Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Private Altersvorsorge nach christlichen Kriterien
Dr. Alexander Matijevic, Mehrwert GmbH, erklärt, wie nachhaltige Altersvorsorge nach christlichen Kriterien aussehen kann.
Die Aufgabe:
Alexa Meister (25) hat gerade ihr Studium der Behindertenpädagogik abgeschlossen. In ihrer ersten Anstellung verdient sie brutto 2.500 Euro im Monat. 100.000 Euro hat Frau Meister geerbt. Diese Summe möchte sie nach christlichen Kriterien anlegen. Langfristig soll ein Standbein für die Altersvorsorge entstehen. Außerdem möchte sie weiterhin regelmäßig ansparen.

Dr. Alexander Matijevic, MehrWert GmbH / Foto: Alexander Matijevic
Der Experte:
Dr. Alexander Matijevic studierte Wirtschaftswissenschaften in Hannover und Dublin. Nach seiner Promotion war der 39-Jährige in leitenden Funktionen bei einem Finanzdienstleister tätig. Um seine christlichen Werte besser mit dem Beruf des Finanzberaters in Einklang bringen zu können, gründete er schließlich sein eigenes Maklerhaus in Hannover. Matijevic ist Berater der Mehrwert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung und geprüfter Fachberater für nachhaltiges Investment.
Die Empfehlung:
Frau Meister möchte 100.000 Euro langfristig anlegen. Sie hat das Studium abgeschlossen, ist ins Berufsleben eingestiegen und hat noch keine exakte Familienplanung. Daher sollte eine gewisse Verfügbarkeit des Kapitals in den nächsten Jahren gegeben sein. So kann Frau Meister flexibel auf sich ändernde Lebensphasen reagieren und das Kapital später zum Beispiel für den Erwerb einer Immobilie einsetzen – was im Übrigen auch dem Ziel der Altersvorsorge entspräche.
Frau Meister möchte bei der Geldanlage "christliche Kriterien" berücksichtigen. Das lässt sich mit dem "Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage" (evangelisch) oder der "Orientierungshilfe für katholische Investoren" konkretisieren.
Aufgrund der Ausgangssituation sollten nachhaltige Investmentfonds zum Einsatz kommen. Zum einen garantiert der rechtliche Status eines Fonds mit seinem "Sondervermögen" den Vermögenserhalt auch bei Insolvenz der Kapitalanlagegesellschaft.
Zum anderen führt eine breite Streuung der Zielinvestments zu einer deutlichen Risikominderung. Auch dies ist übrigens ein christlich-biblisches Prinzip (Buch des Predigers, Kapitel 11, Vers 2):
"Verteil deinen Besitz auf möglichst viele Stellen, denn du weißt nicht, ob ein großes Unglück über das Land kommt und alles zerstört."
Daher empfehle ich folgende Portfolio-Mischung:
- ein Drittel Mikrofinanzfonds
- ein Drittel Renten- bzw. Mischfonds
- ein weiteres Drittel Aktienfonds
Ich rate der Kundin, bei der Zusammenstellung des Depots die Anlageklassen ungefähr zu dritteln. Alle Fonds sollten die christlichen Werte der Nachhaltigkeit möglichst weitgehend berücksichtigen.
30.000 Euro: Mikrofinanzfonds
Jeweils 15.000 Euro sollten in den IIV Mikrofinanzfonds R investiert werden und in den Dual Return Vision Microfinance A. Die beiden Mikrofinanzfonds stellen ein Basisinvestment für das langfristig ausgerichtete Depot dar. Mikrofinanzfonds haben in der Vergangenheit sehr geringe Wertschwankungen aufgewiesen.
Die jährliche Rendite lag nach Abzug der Kosten im Schnitt der letzten Jahre bei rund 2,5 Prozent. Ein weiterer Vorteil dieser Anlageklasse ist, dass sie kaum mit dem übrigen Kapitalmarkt verbunden ist. Schwankungen von Zinsen oder Aktienwerten in Europa oder USA wirken sich in der Regel nicht auf die Kurse von Mikrofinanzfonds aus.
12.000 Euro: Swisscanto (LU) Portfolio Fund Green Invest Balanced (EUR)
Der ausgewogene nachhaltige Mischfonds (mit mindestens 50 Prozent Aktienanteil) besticht durch eine im Vergleich zu seiner Gruppe niedrige Wertschwankung mit guten Ertragsergebnissen. Deshalb eignet sich dieser Fonds für das langfristig ausgerichtete Depot ebenfalls als "Basisinvestment".
10.000 Euro: Acatis Fair Value Bonds UI
Der Fonds investiert überwiegend in Anleihen von Emittenten, die nach Möglichkeit unterbewertet sind. Bevorzugt wird in Euro-Anleihen investiert. Es werden nur Emittenten ausgewählt, die ethisch-nachhaltige Kriterien erfüllen.
10.000 Euro: Apollo Euro Corporate Bond A
Das Fondsmanagement investiert vorwiegend in nachhaltige europäische und nordamerikanische Unternehmensanleihen der Ratingkategorie BBB bis BB. Der Fonds bildet mit dem Acatis Rentenfonds den direkten Rentenanteil in diesem Depot ab.
Die genannten Basis-Investments sollte Frau Meister durch Aktienfonds mit erhöhtem Renditepotential ergänzen. Um das mit der höheren Wertschwankung von Aktien verbundene Anlagerisiko breit zu verteilen empfehle ich der Kundin, in eine Reihe unterschiedlicher Aktienfonds zu investieren. Ich rate zudem, den zusätzlich gewünschten Sparplan auf diese Fonds zu verteilen.
8.000 Euro: Quest Cleantech B
Der Fonds investiert in Aktien von Umwelttechnikunternehmen, die in Industrienationen börsennotiert sind. Der Fonds ist auf Cleantech-Unternehmen ausgerichtet, die in Bereichen wie Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Wasseraufbereitung, Abfallentsorgung, Umweltschutz und moderne Werkstoffe tätig sind.
8.000 Euro: ÖkoWorld Growing Markets 2.0 C
Der Fonds investiert insbesondere in Aktien von Unternehmen mit Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Schwellenländern unter Einhaltung strenger ethischer und ökologischer Kriterien.
8.000 Euro: Bonafide Global Fish Fund EUR
Dieser Spezialitätenfonds investiert vorwiegend in Aktien sowie in Anleihen von Unternehmen weltweit, deren Geschäftstätigkeit insbesondere in einem oder mehreren Bereichen der Fischwirtschaft liegt, einschließlich verschiedener angrenzender Wirtschaftsbereiche. Dabei liegt der Fokus der Anlagen grundsätzlich auf einer nachhaltigen und ökologischen Ausrichtung.
7.000 Euro: Vontobel New Power A
Das Fondsmanagement investiert bei diesem Fonds in Aktien von Unternehmen, die eine umweltverträgliche und ressourcenschonende Energieproduktion oder einen ökologischen Energieverbrauch ermöglichen.
7.000 Euro: Pictet Timber HP
Der Fonds investiert mindestens zwei Drittel des Vermögens in Aktien von Gesellschaften, die in der Finanzierung, der Anpflanzung und Verwaltung von Wäldern und Waldflächen tätig sind oder in anderen Bereichen der Holzwirtschaft.