Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Preistrends für Solarmodule im August: Billiger, billiger, billiger...
In Kooperation mit dem Partner sologico berichtet ECOreporter.de monatlich über die Entwicklung der Preise auf dem Markt für Solarmodule. sologico stellt dafür ein „Preisbarometer“ zur Verfügung. Dieses soll einen schnellen Überblick auf die Trends im Solarmarkt ermöglichen.
Der Marktkommentar für August 2012
Im Vergleich zum Juli fiel der Rückgang für kristalline Module im August etwas stärker aus als der für Dünnschichtmodule. Mit 4,7 Prozent war der größte Preisrückgang erneut in der Kategorie "Kristallin China" zu beobachten. Somit beträgt der Preisrückgang seit Anfang des Jahres bereits 22,8 Prozent und liegt zum Vergleich 41,3 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Insgesamt war in den ersten zwei Augustwochen ein Abwärtstrend bei den Preisen in allen unserer Kategorien zu beobachten. In der zweiten Augusthälfte stabilisierten sich die Preise allerdings wieder auf dem niedrigeren Level und blieben in der letzten Augustwoche unverändert. Im Ergebnis liegen alle sechs Werte unseres Preisindex für den August unter den Juliwerten.
Die Preissenkungen im August der Modulhersteller waren eine Antwort auf Vergütungsdegressionen in mehreren wichtigen Absatzmärkten. Sie führten im Vergleich zum Juli zu einer stärkeren globalen Nachfrage im August bei einer merklich gesteigerten Marktaktivität. Nach den stärkeren Preisrückgängen bei Modulen von Tier-2-Herstellern (Produzenten günstigerer Ware ohne große Markennamen) Ende Juli, zogen Mitte August auch Tier-1-Hersteller (Marken-Produzenten wie Suntech Power Holdings, Trina Solar oder LDK Solar) nach, als sich Absatzschwierigkeiten bemerkbar machten.
Trotz der vorläufigen Stabilisierung der Preise gegen Ende August, ist davon auszugehen, dass der Wert im September weiter sinken wird, wenn auch nicht mehr so stark wie im August. Auf Grund des sehr niedrigen Preislevels für Module von Tier-2-Herstellern, gehen wir davon aus, dass der weitere Rückgang unseres Wertes im vierten Quartal für diese Kategorie eher von sinkenden Preisen für Module von Tier-1-Hersteller getrieben werden wird.
Bildnachweis: Grafik von sologico / Quelle Unternehmen.
Die bunten Pfeile veranschaulichen die Entwicklung, der Bezug zum Vormonat oder zum Anfang des Jahres verdeutlicht auftretende Schwankungen auf dem Markt. Das Barometer zeigt ausschließlich die Nettopreise pro Watt-Leistung für den gewerblichen Handel mit Photovoltaik-Modulen, Endkundenpreise werden nicht genannt. Als Faustregel gilt dennoch: Für eine durchschnittliche schlüsselfertige Solaranlage mit kristallinen Modulen muss der Wert in Deutschland etwa mit 1,8 multipliziert werden.
Das Barometer zeigt immer den arithmetischen Mittelwert eines gesamten Monats für Module einer Technologie sowie der Herstellerregion an. Die Angaben für Europa enthalten nach Angaben von sologico fast ausschließlich die Module von deutschen Firmen. Die wenigen spanischen, italienischen und skandinavischen Angebote seien statistisch nicht mehr relevant. Daher sei das Barometer zum 1.1. 2011 entsprechend angepasst worden. Japan und China sind zwei weitere wichtige Herstellernationen. Sie werden getrennt aufgezählt, da die PV-Preise der beiden asiatischen Länder in der Regel in Europa sehr unterschiedlich sind.
