Oerlikon: Oerlikon Solar mit neuem CEO

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Im Einklang mit der Strategie, Unternehmens- und Managementstrukturen für zukünftiges profitables Wachstum weiter zu optimieren, initiierte Oerlikon in den Segmenten Oerlikon Drive Systems und Oerlikon Solar wesentliche Änderungen.

Die Business Units Oerlikon Graziano und Oerlikon Fairfield werden vollständig in Oerlikon Drive Systems integriert, wobei die Markennamen bestehen bleiben. Gary Lehman wird per 1. Dezember zum Segment CEO von Oerlikon Drive Systems bestellt. Unter seiner Leitung wird Drive Systems die Synergien der beiden Geschäftseinheiten erschliessen, das Asiengeschäft ausbauen und die Restrukturierung abschliessen.
Oerlikon Solar verstärkt seine Marktorientierung, um die jüngst lancierte Produktionslinie ThinFab zu einem wirklichen kommerziellen Erfolg zu führen. Segment CEO Jürg Henz, der mit seiner Technologiekompetenz erheblich zur Entwicklung der ThinFab beigetragen hat, wird abgelöst durch Helmut Frankenberger - eine international erfahrene Führungspersönlichkeit mit herausragenden Vertriebs- und Marketingkenntnissen sowie umfangreichen Erfahrungen in der Beschichtungs-, Vakuum- und Solarbranche.
 "Für die beiden Segmente, die ihr vorhandenes Potenzial während der Erholung 2010 nicht vollständig ausschöpften, haben wir jetzt die notwendigen Entscheidungen getroffen, damit sie sich nachhaltig und erfolgreich entwickeln", sagte Oerlikon CEO Dr. Michael Buscher.

Die Oerlikon Drive Systems-Strategie für rentables Wachstum basiert auf drei Säulen:

- Erschliessung des Synergiepotenzials durch die vollständige Integration von Oerlikon Graziano und Oerlikon Fairfield unter dem Segment CEO Gary Lehman;
 - Beschleunigung und Ausweitung der Expansion nach Indien und China;
 - weitere Optimierung der Kostenstruktur des Segments und Abschluss der laufenden operativen Restrukturierungsprojekte.

Gary Lehman ist seit 2003 erfolgreich als CEO von Oerlikon Fairfield tätig. Unter seiner Leitung wurden Umsatz und Ertrag über einen Zeitraum von fünf Jahren deutlich gesteigert. Bevor er zu Oerlikon Fairfield stiess, war Gary Lehman in führenden Positionen bei Philips Electronics, ITT Automotive und John Deere beschäftigt. Marcello Lamberto, bislang CEO von Oerlikon Graziano, wird bis zu seiner Pensionierung im Mai 2011 einen reibungslosen Übergang sicherstellen. "Wir danken Marcello Lamberto herzlich für seine Führungsarbeit und seinen Einsatz beim Aufbau von Graziano über 26 Jahre zu einem weltweit führenden Zulieferer der Antriebsbranche", sagte Konzern CEO Buscher. Marcello Lamberto wird seine regionale Verantwortung an Paolo Ramadori übergeben, der bis Mai 2011 dem Unternehmen beitritt. Paolo Ramadori ist 45 Jahre alt, italienischer Staatsbürger und ein erfahrener Top-Manager. Zuvor war er bei Bombardier Transportation Mitglied des Managements einer anspruchsvollen globalen Geschäftseinheit und trug die Verantwortung für ein Projektportfolio im Umfang von mehreren Milliarden Euro. Vor seiner Anstellung bei Bombardier war Paolo Ramadori über zwölf Jahre sehr erfolgreich in der Automobilbranche tätig. Neben seinem umfangreichen Know-how in den Bereichen Vertrieb und Projektmanagement weist er eine beeindruckende internationale Erfahrung auf und lebte mehrere Jahre in China, den USA, Brasilien und Frankreich. Er promovierte in Luft- und Raumfahrttechnik an der Polytechnischen Universität Mailand, Italien.

"Die neue Strategie von Oerlikon Drive Systems für ein rentables Wachstum ist Teil unseres Three Year Business Plan, den wir in den vergangenen Monaten entwickelt haben. Um das vorhandene Marktpotenzial des Segments beschleunigt zu nutzen, haben wir die notwendigen Entscheidungen gemeinsam vorangetrieben", erklärte Konzern CEO Buscher. Der Verwaltungsrat hat für die kommenden fünf Jahre erhebliche Investitionen genehmigt, die insbesondere für die Expansion in Asien vorgesehen sind. Dies umfasst auch eine neue Fabrik am Standort von Oerlikon in Suzhou, China. Oerlikon Konzern COO Thomas Babacan, der die neue Strategie und Organisation für Drive Systems erfolgreich entwickelt hat, wird seine Verantwortung für das Segment an Konzern CEO Buscher übergeben, nachdem der Wechsel im Management bis zum Mai 2011 abgeschlossen ist. Zusätzlich zu seiner Rolle als Segment CEO von Textile wird sich Thomas Babacan anschliessend als Mitglied der Konzernleitung auf weitere operative Projekte fokussieren. "Unser initiierter Wandel ist für Oerlikon Drive Systems ein wichtiger Schritt nach vorne. Wir haben einen klaren Weg inklusive zusätzlicher Investitionen beschlossen, damit das Segment seine Stärken global voll ausspielen kann. Wir sind überzeugt, so die nachhaltige Entwicklung und das rentable Wachstum von Oerlikon Drive Systems mittel- bis langfristig voranzutreiben", sagte Konzern COO Babacan.

