Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nachhaltige Rentenfonds 2017: Welche entwickelten sich am besten?
Nachhaltige Rentenfonds haben sich in den vergangenen neun Monaten unterschiedlich entwickelt. Wir stellen die beiden erfolgreichsten Rentenfonds vor und nehmen ihre Anlagestrategie unter die Lupe.
Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund liegt klar vorne
Der Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund (ISIN LU0815454565) der IPConcept aus Luxemburg hat sich mit Abstand am besten entwickelt. Er legte 5,24 Prozent an Wert zu.
Pro Jahr liegt die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, kurz TER) bei diesem Fonds bei 2,01 Prozent. Die TER gibt Aufschluss darüber, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich zusätzlich zum Ausgabeaufschlag anfallen. Beim jährlichen Wertzuwachs von über 5 Prozent gibt es eine Zusatzvergütung (Performance Fee) in Höhe von 10 Prozent des Wertzuwachses jenseits von 5 Prozent.
Der Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund, 2006 gestartet, hieß zunächst FG&W Fund - Salm Global Convertible Progressive und ist im Oktober 2012 umfirmiert worden. Seither investiert dieser Fonds weltweit in Wandelanleihen von Emittenten, die von der Nachhaltigkeitsratingsagentur oekom Research AG (Link entfernt) den "Prime Status" bescheinigt bekommen haben. Damit gelten sie innerhalb ihrer Branche als nachhaltigkeitsführend. Wandelanleihen sind Anleihen, die zu einem bestimmten Preis in Aktien getauscht werden können. Durch die Wandlung in Aktien besteht die Chance, Kursgewinne zu erzielen, wenn sich die Papiere gut entwickeln.
Zu den Negativkriterien des Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund gehören unter anderem Atomenergie, Uran, Glücksspiel und Pornografie. Der nachhaltige Rentenfonds setzt unter anderem stark auf Schuldverschreibungen des Softwarekonzerns Citrix Systems und des Halbleiterherstellers Microchip, beide aus den USA. Ebenso zählen Anleihen von Fresenius Medical Care zu den größten Positionen im Portfolio, dem weltweit führenden deutschen Anbieter von Dialyseprodukten. Regionale Schwerpunkte sind Europa (rund 46,5 Prozent) und Amerika (29,3 Prozent).
Das (Teil-)Fondsvolumen betrug Ende August 2017 59,6 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden ausgeschüttet.
Platz 2 für den Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI
Der Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI verzeichnete einen Wertzuwachs von 3,2 Prozent seit Anfang des Jahres. Die I.C.M. PrivatInvest GmbH aus Erlangen hat den Fonds 2012 mit Universal Investment aufgelegt. Die Titelauswahl basiert auf Nachhaltigkeitsanalysten der Ratingagentur imug aus Hannover. (Link entfernt)
Der Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI (ISIN DE000A1JSXE3) notiert in Euro, Gewinne werden jährlich ausgeschüttet. Die TER beträgt 1,62 Prozent. Zu den aktuell größten Positionen im Portfolio zählen etwa Anleihen von Millicom International Cellular: Das Unternehmen vertreibt unter der Marke "tigo" in 15 Schwellenländern in Afrika und Lateinamerika ein umfangreiches Angebot digitaler Produkte und Services. Außerdem ist der Fonds stark investiert in Anleihen des chinesischen Versorgerunternehmens Beijing Enterprises Water Group Limited und des türkischen Herstellers von Haushaltsgeräten Arçelik.
Der Fonds investiert nach Angaben der Emittenten überwiegend in Anleihen von Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen wesentlichen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten. Ausgeschlossen werden Wertpapiere von Unternehmen, die mehr als 5 Prozent der Umsätze in Geschäftsbereichen wie Atomkraft, Rüstung, Gentechnik oder der Produktion von Tabak bzw. Alkohol erwirtschaften. Bei Unternehmen aus der Öl- und der Gasindustirie liegt diese Höchstmarke bei 25 Prozent.
Tabu sind Emittenten, die Umweltskandale zu verantworten haben oder gegen die Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen, also zum Beispiel von ausbeuterischer Kinderarbeit und von Zwangsarbeit profitieren. Staatliche Emittentin müssen überdurchschnittliche Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit nachweisen.
Diese fünf grünen Rentenfonds haben sich seit Jahresbeginn am besten entwickelt:
Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund liegt klar vorne
Der Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund (ISIN LU0815454565) der IPConcept aus Luxemburg hat sich mit Abstand am besten entwickelt. Er legte 5,24 Prozent an Wert zu.