Wie sologico erläutert, werden die Daten nicht über Hochrechnungen oder Umfragen erhoben. Die Preise würden stattdessen hunderte von realen Angeboten widerspiegeln, die jeden Monat auf dem internationalen Spotmarkt für Photovoltaik-Module, sologico, veröffentlicht werden. Zur möglichst exakten Darstellung der Preisstruktur eines Monats würden nur die Offerten hinzugezogen, bei dem die Module in dem entsprechenden Monat ausgeliefert werden. Die Preise würden sich zudem nur auf gehandelte Modulkontingente zwischen 5 und max. 999 kWp beziehen, da größere Abnahme-Mengen die Preise für gebräuchliche Anlagen verfälschen.
Ähnliche Dünnschicht-Technologien sind zusammengefasst, auch wenn Preis und Anteil einer Technologie innerhalb eines Monats bei sologico schwanken. Weil sich am Markt für Dünnschichtsolarmodultechnik einiges getan hat, dass zu großen Preisunterschieden innerhalb dieses Segmentes führte, wurde auch hier die Erhebung angepasst. Die preisliche Differenz zwischen reinen a-SI Modulen und Tandem-Modulen a-Si/µ-Si (Mikromorph) sind mittlerweile so gravierend, dass diese nicht mehr zusammengefasst dargestellt werden, erläutert sologico. Die Werte zeigen aber insbesondere im Verhältnis zu den anderen Modul-Typen an, wie sich das Preisgefüge der unterschiedlichen Technologien zueinander entwickelt.
Die Daten werden mit freundlicher Unterstützung von sologico zur Verfügung gestellt. sologico wurde 2004 unter dem Namen pvXchange gegründet und ist eigenen Angaben zufolge der weltweit größte markenunabhängige Marktplatz für Solarmodule und Wechselrichter im Geschäftskundenbereich. Im Juni 2012 erfolgte die Umbennung in sologico, um die strategische Neupositionierung und Entwicklung des Unternehmens in den letzten Monaten zu unterstreichen. Inzwischen zähle das Unternehmen mehr als 8.300 registrierte Geschäftskunden und verzeichnete bisher ein Vermittlungsvolumen von über 600 MWp an Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern nach Europa, Asien und Nordamamerika mit einem Gesamtwert von über einer Milliarde Euro.
Der Marktkommentar für August 2012
Im Vergleich zum Juli fiel der Rückgang für kristalline Module im August etwas stärker aus als der für Dünnschichtmodule. Mit 4,7 Prozent war der größte Preisrückgang erneut in der Kategorie "Kristallin China" zu beobachten. Somit beträgt der Preisrückgang seit Anfang des Jahres bereits 22,8 Prozent und liegt zum Vergleich 41,3 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Insgesamt war in den ersten zwei Augustwochen ein Abwärtstrend bei den Preisen in allen unserer Kategorien zu beobachten. In der zweiten Augusthälfte stabilisierten sich die Preise allerdings wieder auf dem niedrigeren Level und blieben in der letzten Augustwoche unverändert. Im Ergebnis liegen alle sechs Werte unseres Preisindex für den August unter den Juliwerten.
Die Preissenkungen im August der Modulhersteller waren eine Antwort auf Vergütungsdegressionen in mehreren wichtigen Absatzmärkten. Sie führten im Vergleich zum Juli zu einer stärkeren globalen Nachfrage im August bei einer merklich gesteigerten Marktaktivität. Nach den stärkeren Preisrückgängen bei Modulen von Tier-2-Herstellern (Produzenten günstigerer Ware ohne große Markennamen) Ende Juli, zogen Mitte August auch Tier-1-Hersteller (Marken-Produzenten wie Suntech Power Holdings, Trina Solar oder LDK Solar) nach, als sich Absatzschwierigkeiten bemerkbar machten.
