Fonds / ETF

Neuer nachhaltiger Mischfonds: UniRak Nachhaltig Konservativ

Mit dem UniRak Nachhaltig Konservativ (ISIN: LU1572731245) hat Union Investment einen weiteren nachhaltigen Mischfonds auf den Markt gebracht. Er soll überwiegend in Rentenpapiere investieren.

Union Investment baut damit das Angebot mit Nachhaltigkeitsfonds aus. Das Unternehmen, das seine Publikumsfonds vor allem über Volksbanken und Raiffeisenbanken vertreibt, betreut nach eigenen Angaben rund 30 Milliarden Euro in nachhaltigen Geldanlagen.

Für den UniRak Nachhaltig Konservativ fällt ein Ausgabeaufschlag in Höhe von höchstens 3,0 Prozent an. Die jährliche Verwaltungsgebühr gibt das Unternehmen mit maximal 1,9 Prozent an. Anfallende Erträge werden an die Investoren ausgeschüttet.

Aktien aus aller Welt kommen in Frage

Der neue Fonds notiert in Euro, er wurde vor wenigen Tagen gestartet und investiert vor allem in Anleihen und Aktien. Dabei soll der Aktienanteil für gewöhnlich nur etwa ein Drittel des Fondsvermögens ausmachen. Allerdings darf er zwischen 25 und 50 Prozent erreichen.

Es kommen Aktien von Unternehmen aus aller Welt in Frage, doch nicht in Euro notierende Anteilsscheine dürfen nicht mehr als 30 Prozent des Fondsvermögens ausmachen. Bei Anleihen wiederum sollen mindestens 30 Prozent des Fondsvermögens auf Staatsanleihen aus der Eurozone entfallen, die übrigen Schuldverschreibungen müssen von europäischen Emittenten stammen.

Der UniRak Nachhaltig Konservativ befolgt Ausschlusskriterien

Die Nachhaltigkeit des Fonds will Union Investment durch einen dreistufigen Auswahlprozess garantieren. Demnach erfolgt zunächst eine Auswahl in Frage kommender Wertpapiere durch Ausschlusskriterien. So sind Rentenpapiere von Staaten tabu, die ein undemokratisches Regime oder eine eingeschränkte Glaubensfreiheit aufweisen. Wertpapiere von Unternehmen wiederum kommen zum Beispiel dann nicht für das Investment in Frage, wenn diese Tierversuche für kosmetische Zwecke durchführen, Atomenergie erzeugen oder Streumunition herstellen.

Wer nicht durch die Ausschlusskriterien ausgesiebt wird, durchläuft eine Nachhaltigkeitsanlyse in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Corporate Governance). "Basierend auf den Ergebnissen der Environmental-Social-Governance -Analyse wählen wir die jeweils nachhaltigsten Titel innerhalb einer Branche oder einer Region aus", erläutert Portfoliomanager Duy Ton. In der dritten Stufe würden die Wertpapieremittenten schließlich unter wirtschaftlichen Aspekten beleuchtet.

Nachhaltige Mischfonds im ECOfondstest

ECOreporter.de hat kürzlich zwei nachhaltige Mischfonds exemplarisch durchleuchtet. Lesen Sie dazu die Einzelanalysen des  Volksbank Bielefeld-Gütersloh NachhaltigkeitsInvest  und des  Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced  mit den Bewertungen dieser beiden Nachhaltigkeitsfonds.  In einem einführenden Artikel erfahren Sie, wie wir in diesem ECOfondstest vorgegangen sind, welche finanziellen und nachhaltigen Aspekte im Fokus der Analyse standen. Weitere Analysen, von  Mikrofinanzfonds  und von  besonders ambitionierten nachhaltigen Aktienfonds, enthält  das aktuelle ECOreporter-Magazin, das Sie hier bestellen bzw. downloaden können (Link entfernt)). Ebenfalls in einem ECOfondstest haben wir 2016  den nachhaltigen Mischfonds FairWorldFonds getestet.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x