Erneuerbare Energie

Preistrends bei Solarmodulen im Dezember: Preise im Sinkflug

In Kooperation mit dem Partner pvXchange berichtet ECOreporter.de monatlich über die Entwicklung der Preise auf dem Markt für Solarmodule. PvXchange stellt dafür ein „Preisbarometer“ zur Verfügung. Dieses soll einen schnellen Überblick auf die Trends im Solarmarkt ermöglichen.

Marktkommentar Dezember / Gesamtjahr 2010:

Deutlich wird, dass 2010 viele Hersteller technologieübergreifend Preisreduzierungen von 10-15 Prozent vornehmen mussten. Diese Entwicklung spiegelt vor allem in der zweiten Jahreshälfte das Überangebot an Modulen ebenso wider wie eine moderate Angleichung an die sommerliche Anpassung der Einspeisetarife am z. Zt. größten Markt, Deutschland. Das die chinesischen Hersteller ohne eine Preisreduzierung aus dem Jahr gehen, hat vor allem statistische Gründe. Unbekannte Hersteller aus Asien mussten ihre Preise ebenso senken, wie viele europäische Hersteller. Zugleich konnten die Hersteller, deren Module besonders begehrt waren, ihre Preise halten oder bis zum Sommer sogar steigern.


Die bunten Pfeile veranschaulichen die Entwicklung, der Bezug zum Vormonat oder zum Anfang des Jahres verdeutlicht auftretende Schwankungen auf dem Markt. Das Barometer zeigt ausschließlich die Nettopreise pro Watt-Leistung für den gewerblichen Handel mit Photovoltaik-Modulen. Endkundenpreise werden nicht genannt [, da die Preise für ein eine Solaranlage von vielen Faktoren abhängt. Als Faustregel gilt dennoch: Für eine durchschnittliche schlüsselfertige Solaranlage muss der Wert in Deutschland etwa mit 1,5 multipliziert werden.]


Das Barometer zeigt immer den arithmetischen Mittelwert eines gesamten Monats für Module einer Technologie sowie der Herstellerregion an. Die Angaben für Europa enthalten auch die Module aus deutscher Fabrikation. Japan und China sind zwei weitere wichtige Herstellernationen. Sie werden getrennt aufgezählt, da die PV-Preise der beiden asiatischen Länder in der Regel in Europa sehr unterschiedlich sind.


Wie pvXchange erläutert, werden die Daten nicht über Hochrechnungen oder Umfragen erhoben. Die Preise würden statt dessen hunderte von realen Angeboten widerspiegeln, die jeden Monat auf dem internationalen Spotmarkt für Photovoltaik-Module, pvXchange, veröffentlicht werden. Zur möglichst exakten Darstellung der Preisstruktur eines Monats würden nur die Offerten hinzugezogen, bei dem die Module in dem entsprechenden Monat ausgeliefert werden. Die Preise würden sich zudem nur auf gehandelte Modulkontingente zwischen 5 und max. 999 kWp beziehen, da größere Abnahme-Mengen die Preise für gebräuchliche Anlagen verfälschen.


Ähnliche Dünnschicht-Technologien sind zusammengefasst, auch wenn Preis und Anteil einer Technologie innerhalb eines Monats bei pvXchange schwanken. Die Werte zeigen aber insbesondere im Verhältnis zu den anderen Modul-Typen an, wie sich das Preisgefüge der unterschiedlichen Technologien zueinander entwickelt.


Die Daten werden mit freundlicher Unterstützung von pvXchange zur Verfügung gestellt. Die Berliner pvXchange GmbH ist eigenen Angaben zufolge weltweiter Marktführer bei der Vermittlung von Solarmodulen im Geschäftskundenbereich. pvXchange stellt dabei als Anbieter eine Online-Plattform zur Verfügung, auf der Angebote und Gesuche für Solartechnik platziert werden können. Der eigentliche Handel findet klassisch per schriftlichen Vertrag statt, nachdem pvXchange Verkäufer und Käufer zusammen gebracht hat. Zurzeit würden rund 3.400 Installateure, Hersteller und Händler den Service zur Geschäftsanbahnung nutzen. So seien im vergangen Jahr Waren im Wert von 300 Millionen Euro in Europa, Asien und Nordamerika vermittelt worden.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x