Pro Jahr liegt die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, kurz TER) bei diesem Fonds bei 2,01 Prozent. Die TER gibt Aufschluss darüber, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich zusätzlich zum Ausgabeaufschlag anfallen. Beim jährlichen Wertzuwachs von über 5 Prozent gibt es eine Zusatzvergütung (Performance Fee) in Höhe von 10 Prozent des Wertzuwachses jenseits von 5 Prozent.
Der Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund, 2006 gestartet, hieß zunächst FG&W Fund - Salm Global Convertible Progressive und ist im Oktober 2012 umfirmiert worden. Seither investiert dieser Fonds weltweit in Wandelanleihen von Emittenten, die von der Nachhaltigkeitsratingsagentur oekom Research AG (Link entfernt) den "Prime Status" bescheinigt bekommen haben. Damit gelten sie innerhalb ihrer Branche als nachhaltigkeitsführend. Wandelanleihen sind Anleihen, die zu einem bestimmten Preis in Aktien getauscht werden können. Durch die Wandlung in Aktien besteht die Chance, Kursgewinne zu erzielen, wenn sich die Papiere gut entwickeln.
Zu den Negativkriterien des Salm-Salm Sustainability Progressive Convertible Fund gehören unter anderem Atomenergie, Uran, Glücksspiel und Pornografie. Der nachhaltige Rentenfonds setzt unter anderem stark auf Schuldverschreibungen des Softwarekonzerns Citrix Systems und des Halbleiterherstellers Microchip, beide aus den USA. Ebenso zählen Anleihen von Fresenius Medical Care zu den größten Positionen im Portfolio, dem weltweit führenden deutschen Anbieter von Dialyseprodukten. Regionale Schwerpunkte sind Europa (rund 46,5 Prozent) und Amerika (29,3 Prozent).
Das (Teil-)Fondsvolumen betrug Ende August 2017 59,6 Millionen Euro. Anfallende Gewinne werden ausgeschüttet.
Platz 2 für den Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI
Der Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI verzeichnete einen Wertzuwachs von 3,2 Prozent seit Anfang des Jahres. Die I.C.M. PrivatInvest GmbH aus Erlangen hat den Fonds 2012 mit Universal Investment aufgelegt. Die Titelauswahl basiert auf Nachhaltigkeitsanalysten der Ratingagentur imug aus Hannover. (Link entfernt)
Der Lebenswerte Zukunft Rentenfonds UI (ISIN DE000A1JSXE3) notiert in Euro, Gewinne werden jährlich ausgeschüttet. Die TER beträgt 1,62 Prozent. Zu den aktuell größten Positionen im Portfolio zählen etwa Anleihen von Millicom International Cellular: Das Unternehmen vertreibt unter der Marke "tigo" in 15 Schwellenländern in Afrika und Lateinamerika ein umfangreiches Angebot digitaler Produkte und Services. Außerdem ist der Fonds stark investiert in Anleihen des chinesischen Versorgerunternehmens Beijing Enterprises Water Group Limited und des türkischen Herstellers von Haushaltsgeräten Arçelik.
Der Fonds investiert nach Angaben der Emittenten überwiegend in Anleihen von Unternehmen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen wesentlichen Beitrag zu einer lebenswerten Zukunft leisten. Ausgeschlossen werden Wertpapiere von Unternehmen, die mehr als 5 Prozent der Umsätze in Geschäftsbereichen wie Atomkraft, Rüstung, Gentechnik oder der Produktion von Tabak bzw. Alkohol erwirtschaften. Bei Unternehmen aus der Öl- und der Gasindustirie liegt diese Höchstmarke bei 25 Prozent.
Tabu sind Emittenten, die Umweltskandale zu verantworten haben oder gegen die Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verstoßen, also zum Beispiel von ausbeuterischer Kinderarbeit und von Zwangsarbeit profitieren. Staatliche Emittentin müssen überdurchschnittliche Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit nachweisen.
Diese fünf grünen Rentenfonds haben sich seit Jahresbeginn am besten entwickelt:

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Rentenfonds sind Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend in Anleihen investieren. Anleihen werden auch Rentenpapiere genannt – deshalb die Bezeichnung "Rentenfonds". Ihren Wertzuwachs erwirtschaften diese Fonds vor allem durch die Zinszahlungen sowie den Handel mit den gehaltenen Wertpapieren.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht.
Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Rentenfonds sind Investmentfonds, die ausschließlich oder überwiegend in Anleihen investieren. Anleihen werden auch Rentenpapiere genannt – deshalb die Bezeichnung "Rentenfonds". Ihren Wertzuwachs erwirtschaften diese Fonds vor allem durch die Zinszahlungen sowie den Handel mit den gehaltenen Wertpapieren.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht.
Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen. Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.