Erneuerbare Energie

Report blickt zurück auf ein Rekordjahr für Umwelttechnologien

Das vergangene Jahr war für den Sektor der Umwelttechnologien ein Rekordjahr. Dies gilt insbesondere für den Bereich Windkraft, Solarenergie und Biotechnologie. Diese drei Sektoren erzielten 2008 weltweit einen Gesamtumsatz von knapp 116 Milliarden Dollar, nach 75,8 Milliarden Dollar im Vorjahr. Das geht aus dem aktuellen Clean Edge Report hervor, der die neu installierte Windkraftleistung mit 27.000 Megawatt (MW) bzw. 27 Gigawatt (GW) beziffert. Die auf Erneuerbare Energien spezialisierte Unternehmensberatung erhebt regelmäßig Daten zur Marktentwicklung des Sektors. Nach ihren Angaben erreichte allein die Windkraft weltweit einen Jahresumsatz von über 51 Milliarden Dollar. Clean Edge rechnet langfristig mit einem starken Wachstum, bis 2018 könne der Sektor ein Jahresumsatz von rund 140 Milliarden Dollar erreichen.

Die Photovoltaik kam dem Report zufolge weltweit auf knapp 30 Milliarden Dollar Umsatz, bei vier GW neu installierter Leistung. Zum Vergleich. 2004 hatte der Sektor erstmals die Marke von einem GW erreicht. Nach Prognosen von Clean Edge dürfte die Photovoltaik 2018 den Jahresumsatz auf mehr als 80 Milliarden Dollar steigern. Die Produktion von Biotreibstoffen brachte es 2008 auf knapp 35 Milliarden Dollar Umsatz, wozu vor allem Brasilien beitrug, wo erstmals mehr Ethanol als herkömmliches Benzin verbraucht wurde. Weltweit wurden im vergangenen Jahr 17 Millionen Gallonen Ethanol produziert und 2,5 Millionen Gallonen Biodiesel. Für 2018 rechnet Clean Edge mit einem Jahresumsatz des Sektors von über 105 Milliarden Dollar.

Für 2009 zeigen sich die Autoren des aktuellen Clean Edge Reports jedoch pessimistisch. Nach ihrer Einschätzung steht dem Sektor der Umwelttechnologien in diesem Jahr eine Konsolidierung bevor. Die Kreditkrise werde insbesondere die Nachfrage belasten und viele Unternehmen unter existentiellen Druck setzen. Aber der Sektor könne auch besonders von Konjunktur befördernden Maßnahmen seitens der Regierungen profitieren. Schließlich seien staatliche Investitionen in Klimaschutztechnologien und in Energieeffizienz besonders dazu geeignet, eine wirtschaftliche Belebung anzustoßen.


Bildhinweis: Getriebe von Windkraftanlagen der REpower AG. / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x