Fonds / ETF, Fonds des Monats

Nachhaltige ETFs: Plus von fast 16 Prozent in neun Monaten

Die Nachfrage nach Exchange-traded funds, kurz ETFs, ist bei deutschen Anlegern anhaltend hoch. ECOreporter ermittelt regelmäßig, wie sich die nachhaltigen Indexfonds im Markt entwickeln. Das Ergebnis: Nach 9 Monaten haben drei ETFs über 10 Prozent an Wert zugelegt. Einer schaffte sogar ein Plus von fast 16 Prozent.

Wir stellen die beiden besten Indexfonds vor und zeigen, wie die anderen nachhaltigen ETFs abgeschnitten haben.

Der erfolgreichste Fonds setzt auf Finanztitel - auch Öl-Aktien im Portfolio

Den mit 15,6 Prozent höchsten Wertzuwachs erzielte der im August 2011 gestartete UBS ETF (LU) MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF (ISIN: LU0629460675). Der Fonds der Schweizer UBS bildet den Nachhaltigkeitsindex MSCI EMU Socially Responsible 5% Issuer Capped Index MSCI Inc. ab. Für diesen kommen Aktienunternehmen aus Europa infrage: Sie müssen im Branchenvergleich hohe Leistungen zeigen - in ökologischen und sozialen Aspekten sowie bei der Unternehmensführung (Corporate Governance).

Zu den größten Positionen im ETF der UBS zählen derzeit Allianz und SAP aus Deutschland.  SAP ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie - also eine Empfehlung unserer Redaktion. (Link entfernt)  Auch hält der UBS-ETF Anteile am Konsumgüterriesen Unilever, der von Umweltschützern wegen des hohen Palmöl-Verbrauchs kritisiert wird. Für die Herstellung von Palmöl wird wertvoller Regenwald gerodet, so der Vorwurf. Auch der Ölkonzern Total ist unter den Top-5 der Aktientitel im Indexfonds.

Der UBS ETF (LU) MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF ist zu rund 35 Prozent und damit am stärksten in französische Aktien investiert, gefolgt von Wertpapieren aus Deutschland mit einem Anteil von knapp 23 Prozent.

Etwa 25 Prozent des Fondsvolumens entfallen auf Anteilsscheine von Unternehmen aus dem Finanzsektor. So gehört zum Beispiel das spanische Kreditinstitut Bank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria zu den größten Positionen. Das Fondsvolumen liegt bei 338,7 Millionen Euro. Pro Jahr fallen Gesamtkosten von 0,28 Prozent an.


Platz zwei für einen Lyxor-Fonds: Fokus auf alternative Energien

Der Lyxor ETF New Energy (ISIN: FR0010524777) der französischen Lyxor Asset Management hat seinen Wert in den ersten 9 Monaten um 13,3 Prozent gesteigert und damit in der aktuellen Auswertung den zweiten Platz erreicht. Dieser ETF ist seit Oktober 2007 auf dem Markt und verfügt über ein Volumen von knapp 53,84 Millionen Euro. Die jährliche Gesamtkostenquote (TER) liegt bei 0,6 Prozent.

Dieser Indexfonds spiegelt den World Alternative Energy Index (WAEX) der französischen Société Générale wider. Der WAEX enthält die 20 größten Firmen der Welt, die im Bereich der Erneuerbaren Energien (Wind, Solar und Biomasse) tätig sind. Bei der Titelauswahl ist das Best-in-Class-Prinzip entscheidend. Für jeden Sektor werden dabei die Nachhaltigkeitsbesten ausgewählt.

Beim Lyxor ETF New Energy bilden folglich Wertpapiere von Unternehmen mit eindeutigem Fokus auf alternative Energien den Anlageschwerpunkt. Zu den größten Aktien-Positionen zählt NextEra Energy, Versorger und Produzent von Erneuerbarer Energie aus den USA. Aber auch der dänische Windkraftanlagen-Hersteller Vestas oder Elektrotechnik-Konzern Schneider Electric SE aus Frankreich sind stark vertreten. Regionale Schwerpunkte sind die USA mit rund 45 Prozent sowie Frankreich und Dänemark mit je 10 Prozent.

Eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Index ist, dass die Unternehmen auf Basis ihrer Marktkapitalisierung zu den größten ihrer Branche gehören. Kein Unternehmen darf mit mehr als 10 Prozent gewichtet werden. Verantwortlich für die Indexzusammensetzung ist die auf nachhaltige Entwicklung spezialisierte RobecoSAM aus der Schweiz. 

Die zehn besten nachhaltigen ETFs in den ersten 9 Monaten 2017


* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.


ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen.

Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.


Mehr über die Stärken und Schwächen von ETFs erfahren Sie in unserer zweiteiligen Serie.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x