Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Ökostrom-Anleihe „Kraftwerkspark II“ investiert weiter
Zuwachs für das Portfolio der Anleihe „Kraftwerkspark II“ meldet die Green City Energy AG. Der Münchner Initiator von ethisch-ökologischen Geldanlagen ist derzeit im Begriff, das Investment-Portolio der Anleihe deutlich zu erweitern. Neu investiert wird in Solaranlagen in Südfrankreich sowie Kleinwasserkraftanlagen in Norditalien, erklärte die Green City Energy AG.
In Frankreich geht es dabei demnach um acht große Solaranlagen, die derzeit noch gebaut werden. Diese Anlagen mit 34 Megawatt (MW) geplanter Gesamtkapazität werden demnach auf einer ehemaligen Deponie beziehungsweise weiteren Brachflächen zwischen Nizza und Perpignan errichtet. Sie sollen bis zum Jahresende 2015 fertiggestellt sein. Die Anleihe der Green City Energy AG übernehme 49 Prozent an diesen Sonnenstromkraftwerken im Süden Frankreichs.
In Italien sollen unterdessen zwei kleine Wasserkrafrwerke übernommen werden, die seit einigen Wochen in Betrieb sind. Eine dieser beiden Anlagen kommt Green City Energy zufolge auf 170 kW, die andere auf 600 kW Leistungskapazität. Das kleinere Wasserkraftwerk befindet sich nach Unternehmensangaben 50 Kilometer südöstlich von Mailand, das größere in Turin.
Positive Nachrichten meldet Green City Energy auch von den bestehenden Wasserkraft-Investitionen der Anleihe. Begünstigt durch das Wetter habe das Wasserkraftwerk »Vallesina« in den italienischen Dolomiten im Betriebsjahr 2014 – dem ersten überhaupt - 40 Prozent mehr Strom produziert als zuvor prognostiziert, heißt es. Bei den Windkraftvorhaben in Deutschland laufe unterdessen alles nach Plan: So laufe der Windpark Altertheim nach der Fertigstellung zum Jahresende 2014 im Regelbetrieb. Der »Windpark Ravenstein«, ein Vorhaben mit 10 MW Kapazität, sei zwischenzeitlich im Bau. Für den Bürgerwindpark Südliche Ortenau werde die Genehmigung „in Kürze“ erwartet, erklärt Green City Energy-Finanzvorstand Frank Wolf. „Die Annahmen gehen auf, der Kraftwerkspark II funktioniert genauso, wie wir es geplant hatten“, so Wolf weiter.
Inzwischen sammelte die GreenCity Energy AG über die Anleihe Kraftwerkspark II rund 25,6 Millionen Euro bei Anlegern ein. Erklärtes Ziel des Initiators sind bis zu 50 Millionen Euro. Damit ist die Anleihe zu mehr als der Hälfte ausverkauft. Die Investitionsplanungen sind mit den jüngsten Entwicklungen allerdings etwas weiter. Green City Energy zufolge stehen 84 Prozent der Projekte für das Maximalvolumen des Anleihenkapitals fest. Das heißt, die Anleihe hat Ökostromanlagen-Beteiligungen für 42 Millionen Euro fest im Blick.
ECOreporter.de hat die Anleihe Kraftwerkspark II in diesem ECOanlagecheck untersucht. Das Beteiligungsangebot trägt das </link><link http:="" www.ecoreporter.de="" tests-ratgeber="" nachhaltigkeitssiegel="" ecoreporter-siegel-nachhaltiges-finanzprodukt.html="" -="" external-link-new-window="" "Opens="" external="" link="" in="" new="" window"="">ECOreporter-Siegel-Nachhaltiges Finanzprodukt (Link entfernt). Mehr zur Green City Energy AG lesen Sie außerdem in diesem Kurzportrait des Unternehmens (Link entfernt).
In Frankreich geht es dabei demnach um acht große Solaranlagen, die derzeit noch gebaut werden. Diese Anlagen mit 34 Megawatt (MW) geplanter Gesamtkapazität werden demnach auf einer ehemaligen Deponie beziehungsweise weiteren Brachflächen zwischen Nizza und Perpignan errichtet. Sie sollen bis zum Jahresende 2015 fertiggestellt sein. Die Anleihe der Green City Energy AG übernehme 49 Prozent an diesen Sonnenstromkraftwerken im Süden Frankreichs.
In Italien sollen unterdessen zwei kleine Wasserkrafrwerke übernommen werden, die seit einigen Wochen in Betrieb sind. Eine dieser beiden Anlagen kommt Green City Energy zufolge auf 170 kW, die andere auf 600 kW Leistungskapazität. Das kleinere Wasserkraftwerk befindet sich nach Unternehmensangaben 50 Kilometer südöstlich von Mailand, das größere in Turin.
Positive Nachrichten meldet Green City Energy auch von den bestehenden Wasserkraft-Investitionen der Anleihe. Begünstigt durch das Wetter habe das Wasserkraftwerk »Vallesina« in den italienischen Dolomiten im Betriebsjahr 2014 – dem ersten überhaupt - 40 Prozent mehr Strom produziert als zuvor prognostiziert, heißt es. Bei den Windkraftvorhaben in Deutschland laufe unterdessen alles nach Plan: So laufe der Windpark Altertheim nach der Fertigstellung zum Jahresende 2014 im Regelbetrieb. Der »Windpark Ravenstein«, ein Vorhaben mit 10 MW Kapazität, sei zwischenzeitlich im Bau. Für den Bürgerwindpark Südliche Ortenau werde die Genehmigung „in Kürze“ erwartet, erklärt Green City Energy-Finanzvorstand Frank Wolf. „Die Annahmen gehen auf, der Kraftwerkspark II funktioniert genauso, wie wir es geplant hatten“, so Wolf weiter.
Inzwischen sammelte die GreenCity Energy AG über die Anleihe Kraftwerkspark II rund 25,6 Millionen Euro bei Anlegern ein. Erklärtes Ziel des Initiators sind bis zu 50 Millionen Euro. Damit ist die Anleihe zu mehr als der Hälfte ausverkauft. Die Investitionsplanungen sind mit den jüngsten Entwicklungen allerdings etwas weiter. Green City Energy zufolge stehen 84 Prozent der Projekte für das Maximalvolumen des Anleihenkapitals fest. Das heißt, die Anleihe hat Ökostromanlagen-Beteiligungen für 42 Millionen Euro fest im Blick.
ECOreporter.de hat die Anleihe Kraftwerkspark II in diesem ECOanlagecheck untersucht. Das Beteiligungsangebot trägt das </link><link http:="" www.ecoreporter.de="" tests-ratgeber="" nachhaltigkeitssiegel="" ecoreporter-siegel-nachhaltiges-finanzprodukt.html="" -="" external-link-new-window="" "Opens="" external="" link="" in="" new="" window"="">ECOreporter-Siegel-Nachhaltiges Finanzprodukt (Link entfernt). Mehr zur Green City Energy AG lesen Sie außerdem in diesem Kurzportrait des Unternehmens (Link entfernt).