Finanzdienstleister

Neue Dienstwagen: GLS Bank setzt Zeichen für Elektromobilität

Die GLS Bank verfügt über eine neue Dienstwagenflotte. Das Besondere: Die Nachhaltigkeitsbank hat sechs Elektromobile gekauft, die den Mitarbeitern einerseits als Dienstfahrzeuge zur Verfügung stehen und andererseits über ein hausinternes Car-Sharing-System auch für den Privatgebrauch der Belegschaft vermietet werden.


„Diese sechs Elektrofahrzeuge sind das sichtbarste Zeichen unseres Engagements für neue Mobilitätskonzepte“, erklärte Banksprecher Thomas Jorberg bei der feierlichen Schlüsselübergabe. Am Bochumer Hauptsitz der GLS Bank erhalten die Fahrzeuge Stellplätze mit einer Ladesäule. Je nach Bedarf sollen einzelne Fahrzeuge auch an den Filialen-Standorten der GLS Bank zum Einsatz kommen, so Jorberg weiter. In Bochum wiederum wolle die Bank 2013 eine für Kunden und Besucher zugängliche Ladesäule für Elekroautos in Betrieb nehmen.

Die sechs Fahrzeuge, ein Opel und fünf Peugeot, sind Teil eines Forschungsprojektes der Ruhr-Universität Bochum (RUB). In diesem Rahmen sollen Elektroautos auf ihre Alltagstauglichkeit hin getestet werden. Unter anderem gehe es dabei darum, die Reichweiten der Fahrzeuge im Alltagstest zu erproben und Maßnahmen wie Schnellladevorgänge zu probieren, erläuterte Professor Constantinos Sourkounis von der RUB.

Um möglichst viele Daten für das Projekt sammeln zu können habe sich die GLS Bank für den Kauf und das hausinterne Car-Sharing-System entschieden, ergänzte Banksprecher Jorberg.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x