Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Naturstrom AG mit starker Jahresbilanz - 4 Prozent Dividende
Der Öko-Energieversorger Naturstrom AG auf der Hauptversammlung die Zahlen für das Geschäftsjahr 2015 vorgelegt. Die Aktionäre legten die Dividende fest.
Die Naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2015 beim Jahresüberschuss mit 7,78 Millionen Euro ein Allzeithoch erreicht. Die Gesamtleistung des Düsseldorfer Unternehmens stieg auf mehr als 300 Millionen Euro an. Für das deutliche Wachstum der Gesamtleistung sorgte 2015 der Geschäftsbereich Energieerzeugung: 17 Windenergieanlagen und einen Solarpark brachte die Naturstrom AG in 2015 ans Netz. Die Anlagen verfügen nach ihren Angaben über eine Leistung von 44,3 Megawatt (MW) und produzieren pro Jahr rund 92 Millionen Kilowattstunden Ökostrom – genug für rund 30.000 Dreipersonenhaushalte. Rund 80 Millionen Euro wurden in den Ausbau der eigenen Stromerzeugung investiert - mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr und der mit Abstand höchste Wert seit Unternehmensbestehen.
Der Außenumsatz verringerte sich 2015 von 246 Millionen Euro auf 234 Millionen Euro. Ein Grund dafür waren Senkungen des Strompreises. Insgesamt 240.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen beziehen ihren Strom bei dem Öko-Energieversorger, mehr als 15.000 Haushalte beliefert das Unternehmen mit Biogas. Vorstandschef Dr. Banning erklärte, dass durch den Bau der Anlagen „erhebliche Werte“ realisiert worden seien. In der Bilanz seine diese als Sachanlagen bei den Vermögensbeständen berücksichtigt, nicht aber beim Umsatz, da es sich um Binnenumsätze in der Unternehmensgruppe handle. Daher sei die Bilanzposition Gesamtleistung aussagekräftiger als der Umsatz.
Die Aktionäre stimmten wie in den Vorjahren dafür, eine Dividende von vier Prozent auf das Grundkapital auszuschütten.
Die Naturstrom AG ist nicht an der Börse notiert. Rund 1.000 Kleinaktionäre halten zusammen die Mehrheit ihrer Aktien. Das Unternehmen finanziert einen Teil ihrer Geschäfte über Nachrangdarlehen. ECOreporter.de hat Anlageangebote der Düsseldorfer geprüft. Lesen Sie dazu den ECOanlagecheck aus 2015, der ein solches Angebot der Düsseldorfer analysiert.
Die Naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2015 beim Jahresüberschuss mit 7,78 Millionen Euro ein Allzeithoch erreicht. Die Gesamtleistung des Düsseldorfer Unternehmens stieg auf mehr als 300 Millionen Euro an. Für das deutliche Wachstum der Gesamtleistung sorgte 2015 der Geschäftsbereich Energieerzeugung: 17 Windenergieanlagen und einen Solarpark brachte die Naturstrom AG in 2015 ans Netz. Die Anlagen verfügen nach ihren Angaben über eine Leistung von 44,3 Megawatt (MW) und produzieren pro Jahr rund 92 Millionen Kilowattstunden Ökostrom – genug für rund 30.000 Dreipersonenhaushalte. Rund 80 Millionen Euro wurden in den Ausbau der eigenen Stromerzeugung investiert - mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum Vorjahr und der mit Abstand höchste Wert seit Unternehmensbestehen.
Der Außenumsatz verringerte sich 2015 von 246 Millionen Euro auf 234 Millionen Euro. Ein Grund dafür waren Senkungen des Strompreises. Insgesamt 240.000 Haushalte, Unternehmen und Institutionen beziehen ihren Strom bei dem Öko-Energieversorger, mehr als 15.000 Haushalte beliefert das Unternehmen mit Biogas. Vorstandschef Dr. Banning erklärte, dass durch den Bau der Anlagen „erhebliche Werte“ realisiert worden seien. In der Bilanz seine diese als Sachanlagen bei den Vermögensbeständen berücksichtigt, nicht aber beim Umsatz, da es sich um Binnenumsätze in der Unternehmensgruppe handle. Daher sei die Bilanzposition Gesamtleistung aussagekräftiger als der Umsatz.
Die Aktionäre stimmten wie in den Vorjahren dafür, eine Dividende von vier Prozent auf das Grundkapital auszuschütten.
Die Naturstrom AG ist nicht an der Börse notiert. Rund 1.000 Kleinaktionäre halten zusammen die Mehrheit ihrer Aktien. Das Unternehmen finanziert einen Teil ihrer Geschäfte über Nachrangdarlehen. ECOreporter.de hat Anlageangebote der Düsseldorfer geprüft. Lesen Sie dazu den ECOanlagecheck aus 2015, der ein solches Angebot der Düsseldorfer analysiert.