Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Nationales Register informiert über Schadstoffemissionen
Für Transparenz bei Schadstoffemissionen will das Umweltbundesamt mit einem Schadstoffregister im Internet sorgen. Das Pullutant Release and Transfer Register (PRTR) wertet Informationen über Schadstoffeinträge in Luft, Wasser und Boden sowie über den Verbleib des Abfalls und des Abwassers von 4.000 meldepflichtigen Betrieben, Unternehmen und Anlagen aus. Darunter sind Anlagen der Energiewirtschaft, der chemischen Industrie, Intensivtierhaltungen und große Kläranlagen. Herausgeber ist das Umweltbundesamt in Dessau.
Der Aufbau und Betrieb des Schadstoffregisters basiert auf einem internationalen Abkommen der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN-ECE), das Deutschland und 35 weitere Staaten unterzeichnet haben, sowie auf der EU-Verordnung über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (E-PRTR-Verordnung). Die EU-Verordnungen wurden in nationales Recht umgesetzt.
Ab Ende September sind mit der Eröffnung der EU-Register auch internationale Vergleiche von Maßnahmen zur Emissionsminderung möglich, kündigte Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA) an.
Das nationale Register kann im Internet unter www.prtr.bund.de aufgerufen werden.
Der Aufbau und Betrieb des Schadstoffregisters basiert auf einem internationalen Abkommen der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN-ECE), das Deutschland und 35 weitere Staaten unterzeichnet haben, sowie auf der EU-Verordnung über die Schaffung eines Europäischen Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregisters (E-PRTR-Verordnung). Die EU-Verordnungen wurden in nationales Recht umgesetzt.
Ab Ende September sind mit der Eröffnung der EU-Register auch internationale Vergleiche von Maßnahmen zur Emissionsminderung möglich, kündigte Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA) an.
Das nationale Register kann im Internet unter www.prtr.bund.de aufgerufen werden.