Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Prominente Nachhaltigkeitsindices haben im Oktober geschwächelt - einer behauptete sich gegen den Trend
Im Oktober haben prominente Nachhaltigkeitsindices an Wert verloren. So gab der von der Züricher Vermögensverwaltung Sustainable Asset Management (SAM) gemeinsam mit Dow Jones aufgelegte nachhaltige Weltindex DJSI um 2,2 Prozent nach. Der herkömmliche MSCI World schnitt mit minus 2,3 Prozent noch etwas schwächer ab. Abwärts ging es auch für den Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good Global, den die britische Finanzzeitschrift Financial Times (FT) und die Londoner Börse (London Stock Exchange) installiert haben. Er verlor im Oktober 1,9 Prozent an Wert.
Noch schlechter entwickelte sich der VBV-Österreichischer Nachhaltigkeitsindex – Vönix. Dieser Aktienindex enthält die 22 börsennotierten österreichischen Unternehmen, die laut der Mag. Friesenbichler Unternehmensberatung hinsichtlich sozialer und ökologischer Leistung führend sind. Sie nimmt die Auswertung im Auftrag der VBV-Pensionskasse AG bzw. der Vinis GmbH vor, die den Nachhaltigkeitsindex aufgelegt hat. Der Vönix gab im Oktober um 6,5 Prozent nach.
Der ÖkoDAX der deutschen Börse, der die Wertentwicklung der zehn liquidesten deutschen Unternehmen aus der Branche erneuerbaren Energien abbildet, gab um rund zwei Prozent nach.
Dagegen legte der Natur-Aktien-Index (NAI) um rund zwei Prozent zu. Der nachhaltige Index der Hamburger Securvita umfasst 30 internationale Unternehmen, die nach besonders konsequenten Maßstäben als erfolgreiche Öko-Vorreiter ausgewählt werden.
Noch schlechter entwickelte sich der VBV-Österreichischer Nachhaltigkeitsindex – Vönix. Dieser Aktienindex enthält die 22 börsennotierten österreichischen Unternehmen, die laut der Mag. Friesenbichler Unternehmensberatung hinsichtlich sozialer und ökologischer Leistung führend sind. Sie nimmt die Auswertung im Auftrag der VBV-Pensionskasse AG bzw. der Vinis GmbH vor, die den Nachhaltigkeitsindex aufgelegt hat. Der Vönix gab im Oktober um 6,5 Prozent nach.
Der ÖkoDAX der deutschen Börse, der die Wertentwicklung der zehn liquidesten deutschen Unternehmen aus der Branche erneuerbaren Energien abbildet, gab um rund zwei Prozent nach.
Dagegen legte der Natur-Aktien-Index (NAI) um rund zwei Prozent zu. Der nachhaltige Index der Hamburger Securvita umfasst 30 internationale Unternehmen, die nach besonders konsequenten Maßstäben als erfolgreiche Öko-Vorreiter ausgewählt werden.