auf Aktienfonds. Hierbei beschränkt er sich auf vier nachhaltige Themenfonds von Pictet. Über diese ist er in Unternehmen aus den vier nachhaltigen Bereichen Erneuerbare Energie, Holz, Landwirtschaft und Wasser investiert.
Die Gewichtung jedes Themas passt das Fondsmanagement des Pictet - Global Environmental Opportunities monatlich an. Zuletzt war das Fondsvolumen von 119 Millionen Euro zu einem in Aktien aus den Bereichen Energieeffizienz und Erneuerbare Energie angelegt sowie zu etwa einem Fünftel in Wasseraktien.
Investiert in viele nachhaltige Aktien aus den USA
Der erfolgreichste nachhaltige Dachfonds der letzten fünf Jahre ist mit 57 Prozent des Fondsvolumens überwiegend in Aktien aus den Vereinigten Staaten investiert. Zu den größten Positionen im Portfolio gehören zum Beispiel die US-Aktien von American Water Works, einem Versorger aus New Jersey, die auf Mess- und Laborttechnik spezialisierte Thermo Fischer Scientific aus Massachusetts und Xylem aus New York, die Technologie für den effizienten Verbrauch von Wasser anbietet.
Zu den Top 10 im Aktienbestand zählt mit dem britischen Automobilzulieferer Delphi Automotive aber auch ein Wertpapier aus Europa. Der Pictet - Global Environmental Opportunities ist nur in wenige deutsche Aktien investiert, laut dem jüngsten Jahresbericht des Fonds etwa in die Symrise AG aus Holzminden, eine Produzentin von Duftstoffen und Aromen.
ComfortInvest Perspektive ist zweitbester nachhaltiger Dachfonds
Auch der nachhaltige Dachfonds ComfortInvest Perspektive der Ampega Investment GmbH aus Köln investiert nur in Aktienfonds. Obwohl er bereits in 2008 aufgelegt wurde, steht im mit rund 5 Millionen Euro allerdings weitaus weniger Kapital dafür zur Verfügung als dem Pictet - Global Environmental Opportunities.
Das Vermögen des ComfortInvest Perspektive ist breit auf mehrere Nachhaltigkeitsfonds mit unterschiedlichen Anlagestrategien verteilt. Dazu gehören der auf Ausschlusskriterien setzende Pioneer Funds Global Ecology ebenso wie der RobecoSAM Sustainable Global Equities mit Best-in-Class-Ansatz und nachhaltige Themenfonds wie der KBC Eco Water oder der RobecoSAM Smart Energy. Auch nachhaltige ETFs gehören zu den größten Investitionen, zum Beispiel der iShares Dow Jones Euro Stoxx Sustainablity.
Der ComfortInvest Perspektive hat in den letzten fünf Jahren rund 60 Prozent an Wert gewonnen, liegt damit klar hinter dem Pictet - Global Environmental Opportunities, aber über fünf Jahre auch deutlich vor dem erfolgreichsten nachhaltigen Mischfonds. Bei ihm betragen die jährlichen Gesamtkosten (TER) 2,67 Prozent.
Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds führt die nachhaltigen Mischfonds an
Der Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds hat von Ende April 2012 bis Ende April 2017 rund 45 Prozent an Wert gewonnen. Er liegt damit vor den anderen nachhaltigen Mischfonds auf dem deutschen Markt. Mit recht geringem Abstand folgen Konkurrenzprodukte wie der Bethmann Nachhaltigkeit, der Volksbank Gütersloh NachhaltigkeitsInvest und der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced, die ein Plus von 38 bzw. 39 Prozent erreichten.
Der Anfang 2007 auf den Markt gebrachte Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds hat jährliche Gesamtkosten von insgesamt 2,84 Prozent. Er ist zu einem Drittel des Fondsvolumens von 61,8 Millionen Euro in Rentenpapiere investiert, etwa in Anleihen der deutschen KfW sowie der niederländischen PostNL.
Mit rund 47 Prozent entfällt der Großteil des Volumens jedoch auf Aktien, etwa auf Anteilsscheine des US-Biotechkonzerns Gilead Sciences und von der kanadischen Brookfield Renewable Energy, die Strom aus Erneuerbarer Energie erzeugt. Die genannten Wertpapiere gehören zu den größten Investitionen des Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds. Kleinere Beteiligungen sind die Glas- und Kunststoffspezialistin Gerresheimer aus Düsseldorf und init innovation in traffic systems aus Karlsruhe, ein IT-Dienstleister für den ÖPNV.
Als vermögensverwaltender Fonds darf dieser Nachhaltigkeitsfonds der Acatis Investment GmbH auf eine große Vielfalt von Anlageinstrumenten setzen. So hält er unter anderem auch geschlossene Immobilien-Investmentfonds wie REITs (Real Estate Investment Trusts).
Kinderarbeit, Korruption, Atomkraft, Waffen und Tabak als Negativkriterien
Die Acatis Fair Value Investment AG aus der Schweiz fungiert als Berater des Acatis Fair Value Modulor Vermögensverwaltungsfonds. Das Fondsmanagement stützt sich bei der Auswahl der nachhaltigen Investments auf Analysen der Nachhaltigkeitsrating-Agentur imug aus Hannover. Besonders nachhaltige Emittenten von Wertpapieren werden über Positivkriterien ermittelt, etwa wenn sie gute Leistungen im Umgang mit Menschenrechten zeigen oder stark auf Erneuerbare Energien setzen.
Andererseits greifen bei diesem Fonds Negativkriterien wie etwa Kinderarbeit und Korruption. Aktien von Unternehmen, die über 5 Prozent ihres Umsatzes mit Geschäften mit Atomkraft, Waffen oder Tabak erwirtschaften, sind ebenfalls tabu. Rentenpapiere von Staaten werden ausgeschlossen, wenn sie Atomwaffen besitzen, die Todesstrafe vollziehen oder mehr als 15 Prozent ihres Strombedarfs aus Atomkraft beziehen.
Die besten nachhaltigen Dach- und Mischfonds über 5 Jahre

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht.
Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.