Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Neuer Solar-Genussschein auf dem Markt
Einen Solar-Genussschein mit einer jährlichen Verzinsung von 5,65 Prozent bietet die UmweltBank aus Nürnberg an. Sie hat nach eigenen Angaben den Solar-Genusschein im Volumen von 6 Millionen Euro von der Emittentin übernommen, der IFE Solarpark Fliegerhorst Oldenburg GmbH & Co. Betriebs-KG. Die Laufzeit des Wertpapieres reicht bis zum 31.12.2022. Anleger können das Genussrecht ab einem Betrag von 2.500 Euro zeichnen. Beim Erwerb des Solar-Genussscheins fallen Gebühren in Höhe von 1 Prozent des Kurswertes an, die Rückzahlung des Nominalwertes bei Fälligkeit erfolgt gebührenfrei. Bei einem Verkauf während der Laufzeit fällt 1 Prozent des Kurswertes als Gebühren an.
Das Genussrecht bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 13,9 Megawatt (MW). Diese befindet sich auf dem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände im Nordwesten Oldenburgs, also auf einer so genannten Konversionsfläche. Seit 2008 lag das Gelände in Oldenburg brach. Danach hat die IFE Eriksen AG, eine 100 %-ige Gesellschafterin der IFE Solarpark Fliegerhorst Oldenburg GmbH & Co. Betriebs-KG, auf dem Gelände den Solarpark Fliegerhorst Oldenburg errichtet und im Dezember 2011 an Netz gebracht. Daher ist das Projekt von den aktuellen Kürzungen der Vergütungssätze für den erzeugten Solarstrom nicht betroffen.
Bei dem Photovoltaikprojekt kommen Solarmodule von Hanwha SolarOne und sieben Wechselrichterstationen von Enercon zum Einsatz. Den Gesamtinvestitionsaufwand für die Photovoltaikanlage beziffert die IFE Solarpark Fliegerhorst Oldenburg GmbH & Co. Betriebs-KG auf 29,76 Millionen Euro, von denen rund 20,79 Millionen Euro langfristig fremdfinanziert sind.
Das Genussscheinkapital von insgesamt 6 Millionen Euro dient zur Rückführung von Zwischenfinanzierungen, die die Emittentin im Rahmen der Gesamtfinanzierung für die Errichtung und Inbetriebnahme des Solarpark Fliegerhorst Oldenburg bei der IFE Eriksen AG, Oldenburg und bei der Deutschen Kreditbank AG aufgenommen hat. Außerdem wird das Genussscheinkapital zur Restzahlung des Kaufpreises für den Solarpark Fliegerhorst Oldenburg, zur Deckung der Emissionskosten, zur Bildung einer Liquiditätsreserve sowie zur Deckung der Rechts-, Beratungs-, Projektprüfungs- und sonstigen Kosten verwendet. Für die örtliche Bevölkerung wurde exklusiv ein Kontingent von etwa einer Million Euro des Genussscheinkapitals reserviert.
Das Genussrecht bezieht sich auf eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 13,9 Megawatt (MW). Diese befindet sich auf dem ehemaligen Fliegerhorst-Gelände im Nordwesten Oldenburgs, also auf einer so genannten Konversionsfläche. Seit 2008 lag das Gelände in Oldenburg brach. Danach hat die IFE Eriksen AG, eine 100 %-ige Gesellschafterin der IFE Solarpark Fliegerhorst Oldenburg GmbH & Co. Betriebs-KG, auf dem Gelände den Solarpark Fliegerhorst Oldenburg errichtet und im Dezember 2011 an Netz gebracht. Daher ist das Projekt von den aktuellen Kürzungen der Vergütungssätze für den erzeugten Solarstrom nicht betroffen.
Bei dem Photovoltaikprojekt kommen Solarmodule von Hanwha SolarOne und sieben Wechselrichterstationen von Enercon zum Einsatz. Den Gesamtinvestitionsaufwand für die Photovoltaikanlage beziffert die IFE Solarpark Fliegerhorst Oldenburg GmbH & Co. Betriebs-KG auf 29,76 Millionen Euro, von denen rund 20,79 Millionen Euro langfristig fremdfinanziert sind.
Das Genussscheinkapital von insgesamt 6 Millionen Euro dient zur Rückführung von Zwischenfinanzierungen, die die Emittentin im Rahmen der Gesamtfinanzierung für die Errichtung und Inbetriebnahme des Solarpark Fliegerhorst Oldenburg bei der IFE Eriksen AG, Oldenburg und bei der Deutschen Kreditbank AG aufgenommen hat. Außerdem wird das Genussscheinkapital zur Restzahlung des Kaufpreises für den Solarpark Fliegerhorst Oldenburg, zur Deckung der Emissionskosten, zur Bildung einer Liquiditätsreserve sowie zur Deckung der Rechts-, Beratungs-, Projektprüfungs- und sonstigen Kosten verwendet. Für die örtliche Bevölkerung wurde exklusiv ein Kontingent von etwa einer Million Euro des Genussscheinkapitals reserviert.