Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Ökofonds mit starker Monatsbilanz: Bis zu sieben Prozent Plus für die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Juli
Die Wertentwicklung der Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Juli weckt Hoffnung auf eine Trendwende. Nach deutlichen Kursverlusten dieser Fonds im ersten Halbjahr haben sie fast alle im Juli kräftig zugelegt. Die beiden besten erreichten sogar ein Monatsplus von 5,5 bzw. 7,5 Prozent. Das geht aus unserer Datenbank ECOfondsreporter hervor. Der schwächste Erneuerbare-Energien-Aktienfonds verlor im Juli ein Prozent an Wert. Auf Jahressicht notierte Ende Juli nur einer dieser Fonds im Plus und das mit 0,14 Prozent auch nur geringfügig. Diese Themenfonds haben also noch deutliches Nachholpotential.
Fonds des Monats wurde mit einem Wertzuwachs von 7,45 Prozent der DnB Renewable Energy von DnB Asset Management (per Mausklick gelangen Sie zu einem Kurzportrait von DNB (Link entfernt)). Dieser Erneuerbare-Energien-Aktienfonds verfügt über ein Volumen von 33 Millionen Euro. Er wurde im Dezember 2010 aufgelegt und investiert weltweit in Aktien von Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Regionaler Schwerpunkt sind dabei gegenwärtig Aktien aus den USA und aus Kanada mit einem Anteil von insgesamt 67 Prozent des investierten Kapitals. Mit weitem Abstand folgt China mit 13 Prozent.
61 Prozent des Fondsvermögens waren Ende Juli in die Top 10 des Portfolios investiert. Dazu gehören Solarkonzerne wie SunPower aus Kalifornien und Canadian Solar, die auf Biodiesel spezialisierte Renewable Energy Group aus dem US-Bundesstaat Iowa, der Umwelttechnik anbietende Automobilzulieferer Tenneco aus Illinois und die Versorger Enel aus Italien sowie China Longyuan aus China, die im großen Umfang Ökostromkraftwerke betreiben.
Der Titelauswahl des Der DnB Renewable Energy gehen Nachhaltigkeitsanalysen voraus, bei denen das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch von DNB mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris kooperiert. Tabu sind für diesen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds etwa Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten oder in Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen. Für den DnB Renewable Energy fällt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an.
Einzig der RobecoSAM Smart Energy Fund liegt auf Jahressicht im Plus
Der RobecoSAM Smart Energy Fund ist schon seit 2003 auf dem Markt. Auch bei diesem von RobecoSAM aus Zürich gemanagtem Erneuerbare-Energien-Aktienfonds beträgt die jährliche Verwaltungsgebühr 1,5 Prozent des investierten Kapitals. Das Fondsvolumen von rund 231 Millionen Euro ist in Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz investiert. In Frage kommen aber auch Investitionen in Erdgas-Unternehmen. Zudem darf der 2004 aufgelegte Fonds bis zu ein Drittel des Fondsvermögens in Aktien jenseits des festgelegten Anlageschwerpunkts investieren. Grundsätzlich ausgeschlossen sind dabei nur Unternehmen mit Aktivitäten im Bereich Atomenergie und Waffenhersteller. Die Nachhaltigkeit der Firmen bewertet RobecoSAM und folgt dabei dem Best-in-class-Ansatz (mehr über diesen Ansatz erfahren Sie hier (Link entfernt)). Der Fonds wählt also Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche die besten Nachhaltigkeitsleistungen aufweisen.
Der RobecoSAM Smart Energy Fund legt mit rund 58 Prozent des Fondsvermögens ebenfalls einen Schwerpunkt auf Aktie aus Nordamerika. Es folgen deutsche Aktien mit einem Anteil von rund neun Prozent. Zu den größten Beteiligungen des Positionen im Portfolio des RobecoSAM Smart Energy Fund zählt der kalifornische Softwareentwickler Xilinx, der Elektrotechnik-Konzern Legrand aus Frankreich und der US-Versorger Avangrid, der zu spanischen Iberdrola gehört, aber eigenständig an der Börse notiert ist.
Als einziger Erneuerbare-Energien-Aktienfonds auf dem deutschen Markt hat der RobecoSAM Smart Energy Fund auf Jahressicht an Wert gewonnen. Die 5,5 Prozent Monatsplus im Juli trugen dazu bei, dass er im Vergleich zum 31. Juli 2015 seinen Wert um 0,14 Prozent verbessert hat.