Trotz der vorläufigen Stabilisierung der Preise gegen Ende August, ist davon auszugehen, dass der Wert im September weiter sinken wird, wenn auch nicht mehr so stark wie im August. Auf Grund des sehr niedrigen Preislevels für Module von Tier-2-Herstellern, gehen wir davon aus, dass der weitere Rückgang unseres Wertes im vierten Quartal für diese Kategorie eher von sinkenden Preisen für Module von Tier-1-Hersteller getrieben werden wird.
Bildnachweis: Grafik von sologico / Quelle Unternehmen.
Die bunten Pfeile veranschaulichen die Entwicklung, der Bezug zum Vormonat oder zum Anfang des Jahres verdeutlicht auftretende Schwankungen auf dem Markt. Das Barometer zeigt ausschließlich die Nettopreise pro Watt-Leistung für den gewerblichen Handel mit Photovoltaik-Modulen, Endkundenpreise werden nicht genannt. Als Faustregel gilt dennoch: Für eine durchschnittliche schlüsselfertige Solaranlage mit kristallinen Modulen muss der Wert in Deutschland etwa mit 1,8 multipliziert werden.
Das Barometer zeigt immer den arithmetischen Mittelwert eines gesamten Monats für Module einer Technologie sowie der Herstellerregion an. Die Angaben für Europa enthalten nach Angaben von sologico fast ausschließlich die Module von deutschen Firmen. Die wenigen spanischen, italienischen und skandinavischen Angebote seien statistisch nicht mehr relevant. Daher sei das Barometer zum 1.1. 2011 entsprechend angepasst worden. Japan und China sind zwei weitere wichtige Herstellernationen. Sie werden getrennt aufgezählt, da die PV-Preise der beiden asiatischen Länder in der Regel in Europa sehr unterschiedlich sind.
Wie sologico erläutert, werden die Daten nicht über Hochrechnungen oder Umfragen erhoben. Die Preise würden stattdessen hunderte von realen Angeboten widerspiegeln, die jeden Monat auf dem internationalen Spotmarkt für Photovoltaik-Module, sologico, veröffentlicht werden. Zur möglichst exakten Darstellung der Preisstruktur eines Monats würden nur die Offerten hinzugezogen, bei dem die Module in dem entsprechenden Monat ausgeliefert werden. Die Preise würden sich zudem nur auf gehandelte Modulkontingente zwischen 5 und max. 999 kWp beziehen, da größere Abnahme-Mengen die Preise für gebräuchliche Anlagen verfälschen.
Ähnliche Dünnschicht-Technologien sind zusammengefasst, auch wenn Preis und Anteil einer Technologie innerhalb eines Monats bei sologico schwanken. Weil sich am Markt für Dünnschichtsolarmodultechnik einiges getan hat, dass zu großen Preisunterschieden innerhalb dieses Segmentes führte, wurde auch hier die Erhebung angepasst. Die preisliche Differenz zwischen reinen a-SI Modulen und Tandem-Modulen a-Si/µ-Si (Mikromorph) sind mittlerweile so gravierend, dass diese nicht mehr zusammengefasst dargestellt werden, erläutert sologico. Die Werte zeigen aber insbesondere im Verhältnis zu den anderen Modul-Typen an, wie sich das Preisgefüge der unterschiedlichen Technologien zueinander entwickelt.
Die Daten werden mit freundlicher Unterstützung von sologico zur Verfügung gestellt. sologico wurde 2004 unter dem Namen pvXchange gegründet und ist eigenen Angaben zufolge der weltweit größte markenunabhängige Marktplatz für Solarmodule und Wechselrichter im Geschäftskundenbereich. Im Juni 2012 erfolgte die Umbennung in sologico, um die strategische Neupositionierung und Entwicklung des Unternehmens in den letzten Monaten zu unterstreichen. Inzwischen zähle das Unternehmen mehr als 8.300 registrierte Geschäftskunden und verzeichnete bisher ein Vermittlungsvolumen von über 600 MWp an Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern nach Europa, Asien und Nordamamerika mit einem Gesamtwert von über einer Milliarde Euro.