Erneuerbare Energie

Photovoltaikboom in den USA hält an

Nachdem schon im ersten Quartal 2012 überdurchschnittlich viele Solaranlagen in den USA neu in Betrieb gingen, steigerte sich die Zahl der Photovoltaik-Neuinstallationen in den Vereinigten Staaten im zweiten Quartal nochmals deutlich.

Das belegt eine aktuelle Studie der Marktforscher von GTM Research aus Boston. Demnach wurden zwischen April und Juni landesweit Photovoltaik-Kraftwerke mit zusammen 742 Megawatt (MW) ans US-Stromnetz angeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat sich die Zahl der Neuinstallationen damit deutlich mehr als verdoppelt. Konkret stieg die Anzahl der neuen Solaranlagen in den USA um 116 Prozent. Und verglichen mit dem starken ersten Quartal 2012 gingen 45 Prozent mehr neue Sonnenstrom-Anlagen in Betrieb. Insgesamt kletterte die installierte Solarstromkapazität der USA damit auf 5.700 MW.


Treiber dieser Entwicklung sei die Inbetriebnahme zahlreicher Photovoltaik-Großkraftwerke von Trägern der öffentlichen Hand, meist Energieversorgern. Dazu beigetragen habe auch der weltweite Preisverfall für Solarkomponenten. Allein vom ersten zum zweiten Quartal 2012 verbuchten die Experten von GTM Research 10 Prozent Preisnachlässe für Solarsysteme auf dem US-Markt.

Auf bundesstaatlicher Ebene war GTM Research zufolge Kalifornien einmal mehr der große Vorreiter beim Solarboom. Allein in dort haben den Studienautoren zufolge zwischen April und Juni 2012 neue Photovoltaikanlagen mit 217 MW Leistungskapazität mit der Stromproduktion begonnen. Die US-Solarindustrie erlebt trotz der schwierigen Wirtschaftslage ein rasantes Wachstums“, kommentierte Rhone Resch, Chef des US-Branchenverbands Solar Energy Industries Association (SEPIA), das Ergebnis. Die aktuellen Quartalszahlen überträfen den gesamten Photovoltaikzubau des Jahres 2009, so Resch weiter.

Die Analysten gehen davon aus, dass der Photovoltaikboom mindestens bis zum Jahresende 2012 anhalten wird. Dann soll die neu installierte Jahresleistung auf 3.200 MW geklettert sein, prognostizieren sie in der Studie. Das wäre 71 Prozent mehr als zum Jahresende 2011 und einRekordzubau, wie die Autoren betonen. Ein wichtiger Anhaltspunkt dafür, dass es so kommen könne, sei die große Zahl der aktuell im Bau befindlichen Großprojekte in sonnenreichen Bundesstaaten der USA: Von Bauvorhaben mit zusammen 3.400 MW geplanter Leistungskapazität werden bis Ende 2012 voraussichtlich 1.100 MW fertiggestellt sein, heißt es in der Studie.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x