Nachhaltige Aktien, Meldungen

RATP - Rating 9/2011: Zürcher Kantonalbank

Die Régie Autonome des Transports Parisiens (RATP) betreibt als öffentlich-rechtliches Unternehmen die Verkehrsbetriebe von Paris und Umgebung. Täglich werden in der Metro, in den Nahverkehrszügen, Bussen und Straßenbahnen rund zwölf Millionen Passagiere befördert. RATP gehört zu den weltgrößten Transportgesellschaften. 

Nachhaltigkeit in Strategie und Management

Die Nachhaltigkeitsstrategie von RATP ist in die Unternehmensstrategie integriert und weist sowohl mittel- als auch langfristige Ziele auf. Die RATP leistet als weltweit fünftgrößtes Transportunternehmen durch effizient erbrachte öffentliche Verkehrsdienstleistungen einen wesentlichen Beitrag zu Lebensqualität und Entwicklung in der Region Paris. RATP veröffentlicht jährlich einen umfassenden Nachhaltigkeitsbericht, der über alle wichtigen Themen und Indikatoren informiert. Er orientiert sich jedoch nicht an den Standards der Global Reporting Initiative. Eine Stabsstelle und eine Kommission sind zuständig für Qualität und Nachhaltigkeit. RATP optimiert ihr Verkehrsnetz und den gesamten Instandhaltungsbereich mit einem Umweltmanagementsystem. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in den Ausbau des Angebots bzw. in die Erneuerung. 

Nachhaltigkeit der Produkte und des Betriebs


Die RATP erhebt eine Reihe von Umwelt- und Sozialindikatoren; neben der Auflistung von sehr umfassenden Energie- und Abfalldaten geht der Bericht im Sozialbereich unter anderem auf Gleichberechtigungsthemen oder auf die Beziehungen mit den Gewerkschaften ein. Die Emissionen von CO2- und anderer Schadstoffe wurden bisher illustrativ für einzelne Transportmittel, nicht aber absolut ausgewiesen. In den letzten Jahren ist RATP international stark gewachsen. Mittlerweile werden rund 45 % des Umsatzes im Ausland erwirtschaftet, u.a. in Brasilien, Südafrika, Indien, China, Südkorea, Taiwan, verschiedenen europäischen Ländern und den USA. In Zukunft sollen präzisere Angaben gemacht werden. Es wurden ambitionierte qualitative Ziele erlassen und umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, etwa die Aufrüstung der Dieselbusse mit Rußpartikelfiltern oder Hybridbusse. Negativ zu bewerten sind die fehlenden Unfallkennzahlen für den Passagierbereich.
Von Roland Wöhr
Branche: TransportLand:  Frankreich Mitarbeitende: 56.000Umsatz: 4,6 Milliarden EuroBonität (Moody’s): Aaa

Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x