Oerlikon Solar stärkt seine Marktorientierung, um die jüngst lancierte Produktionslinie ThinFab zu einem wirklichen kommerziellen Erfolg zu führen. Da auch in der vergangenen Krise beträchtlich in Forschung und Entwicklung investiert sowie die Technologie-Roadmap beschleunigt umgesetzt wurde, gelang es Oerlikon Solar mit der ThinFab, die Kosten- und Technologieführerschaft zurückzuerlangen. Damit der Übergang von einer technologie- zu einer geschäftsorientierten Ausrichtung gewährleistet ist, wurde Helmut Frankenberger per 1. Dezember zum CEO von Oerlikon Solar ernannt. Als Führungspersönlichkeit im Beschichtungs-, Vakuum- und Solargeschäft verfügt er über einen beeindruckenden Leistungsausweis: Von 2003 bis 2009 war er CEO von Leybold Optics und managte in dieser Zeit den Turnaround des Unternehmens mit einer wesentlichen Steigerung des Umsatzes und der Rentabilität. Jürg Henz, der seit 2008 für die Forschung und Entwicklung von Oerlikon Solar verantwortlich und seit November 2009 zusätzlich CEO des Segments war, hat das Unternehmen verlassen. "Nach der beschleunigten Realisierung unserer technologischen Ziele ist es nun von höchster Bedeutung, das Marktpotenzial unserer kostenmässig wettbewerbsfähigen und umweltfreundlichen Produktionslinie ThinFab voll auszuschöpfen", sagte Konzern CEO Buscher. "Die Hauptaufgabe von Helmut Frankenberger wird sein, Oerlikon Solar im anspruchsvollen weltweiten Solarmarkt erfolgreich zu positionieren. Wir bedanken uns sehr bei Jürg Henz für seinen Beitrag zur Umsetzung unserer Technology Roadmap bei Oerlikon Solar sowie für seinen Einsatz während seiner langjährigen Karriere bei Oerlikon Textile. Für seine Zukunft wünschen wir ihm alles Gute."

Helmut Frankenberger (53 Jahre, deutscher Staatsbürger) weist über 25 Jahre Branchenerfahrung auf und war in verschiedenen internationalen Führungspositionen ausserordentlich erfolgreich. Als CEO von Leybold Optics initiierte und leitete er die Photovoltaik-Strategie, die das rentable Wachstum des Unternehmens förderte. Dabei trug er aktiv zur Entwicklung und Markteinführung von Anlagen für Dünnschichtsilizium-Solaranwendungen sowie schlüsselfertigen Lösungen bei, was auch für CIGS- und kristalline Solarzellenausrüstungen gilt. Vor seiner Funktion als CEO von Leybold Optics war er in unterschiedlichen Führungspositionen unter anderem bei Applied Films Cooperation, Oerlikon Bührle, Balzers Process Systems, Leybold Technology, Nippon Leybold und Leybold Heraeus tätig. Im Laufe seiner beruflichen Karriere hat er auch in Japan und den USA gelebt. Helmut Frankenberger hat ein Studium der Elektrotechnik an der FH Rüsselsheim, Deutschland, abgeschlossen. "Mit seinen herausragengen Fähigkeiten in den Bereichen Geschäftsentwicklung und Vertrieb, seinem technischen Hintergrund sowie seiner internationalen Erfahrung in Führungspositionen ist unser neuer Solar CEO bestens geeignet, die bevorstehenden Herausforderungen unseres Solargeschäfts erfolgreich zu meistern", fügte Konzern CEO Buscher hinzu.

Auf Basis einer soliden Finanzierung und einer langfristig ausgerichteten Strategie unterstreichen die angekündigten Änderungen bei Oerlikon Drive Systems sowie Oerlikon Solar die Entschlossenheit des Oerlikon Management, profitables Wachstum in allen Segmenten des Konzerns zu erzielen.

Über Oerlikon
Oerlikon zählt weltweit zu den führenden Hightech-Industriekonzernen mit einem Fokus auf Maschinen- und Anlagenbau. Das Unternehmen steht für innovative Industrielösungen und Spitzentechnologien in der Textilherstellung, Dünnfilm-Beschichtung, Antriebs-, Präzisions-, Vakuum- und Solartechnologie. Als Unternehmen mit schweizerischem Ursprung und einer 150-jährigen Tradition ist Oerlikon mit rund 16 000 Mitarbeitenden an 157 Standorten in 36 Ländern und einem Umsatz von CHF 2,9 Mrd. 2009 ein Global Player. Das Unternehmen investiert jährlich über CHF 200 Mio. in die Forschung und Entwicklung, in der mehr als 1 200 Experten die Produkte und Dienstleistungen für Morgen entwickeln. Das Unternehmen ist in seinen Märkten jeweils an erster oder zweiter Stelle.

Kontakt:
OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon
Churerstrasse 120
CH-8808 Pfäffikon SZ
Switzerland
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x