Q-Cells SE: Solaranlage auf Stadiondach

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Die Q-Cells SE, eines der weltweit führenden Solarunternehmen, wird auf dem Dach des „ERDGAS Sportparks“, dem neuen Stadion der Stadt Halle (Saale), in dem zukünftig der Hallesche FC (HFC) seine Spiele austrägt, eine 526 Kilowattpeak (kWp) umfassende Photovoltaik-Anlage errichten. Als Projektentwickler hat Q-Cells in Abstimmung mit dem HFC und der Stadion Halle Betriebs GmbH bereits alle bauvorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen und steht in intensiven Gesprächen mit potenziellen Investoren für das Solarprojekt. Nach erfolgreichem Abschluss der Verhandlungen wird Q-Cells die Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach des „ERDGAS Sportparks“ als Generalunternehmer errichten und deren fortlaufenden Betrieb und Wartung übernehmen.

Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Stadiondach wollen der HFC und Q-Cells den Ausbau von Solarstrom in der Region Halle vorantreiben. „Mit der Solaranlage auf dem Dach des neuen Stadions setzen wir ein Zeichen für den Energiewandel in der Region und zeigen, dass Solarstrom eine zukunftsfähige Energieform ist“, sagte Nedim Cen, Vorstandsvorsitzender von Q-Cells. „Gleichzeitig stellt Q-Cells damit seine Kompetenz als Anbieter von komplexen Photovoltaik-Anwendungen im kommerziellen Bereich unter Beweis.“

Rund 455.000 Kilowattstunden (kWh) Solarstrom wird die Photovoltaik-Anlage künftig produzieren - das entspricht der Versorgung von 150 Haushalten pro Jahr. Mit einer CO2 Einsparung von rund 403 Tonnen pro Jahr trägt die Solaranlage maßgeblich zur Nachhaltigkeit des Standortes bei. Insgesamt werden in der Aufdach-Anlage 5.040 Q.SMART Dünnschicht-Solarmodule von Q-Cells verbaut. Neben ihrem ansprechenden schwarzen Design zeichnen sich Q.SMART Module vor allem durch eine hohe Leistung auch bei nicht idealen Situationen aus.
„Solaranlagen in Fußballstadien zu bauen, verlangt wegen der komplexen Gebäudestatik große technische Erfahrung und technologisch passende Produkte“, sagte Stefan Läufer, Senior Vice President Commercial & Industrial Systems von Q-Cells. „Neben unserem langjährigen Know-how im Bereich Solaranwendungen haben wir mit unseren Q.SMART Modulen ein ideales hochwertiges Produkt: Q.SMART eignet sich besonders für Flachdach- und Fassadeninstallationen und liefert beste Erträge garantiert, mindestens 25 Jahre lang.“

In der Errichtung von Aufdach-Anlagen in Sportarenen hat Q-Cells bereits Erfahrungen gesammelt. Derzeit baut das Unternehmen im Rahmen einer Partnerschaft mit dem deutschen Fußballmeister Borussia Dortmund eine PV-Anlage auf das Dach und an die Fassaden des größten deutschen Fußballstadions „SIGNAL INDUNA PARK“ - ebenfalls mit Q.SMART Modulen aus der eigenen Produktion in Bitterfeld-Wolfen. Darüber hinaus sind kristalline Zellen von Q-Cells in der PV-Anlage des Weserstadions in Bremen verbaut. Mit PV-Installationen in Fußballstadien erlebt ein breites Publikum die Vorzüge von Solaranlagen – genau hier positioniert sich Q-Cells als führender Anbieter von Photovoltaik-Lösungen.


Über Q-Cells SE
Die Q-Cells SE zählt zu den führenden Photovoltaikunternehmen weltweit. Das umfangreiche Produktportfolio reicht von Solarzellen und Modulen bis hin zu kompletten Photovoltaik-Systemen. Q-Cells entwickelt und produziert seine Produkte am Konzernsitz in Bitterfeld-Wolfen, Deutschland und vermarktet sie über ein weltweites Vertriebsnetz. Eine zweite Produktionsstätte befindet sich in Malaysia. Über 200 Wissenschaftler und Ingenieure arbeiten bei Q-Cells daran, die Technologie zügig weiterzuentwickeln, um das Ziel des Unternehmens zu erreichen: die Kosten der Photovoltaik schnell und dauerhaft zu senken und die Technologie wettbewerbsfähig zu machen. Die enge Verzahnung von Forschung, Entwicklung und Produktion ermöglicht Q-Cells, Innovationen schnellstmöglich in die Massenfertigung zu überführen und damit eine technologische Spitzenstellung in der Photovoltaikbranche zu übernehmen. Die Q-Cells SE ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (QCE; WKN 555866) und im deutschen Technologie-Index TecDAX gelistet.

Kontakt:
Q-Cells SE
OT Thalheim
Sonnenallee 17-21
06766 Bitterfeld-Wolfen
Germany

Kontakt Q-Cells Corporate Communications
Ina von Spies, Alberta Rohardt
TEL +49 (0)3494 - 6699 10121
FAX +49 (0)3494 - 6699 10000
EMAIL [email protected]
WEB www.q-cells.com
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x