Erneuerbare Energie

Neue Greenpeace-Studie: „Gigantisches“ Energiepotenzial für solarthermische Kraftwerke

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat eine neu Studie zu den Chancen der Solarthermischen Energieerzeugung vorgelegt. Solarthermische Kraftwerke könnten demnach bis zu einem Viertel des weltweiten Strombedarfs decken. Die erforderliche Technik sei vorhanden. Die notwendigen Kraftwerke, Speicherkapazitäten und Übertragungsnetze seien technisch ausgereift und erprobt. Es fehle jedoch ein deutliches politisches Signal der Bundesregierung.

Laut der Studie ist das Energiepotenzial für solarthermische Kraftwerke gigantisch: Bis 2050 könnten Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.500 Gigawatt gebaut werden. Sie könnten jährlich 7.800 Terrawattstunden sauberen Strom erzeugen – drei Mal so viel Strom, wie zurzeit alle Atomkraftwerke der Welt gemeinsam produzieren. Da die solarthermischen Kraftwerke vor allem Kohlekraftwerke ersetzen würden, könne die jährliche Einsparung von Kohlendioxid bis zum Jahr 2050 auf 4,7 Milliarden Tonnen ansteigen. Das sei sechsmal mehr, als Deutschland im Jahr 2008 ausgestoßen habe.

Wie es weiter heißt, könnten jährlich 15 Milliarden Euro an zusätzlichen Investitionen ausgelöst und damit bis 2050 über zwei Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Bereits 2020 könne die Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze auf mehr als 200.000 steigen. Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace, erklärte: "Solarthermische Kraftwerke können nach der Windkraft und der Photovoltaik zum dritten globalen Exportschlager der Erneuerbaren Energien werden." Er forderte, dass Deutschland und Europa gemeinsam mit den Staaten der MENA-Region (Nahost und Nordafrika) eine Roadmap für den Bau von Wüstenkraftwerken und dem erforderlichen Stromverbundnetz erarbeiten. Der Forschungsetat für solarthermische Kraftwerke solle von derzeit acht Millionen Euro jährlich an das Niveau der Kernfusionsforschung von über 130 Millionen Euro angepasst werden.

Die Studie „Sauberer Wüstenstrom“ kann hier kostenlos herunter geladen werden: Opens external link in new windowMausklick.



Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x