Erneuerbare Energie

Preistrends für Solarmodule im Juli: Alles wird noch billiger

In Kooperation mit dem Partner sologico berichtet ECOreporter.de monatlich über die Entwicklung der Preise auf dem Markt für Solarmodule. sologico stellt dafür ein „Preisbarometer“ zur Verfügung. Dieses soll einen schnellen Überblick auf die Trends im Solarmarkt ermöglichen.
Der Marktkommentar für Juli 2012
Für den Juli lagen die Werte des  sologico-Preisindex erneut unter denen des Vormonats.Vor allem bei Tier-2-Herstellern (also solchen, die nicht zu den führenden Marken gehören  - anm. d. Red.) war in der letzten Juliwoche ein stärkerer Preisrückgang zu beobachten.


Bei kristallinen Modulen nahm der Wert in der Kategorie „Kristallin China“ mit minus 3 Prozent wieder am meisten ab. Er liegt nun 19 Prozent niedriger als noch zu Jahresanfang 2012. Bei kristallinen Modulen erwarten die Experten von sologico in den nächsten Monaten auch weiterhin den höchsten prozentualen Rückgang und halten eine weitere Preisbewegung von minus 12  bis 15 Prozent bis Jahresende für sehr wahrscheinlich.


Der Preis für Module deutscher Hersteller ging im Vergleich zum Vormonat um durchschnittlich 2,2 Prozent zurück. Nach dem Juni bleibt er auch in diesem Monat unter dem Wert für die Kategorie „Kristallin Japan“, welcher mit minus 1,1% nur einen sehr schwachen Rückgang verzeichnete.


Ein ähnliches Bild ergibt sich für die Preisentwicklung seit Jahresanfang: In der Kategorie „Kristallin Deutschland“ nahm der Wert um 15 Prozent ab, wohingegen kristalline Module japanischer Hersteller im Durchschnitt lediglich 11,4 Prozent billiger sind als noch zu Beginn des Jahres. Bis Ende 2012 geht sologico in beiden Kategorien von einem weiteren Preisrückgang von 6 bis 9 aus.



Bildnachweis: Grafik von sologico / Quelle Unternehmen.

Die bunten Pfeile veranschaulichen die Entwicklung, der Bezug zum Vormonat oder zum Anfang des Jahres verdeutlicht auftretende Schwankungen auf dem Markt. Das Barometer zeigt ausschließlich die Nettopreise pro Watt-Leistung für den gewerblichen Handel mit Photovoltaik-Modulen, Endkundenpreise werden nicht genannt. Als Faustregel gilt dennoch: Für eine durchschnittliche schlüsselfertige Solaranlage mit kristallinen Modulen muss der Wert in Deutschland etwa mit 1,8 multipliziert werden.

Das Barometer zeigt immer den arithmetischen Mittelwert eines gesamten Monats für Module einer Technologie sowie der Herstellerregion an. Die Angaben für Europa enthalten nach Angaben von sologico fast ausschließlich die Module von deutschen Firmen. Die wenigen spanischen, italienischen und skandinavischen Angebote seien statistisch nicht mehr relevant. Daher sei das Barometer zum 1.1. 2011 entsprechend angepasst worden. Japan und China sind zwei weitere wichtige Herstellernationen. Sie werden getrennt aufgezählt, da die PV-Preise der beiden asiatischen Länder in der Regel in Europa sehr unterschiedlich sind.

Wie sologico erläutert, werden die Daten nicht über Hochrechnungen oder Umfragen erhoben. Die Preise würden stattdessen hunderte von realen Angeboten widerspiegeln, die jeden Monat auf dem internationalen Spotmarkt für Photovoltaik-Module, sologico, veröffentlicht werden. Zur möglichst exakten Darstellung der Preisstruktur eines Monats würden nur die Offerten hinzugezogen, bei dem die Module in dem entsprechenden Monat ausgeliefert werden. Die Preise würden sich zudem nur auf gehandelte Modulkontingente zwischen 5 und max. 999 kWp beziehen, da größere Abnahme-Mengen die Preise für gebräuchliche Anlagen verfälschen.

Ähnliche Dünnschicht-Technologien sind zusammengefasst, auch wenn Preis und Anteil einer Technologie innerhalb eines Monats bei sologico schwanken. Weil sich am Markt für Dünnschichtsolarmodultechnik einiges getan hat, dass zu großen Preisunterschieden innerhalb dieses Segmentes führte, wurde auch hier die Erhebung angepasst. Die preisliche Differenz zwischen  reinen a-SI Modulen und Tandem-Modulen a-Si/µ-Si (Mikromorph) sind mittlerweile so gravierend, dass diese nicht mehr zusammengefasst dargestellt werden, erläutert sologico. Die Werte zeigen aber insbesondere im Verhältnis zu den anderen Modul-Typen an, wie sich das Preisgefüge der unterschiedlichen Technologien zueinander entwickelt.

Die Daten werden mit freundlicher Unterstützung von sologico zur Verfügung gestellt. sologico wurde 2004 unter dem Namen pvXchange gegründet und ist eigenen Angaben zufolge der weltweit größte markenunabhängige Marktplatz für Solarmodule und Wechselrichter im Geschäftskundenbereich. Im Juni 2012 erfolgte die Umbennung in sologico, um die strategische Neupositionierung und Entwicklung des Unternehmens in den letzten Monaten zu unterstreichen. Inzwischen zähle das Unternehmen mehr als 8.300 registrierte Geschäftskunden und verzeichnete bisher ein Vermittlungsvolumen von über 600 MWp an Photovoltaik-Modulen und Wechselrichtern nach Europa, Asien und Nordamamerika mit einem Gesamtwert von über einer Milliarde Euro.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x