Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Schnäppchenmarkt? - Fondsmanager stellt aussichtsreiche Aktien vor
Das Auf und Ab an den Aktienmärkten und die Häufung von Börsenkrisen hat viele Anleger verunsichert. Dennoch gibt es gute Chancen, mit ausgewählten Aktieninvestments eine gute Rendite zu erwirtschaften. Das meint zumindest Fondsmanager Jon Sigurdsen, der für den skandinavischen Vermögensverwalter DNB Asset Management S.A. zwei nachhaltig ausgerichtete Erneuerbare-Energie-Aktienfonds betreut: den Fonds DNB Renewable Energy und des DNB ECO Absolute Return.
Er verweist darauf, dass die Energiepreise weiter steigen, da der Energiehunger der wachsenden Weltbevölkerung ungebrochen ist. Gute Aussichten biete daher der Bereich Infrastruktur, insbesondere der Subsektor der Energieübertragung. Fast überall auf der Welt seien fehlende oder schlechte Stromnetze ein Hindernis für den Aufbau einer effizienten Energieversorgung.
Als eines der Unternehmen, die für diese Situation aufgestellt sind, führt der Fondsmanager die italienische Prysmian. Der Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand habe bereits volle Auftragsbücher und etwa zu Anfang des Jahres zusammen mit Siemens einen Kabelauftrag im Volumen von 1,1 Milliarden Euro erhalten - einer der größten Aufträge dieser Art, der jemals vergeben worden seien. Das Unternehmen, dass weltweit 52 Werke in 21 Ländern betreibe, darunter drei in der Bundesrepublik, könne zu den Nutznießern der Energiewende in Deutschland gehören, für die ja ein starker Ausbau der Leitungsnetze erforderlich sei.
An der Berliner Auslandsbörse hat die Aktie von Prysmian seit Mai bereits etwa ein Viertel an Wert zugelegt. Auf Jahressicht liegt sie 26 Prozent im Plus. Sigurdsen rechnet mit weiteren Kurszuwächsen. Die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 8,7 auf Basis von 2011 weiter sehr niedrig bewertet.
Weitere Chancen sieht der Fondsmanager in den Bereich Elektromobilität und Speichertechnologie. Die bislang sehr hohen Preise der Energiespeicher, aber auch das Gewicht der Batterien stehen nach seiner Einschätzung bislang einer breiten Nutzung dieser Technologie entgegen. Der Batteriehersteller Exide aus Milton im US-Bundesstaat Georgia sei eines der Unternehmen, die sich auf die Prozess- und Effizienzoptimierung der notwendigen Energiespeicher spezialisiert haben. Ihm traut er zu, diese Probleme zu lösen und dann von dem erheblichen Marktwachstum entsprechend zu profitieren. Der Aktienkurs des US-Unternehmens habe in den letzten Monaten nach Bekanntwerden von Fortschritten im Bereich der Prozessoptimierung um 45 Prozent zugelegt. Auf Jahressicht liegt sie noch rund 30 Prozent im Minus. Das KGV liegt bei 8,0.
„Die führenden Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden derzeit zahlreiche neue Modelle mit leistungsfähigeren Batterien an“, beobachtet Sigurdsen. Für den Markt der Energiespeicherung sei dies eine gute Nachricht. Die Unternehmen der Branche profitierten von der steigenden Nachfrage nach Komponenten und von der Suche nach immer effizienteren Speichertechnologien. „Exide verkauft ein hervorragendes Start-Stopp-Produkt und hat eine gute Marge bei guten Verkaufszahlen. Die Kraftstoff sparende Start-Stopp-Technologie reduziert besonders im Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch in den Standphasen des Fahrzeugs: Beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung schaltet der Motor automatisch aus – wird das Kupplungspedal betätigt, startet er wieder. Das System kommt in Modellen verschiedener Hersteller bereits serienmäßig zum Einsatz. Wir glauben, dass solche Unternehmen in ihrer Branche Mehrrendite generieren und sowohl Verbrauchern als auch professionellen Investoren großartige Zukunftsperspektiven bieten werden“, meint der Experte von DnB NOR Asset Management.
Ebenfalls gute Chancen bietet laut Sigurdsen die Aktie von Tianneng Power aus der chinesischen Provinz Zhejiang. Das Unternehmen sie einer der führenden Anbieter von Fahrzeugbatterien in China und die Nummer eins im Bereich von Batterien für E-Bikes. Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge und E-Bikes sei vielversprechend, da gerade die ländlichen Provinzen auf eine preisgünstige Alternative zu den herkömmlich mit Benzin oder Diesel betriebenen Fahrzeugen angewiesen sind. Zudem besitze das Unternehmen ein starkes Standbein im Bereich der Speicherung von Solarenergie.
Der Fondsmanager führt an, dass Tianneng entgegen kommt, dass die Regierung der Volksrepublik immer stärkere Umweltauflagen erlässt, weshalb kleinere Anbieter ausscheiden und sich der zersplitterte chinesische Markt auf diese Weise bereinigen würde. Er geht davon aus, dass Tianneng in diesem Jahr um rund 30 Prozent wachsen wird, wobei diese Prognose durch die guten Zahlen für 2011 gestützt werde. Im zurückliegenden Geschäftsjahr habe der operative Gewinn des Unternehmens um über 75 Prozent zugelegt. Die Aktie liegt an der Berliner Auslandsbörse mit 17,6 Prozent im Plus. Das KGV beträgt 5,0.
