Nachhaltige Aktien, Erneuerbare Energie, Meldungen

Rekordwachstum der Windkraft weltweit, insbesondere in China

Goldwind aus China, Vestas aus Dänemark und General Electric aus den USA haben 2015 die meisten Windkraftanlagen verkauft. Der größte Hersteller von Windrädern für den Einsatz auf hoher See - offshore - war die deutsche Siemens. Sie alle profitierten davon, dass im vergangenen Jahr so viel Windkraftlesitung neu installiert wurde wie in keinem Jahr zuvor. Das hat das Marktforschungsunternehmen IHS Energy ermittelt, eine Tochter von IHS Corp. aus Englewood im US-Bundesstaat Colorado.

IHS Energy bestätigt weitgehend die vorläufige Marktanalyse, die die World Wind Energy Association (WWEA) vor einigen Wochen veröffentlicht hat. ECOreporter.de hatte darüber in einem Aktientipp  berichtet, in dem wir auch auf das Kurspotential von Windaktien wie Goldwind, Gamesa und Nordex eingingen. Der Weltwindkraftverband hatte für 2015 ein Wachstum der globalen Windkraftleistung um 17,2 Prozent auf 63.690 Megawatt (MW) bzw. 63,7 Gigawatt (GW) festgestellt. Demnach wurde in China mit einem Zubau von knapp 33 GW über die Hälfte der neuen Windkraftleistung errichtet, gefolgt von den USA mit 8,6 GW und Deutschland mit 4,9 GW.

IHS Energy ermittelte für 2015 ein Wachstum der weltweiten Windkraftkapazität um fast 20 Prozent auf 61,8 GW. Nach Angaben der Marktforscher erreichte China ein Plus von 30,5 GW und rangierten die USA und Deutschland auf den beiden folgenden Plätzen mit einem Zubau von 8,3 bzw. 4,9 GW.

Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
Nordex SE: ISIN DE000A0D6554  / WKN A0D655
Vestas Wind Systems: DK0010268606 / WKN 913769
Xinjiang Goldwind Science & Technology Co: ISIN CNE100000PP1 / WKN A1C0QD
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x