Erneuerbare Energie

Photovoltaikausbau stagniert auf niedrigem Niveau

Der Ausbau der Photovoltaikkapazität in Deutschland scheint sich auf niedrigem Niveau einzupendeln. 4.583 kleinere und mittlere Solaranlagen mit 64,8 Megawatt (MW) Leistungskapazität sind laut der Statistik der Bundesnetzagentur im Juni in Betrieb gegangen. Nimmt man die Freiflächenanlagen hinzu, die seit dem 1.3. 2015 im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens gemeldet wurden, kommt die Bundesnetzagentur auf 95,5 MW Kapazität. Allerdings sind nicht alle diese Freiflächenanlagen bereits in Betieb, weil sich die Realisierung durch das Ausschreibungsverfahren teilweise in die Länge zieht. Das Ausbautempo im Juni 2014 war mit 188 MW im Juni 2014 noch beinahe doppelt so hoch.

Im bisherigen Jahresverlauf 2015 bewegte sich der Ausbau allerdings jeweils zwischen 95 und knapp100 MW pro Monat. Lediglich im Januar waren es mit 121 MW deutlich mehr. In der ersten Jahreshälfte 2015 sind damit insgesamt rund 577 MW neue Photovoltaikleistung ans Stromnetz angeschlossen worden. Inklusive der gemeldeten Freiflächenalagen sind es 607,6 MW neue Solarstromleistung. Insgesamt waren Deutschlandweit zum 30. Juni 2015 Solaranalagen mit 38,850 MW in Betrieb.

Das Tempo beim Ausbau der Solarenergie in Deutschland hat Einfluss darauf, wie viel Geld die Betreiber für den Strom als Vergütung bekommen. Es gilt: Geht der Ausbau sehr schnell voran, sinkt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen stärker. Die aktuell noch gültige Einspeisevergütung für Solarstrom wird automatisch monatlich gesenkt. Wie stark dieser Einschnitt ausfällt, hängt davon ab, wie viel neue Solaranlagen in der Vergangenheit neu ans Stromnetz angeschossen worden sind. Der Fachausdruck für diese Senkung ist Degression. Für die Betreiber ist deshalb entscheidend, wann sie ihre Anlage in Betreib nehmen. Der im jeweiligen Monat gültige Tarif wird dann für 20 Jahre gesetzlich garantiert ausgezahlt. So sieht es das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vor. Derzeit wird allerdings die Abkehr von diesem System erprobt. Bis 2017 sollen Erneuerbare-Energien weitestgehend über Ausschreibungen vergeben werden.

Die aktuellen Einspeisetarife für Solarstrom bis einschließlich September 2015

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x