Anleihen / AIF, Crowd-Investment

Neues Crowdinvesting in Biogasanlage mit 5,5 Prozent Zins

Es gibt ein neues Angebot für nachhaltig orientierte Schwarminvestoren: Die Bioenergie Schwanebeck GmbH & Co. KG betreibt in Schwanebeck in Sachsen-Anhalt eine Biogasanlage. Sie plant, die 2006 errichtete Biogasanlage zu flexibilisieren und zu optimieren.

Dazu soll unter anderem die Leistung des Blockheizkraftwerks (BHKW) durch einen zusätzlichen Motor von 688 Kilowatt (kW) auf 1.376 kW gesteigert werden. Auch soll die Biogasanlage ein weiteres Gärrestlager erhalten.

Laufzeit rund fünf Jahre

Das Investitionsvorhaben will die Emittentin Bioenergie Schwanebeck GmbH & Co. KG hauptsächlich mit dem Nachrangdarlehens-Kapital finanzieren, das sie von den Crowdinvestoren einwirbt. Das Emissionsvolumen beträgt insgesamt bis zu 615.000 Euro. Die Laufzeit des Nachrangdarlehens endet am 31. März 2023. Das Recht zur ordentlichen Kündigung durch den Anleger und/oder die Emittentin ist ausgeschlossen.

Die Verzinsung für den jeweils ausstehende Nachrangdarlehensbetrag beträgt vertragsgemäß 5,5 Prozent pro Jahr. Das Nachrangdarlehen soll laut Vertrag mit einer festen Annuität jährlich zurückgeführt werden. Das bedeutet, dass Anleger jedes Jahr einen fixen Betrag (Annuität) zurückerhalten sollen, der sich aus Tilgung und Zinsen zusammensetzt.

Zum Ende der Darlehenslaufzeit steigt daher der jährliche Tilgungsanteil, wohingegen der Zinsanteil sinkt. Der Mindestzeichnungsbetrag für Anleger beträgt 100 Euro. Das Nachrangdarlehen wird über die Online-Plattform LeihDeinerUmweltGeld vermittelt.

Einsatzstoffe Mais und Hühnertrockenkot

Die Biogasanlage produziert nach Angaben der Emittentin jährlich eine Strommenge von rund 5.500 Megawattstunden (MWh), die zur Stromversorgung für rund 1.500 Haushalte ausreicht. Zum Einsatz kommen in der Anlage pro Jahr rund 8.000 Tonnen Maissilage und rund 4.000 Tonnen Hühnertrockenkot.

Diese "Einsatzstoffe" liefert seit zehn Jahren die Agrarwirtschaft Schwanebeck e.G. Der entsprechende Liefervertrag hat den Angaben nach eine Laufzeit von weiteren zehn Jahren. Er sichere damit die Produktion bis zum Ende der garantierten Vergütungsperiode.

Der Vergütungszeitraum für die Stromeinspeisung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beträgt 20 Jahre nach der - 2006 erfolgten - Errichtung und anschließender Inbetriebnahme der Biogasanlage.

Risiken für Anleger

Bei der Vermögensanlage handelt es sich um eine unternehmerisch geprägte Investition. Der wirtschaftliche Erfolg hängt von mehreren Einflussgrößen ab - nach Angaben der Emittentin insbesondere von der erfolgreichen Umsetzung der finanzierten unternehmerischen Strategie im geplanten Kostenrahmen, der Entwicklung des Marktes, auf dem sie tätig ist, und der Zahlungs- und Leistungsfähigkeit von Kunden und Lieferanten.

Auch politische Veränderungen, die Entwicklung von Zinsen und Inflation sowie Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen können sich nachteilige auf das Vorhaben und die Emittentin auswirken.

Es besteht das Risiko des Totalverlustes des Anlagebetrages und der Zinsansprüche.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x