Die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Juli

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Fonds des Monats wurde mit einem Wertzuwachs von 7,45 Prozent der DnB Renewable Energy von DnB Asset Management (per Mausklick gelangen Sie zu einem Kurzportrait von DNB (Link entfernt)). Dieser Erneuerbare-Energien-Aktienfonds verfügt über ein Volumen von 33 Millionen Euro. Er wurde im Dezember 2010 aufgelegt und investiert weltweit in Aktien von Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Regionaler Schwerpunkt sind dabei gegenwärtig Aktien aus den USA und aus Kanada mit einem Anteil von insgesamt 67 Prozent des investierten Kapitals. Mit weitem Abstand folgt China mit 13 Prozent.
61 Prozent des Fondsvermögens waren Ende Juli in die Top 10 des Portfolios investiert. Dazu gehören Solarkonzerne wie SunPower aus Kalifornien und Canadian Solar, die auf Biodiesel spezialisierte Renewable Energy Group aus dem US-Bundesstaat Iowa, der Umwelttechnik anbietende Automobilzulieferer Tenneco aus Illinois und die Versorger Enel aus Italien sowie China Longyuan aus China, die im großen Umfang Ökostromkraftwerke betreiben.
Der Titelauswahl des Der DnB Renewable Energy gehen Nachhaltigkeitsanalysen voraus, bei denen das hauseigene Nachhaltigkeitsresearch von DNB mit Spezialagenturen für Nachhaltigkeitsanalysen wie etwa Eiris kooperiert. Tabu sind für diesen Erneuerbare-Energien-Aktienfonds etwa Investments in Ölfirmen oder Waffenproduzenten oder in Aktien von Unternehmen, die mit Menschenrechtsverletzungen oder schwerer Korruption in Verbindung stehen. Für den DnB Renewable Energy fällt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 1,5 Prozent an.
Einzig der RobecoSAM Smart Energy Fund liegt auf Jahressicht im Plus
Der RobecoSAM Smart Energy Fund ist schon seit 2003 auf dem Markt. Auch bei diesem von RobecoSAM aus Zürich gemanagtem Erneuerbare-Energien-Aktienfonds beträgt die jährliche Verwaltungsgebühr 1,5 Prozent des investierten Kapitals. Das Fondsvolumen von rund 231 Millionen Euro ist in Aktien von Unternehmen aus den Bereichen Erneuerbare Energien, dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz investiert. In Frage kommen aber auch Investitionen in Erdgas-Unternehmen. Zudem darf der 2004 aufgelegte Fonds bis zu ein Drittel des Fondsvermögens in Aktien jenseits des festgelegten Anlageschwerpunkts investieren. Grundsätzlich ausgeschlossen sind dabei nur Unternehmen mit Aktivitäten im Bereich Atomenergie und Waffenhersteller. Die Nachhaltigkeit der Firmen bewertet RobecoSAM und folgt dabei dem Best-in-class-Ansatz (mehr über diesen Ansatz erfahren Sie hier (Link entfernt)). Der Fonds wählt also Unternehmen aus, die innerhalb ihrer Branche die besten Nachhaltigkeitsleistungen aufweisen.
Der RobecoSAM Smart Energy Fund legt mit rund 58 Prozent des Fondsvermögens ebenfalls einen Schwerpunkt auf Aktie aus Nordamerika. Es folgen deutsche Aktien mit einem Anteil von rund neun Prozent. Zu den größten Beteiligungen des Positionen im Portfolio des RobecoSAM Smart Energy Fund zählt der kalifornische Softwareentwickler Xilinx, der Elektrotechnik-Konzern Legrand aus Frankreich und der US-Versorger Avangrid, der zu spanischen Iberdrola gehört, aber eigenständig an der Börse notiert ist.
Als einziger Erneuerbare-Energien-Aktienfonds auf dem deutschen Markt hat der RobecoSAM Smart Energy Fund auf Jahressicht an Wert gewonnen. Die 5,5 Prozent Monatsplus im Juli trugen dazu bei, dass er im Vergleich zum 31. Juli 2015 seinen Wert um 0,14 Prozent verbessert hat.
Die besten Erneuerbare-Energien-Aktienfonds im Juli

*In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
Erneuerbare-Energie-Aktienfonds
Erneuerbare-Energie-Fonds investieren in Aktien. Sie unterscheiden sich von breit investierenden nachhaltigen Aktienfonds vor allem dadurch, dass es bei ihnen rein um das Thema Energie geht. Ethische, soziale oder ökologische Kriterien spielen eine geringere Rolle. Die Erneuerbare-Energie-Fonds gelten trotzdem als nachhaltig, weil sie sich auf Unternehmen konzentrieren, die Lösungen für bestimmte Umweltprobleme anbieten, etwa eine klimaschonende Energieversorgung. Dazu gehören Solar-, Windkraft und sonstige Erneuerbare-Energie-Technologien, Speicher, Elektromobilität, auch Biotreibstoffe, Stromleitungen und anderes. Gemein ist solchen Fonds, dass sie durch diese Konzentration auf Branchen mit großen Chancen auch höhere Risiken eingehen. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.