Exide Technologies: ISIN US3020512063
Prysmian S.P.A. ISIN IT0004176001
Tianneng Power: ISIN KYG8655K1094
Er verweist darauf, dass die Energiepreise weiter steigen, da der Energiehunger der wachsenden Weltbevölkerung ungebrochen ist. Gute Aussichten biete daher der Bereich Infrastruktur, insbesondere der Subsektor der Energieübertragung. Fast überall auf der Welt seien fehlende oder schlechte Stromnetze ein Hindernis für den Aufbau einer effizienten Energieversorgung.
Als eines der Unternehmen, die für diese Situation aufgestellt sind, führt der Fondsmanager die italienische Prysmian. Der Kabelhersteller mit Hauptsitz in Mailand habe bereits volle Auftragsbücher und etwa zu Anfang des Jahres zusammen mit Siemens einen Kabelauftrag im Volumen von 1,1 Milliarden Euro erhalten - einer der größten Aufträge dieser Art, der jemals vergeben worden seien. Das Unternehmen, dass weltweit 52 Werke in 21 Ländern betreibe, darunter drei in der Bundesrepublik, könne zu den Nutznießern der Energiewende in Deutschland gehören, für die ja ein starker Ausbau der Leitungsnetze erforderlich sei.
An der Berliner Auslandsbörse hat die Aktie von Prysmian seit Mai bereits etwa ein Viertel an Wert zugelegt. Auf Jahressicht liegt sie 26 Prozent im Plus. Sigurdsen rechnet mit weiteren Kurszuwächsen. Die Aktie ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 8,7 auf Basis von 2011 weiter sehr niedrig bewertet.
Weitere Chancen sieht der Fondsmanager in den Bereich Elektromobilität und Speichertechnologie. Die bislang sehr hohen Preise der Energiespeicher, aber auch das Gewicht der Batterien stehen nach seiner Einschätzung bislang einer breiten Nutzung dieser Technologie entgegen. Der Batteriehersteller Exide aus Milton im US-Bundesstaat Georgia sei eines der Unternehmen, die sich auf die Prozess- und Effizienzoptimierung der notwendigen Energiespeicher spezialisiert haben. Ihm traut er zu, diese Probleme zu lösen und dann von dem erheblichen Marktwachstum entsprechend zu profitieren. Der Aktienkurs des US-Unternehmens habe in den letzten Monaten nach Bekanntwerden von Fortschritten im Bereich der Prozessoptimierung um 45 Prozent zugelegt. Auf Jahressicht liegt sie noch rund 30 Prozent im Minus. Das KGV liegt bei 8,0.
„Die führenden Fahrzeughersteller bieten ihren Kunden derzeit zahlreiche neue Modelle mit leistungsfähigeren Batterien an“, beobachtet Sigurdsen. Für den Markt der Energiespeicherung sei dies eine gute Nachricht. Die Unternehmen der Branche profitierten von der steigenden Nachfrage nach Komponenten und von der Suche nach immer effizienteren Speichertechnologien. „Exide verkauft ein hervorragendes Start-Stopp-Produkt und hat eine gute Marge bei guten Verkaufszahlen. Die Kraftstoff sparende Start-Stopp-Technologie reduziert besonders im Stadtverkehr den Kraftstoffverbrauch in den Standphasen des Fahrzeugs: Beim Einlegen des Leerlaufs und Lösen der Kupplung schaltet der Motor automatisch aus – wird das Kupplungspedal betätigt, startet er wieder. Das System kommt in Modellen verschiedener Hersteller bereits serienmäßig zum Einsatz. Wir glauben, dass solche Unternehmen in ihrer Branche Mehrrendite generieren und sowohl Verbrauchern als auch professionellen Investoren großartige Zukunftsperspektiven bieten werden“, meint der Experte von DnB NOR Asset Management.
Ebenfalls gute Chancen bietet laut Sigurdsen die Aktie von Tianneng Power aus der chinesischen Provinz Zhejiang. Das Unternehmen sie einer der führenden Anbieter von Fahrzeugbatterien in China und die Nummer eins im Bereich von Batterien für E-Bikes. Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge und E-Bikes sei vielversprechend, da gerade die ländlichen Provinzen auf eine preisgünstige Alternative zu den herkömmlich mit Benzin oder Diesel betriebenen Fahrzeugen angewiesen sind. Zudem besitze das Unternehmen ein starkes Standbein im Bereich der Speicherung von Solarenergie.
Der Fondsmanager führt an, dass Tianneng entgegen kommt, dass die Regierung der Volksrepublik immer stärkere Umweltauflagen erlässt, weshalb kleinere Anbieter ausscheiden und sich der zersplitterte chinesische Markt auf diese Weise bereinigen würde. Er geht davon aus, dass Tianneng in diesem Jahr um rund 30 Prozent wachsen wird, wobei diese Prognose durch die guten Zahlen für 2011 gestützt werde. Im zurückliegenden Geschäftsjahr habe der operative Gewinn des Unternehmens um über 75 Prozent zugelegt. Die Aktie liegt an der Berliner Auslandsbörse mit 17,6 Prozent im Plus. Das KGV beträgt 5,0.
Exide Technologies: ISIN US3020512063
Prysmian S.P.A. ISIN IT0004176001
Tianneng Power: ISIN KYG8655K1094