Nachhaltige Aktien, Meldungen

Ormat Technologies und Solar Millennium verabschieden sich von Israel-Kooperation

Von den Plänen, in Israel gemeinsam ein solarthermisches Kraftwerk zu realisieren, haben sich die US-Geothermiespezialistin Ormat Technologies und die Erlanger Solar Millennium verabschiedet. Die Firmen hätten sich im gemeinsamen Einvernehmen aus dem Ausschreibungsverfahren für das 120-Megawatt-Projekt „Ashalim“ zurückgezogen. Dies bestätigte Solar Millennium-Sprecher Alexander Jacobsen gegenüber ECOreporter.de.

Details in den Rahmenbedingungen der Ausschreibung und die aus der Sicht beider Unternehmen zu kurze Ausschreibungszeit hätten zu dem Entschluss geführt, hieß es dazu von Seiten des in Reno, Nevada, ansässigen US-Konzerns. Ursprünglich hatten die beiden Unternehmen die Gründung eines Joint Ventures angestrebt, um das Solarthermie-Großprojekt zu realisieren.  Ormat hätte dabei über ein Tochterunternehmen an dem Projekt mitgewirkt (ECOreporter.de Opens external link in new windowberichtete (Link entfernt)).

Unterdessen legte Ormat Technologies einen „Fahrplan“ zur Finanzierung, Projektierung und zum Bau eines geothermischen Kraftwerks in New Mexiko im Westen des Landes fest. Der Kooperationspartner für das Kraftwerk mit dem Projektnamen Lightnig Dock Geothermal No. 1 ist Raser Technologies Inc., ein auf Geothermie-Projekte spezialisierter Projektierer mit Sitz in Utha.


Die Vereinbarung sehe unter anderem vor, dass Ormat zwei Generatoren, Pumpen und weitere Technologie für das Projekt beisteuere. Näheres zur Realisierung dieses Bauvorhabens wurde noch nicht bekannt gegeben.


Solar Millennium AG: ISIN DE0007218406 / WKN 721840
Ormat Technologies Inc.: ISIN US6866881021 / WKN A0DK9X
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x