Schott Solar AG: vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2007/08 vor

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Schott Solar AG legt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2007/08 vor• Umsatz um rund 70% auf 482 Mio. Euro gesteigert (Vorjahr: 283 Mio. Euro)• EBIT erheblich auf 52 Mio. EUR verbessert (Vorjahr: 9 Mio. Euro)• Nettoergebnis wächst auf 35 Mio. Euro (Vorjahr: 1 Mio. Euro)• Kapazitätserweiterung in beiden Geschäftsbereichen erfolgreichvorangetrieben

Mainz, 18. Dezember 2008 – Die Schott Solar AG schließt das Geschäftsjahr 2007/08 mit einem Rekordergebnis ab. Die Gesellschaft konnte dabei alle wesentlichen Finanzkennzahlen deutlich verbessern und liegt mit Ihrer Expansionstätigkeit in beiden Geschäftsbereichen weiter voll im Plan.


Die Schott Solar AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/2008 (1. Oktober 2007 bis 30. September 2008) ein deutliches Umsatzwachstum von rund 70% auf 482 Mio. Euro (Vorjahr: 283 Mio. Euro*) verzeichnen. Gleichzeitig verbesserte sich das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) überproportional auf 52 Mio. Euro (Vorjahr: 9 Mio. Euro*). Das Unternehmen beschäftigte zum 30. September 2008 1.650 Mitarbeiter (Vorjahr: 1.037 Mitarbeiter) an Standorten in Deutschland, Spanien, der Tschechischen Republik und den USA. Die Schott Solar AG ist nach eigener Einschätzung der führende Anbieter von Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnentechnologie sowie integrierter Anbieter von Photovoltaikprodukten.


'Wir haben im vergangenen Geschäftsjahr unsere Unternehmensstrategie konsequent umgesetzt und sind mit unserer einzigartigen Positionierung in den Geschäftsbereichen Concentrated Solar Power und Photovoltaics für die Zukunft gut gerüstet', betonte Dr. Martin Heming, Chief Executive Officer.


Die Produktionskapazitäten im Geschäftsbereich Photovoltaics wurden plangemäß erweitert. So wurde die kristalline Zell- und Modulproduktionskapazität auf 185 Megawatt (Vorjahr: 135 Megawatt) bzw. 170 Megawatt (Vorjahr: 90 Megawatt) ausgebaut. Auch die Dünnschicht-Produktionskapazität wurde deutlich auf 35 Megawatt (Vorjahr: 3 Megawatt) gesteigert. Im Geschäftsbereich Concentrated Solar Power stieg die Kapazität durch die erste Produktionslinie am neuen Standort in Aznalcollàr, Spanien, auf insgesamt 400 Megawatt.


Für das Geschäftsjahr 2008/09 geht die Schott Solar AG von einem weiter starken Umsatzwachstum und einer positiven Ergebnisentwicklung aus. Allerdings wird die Gesamtentwicklung der Solarbranche im Jahr 2009  erheblich von den momentan schwer prognostizierbaren Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise abhängig sein.


* Die gekennzeichneten Vergleichsangaben für das Geschäftsjahr 2006/2007
geben die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und die
Kapitalflussrechnung der Schott Solar AG so wieder, als wäre die Schott
Solar CSP GmbH bereits seit Beginn des Geschäftsjahres 2006/2007 und nicht
erst mit wirtschaftlicher Wirkung ab dem 1. Oktober 2007 eine
Tochtergesellschaft der Schott Solar AG. Der Geschäftsbereich Concentrated
Solar Power, der von der Schott Solar CSP GmbH und deren spanischer
Tochtergesellschaft betrieben wird, wurde erst im Geschäftsjahr 2007/2008
mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2007 in Schott Solar
eingebracht.


Schott Solar ermöglicht mit ihren hochwertigen Produkten, das nahezu unerschöpfliche Potenzial der Sonne als erneuerbare Energiequelle zu nutzen. Zu diesem Zweck produziert Schott Solar wesentliche Kompo-nenten für Photovoltaikanwendungen und Solarkraftwerke mit Parabolrin-nentechnologie. In der Photovoltaikindustrie gehört das Unternehmen zu den wenigen integrierten Herstellern von kristallinen Siliciumwafern, Zellen und Modulen. Die Herstellung der Wafer erfolgt dabei überwiegend im Joint Venture WACKER Schott Solar GmbH, durch das auch die Siliciumver-sorgung als Voraussetzung für ein starkes Wachstum langfristig gesichert ist. Auch in der Dünnschichttechnologie zählt sich Schott Solar wegen ihrer über 20-jährigen Erfahrung zu den richtungsweisenden Unternehmen. Bei der Produktion von Receivern für Solarkraftwerke mit Parabolrinnen-technologie sieht sich Schott Solar als Markt- und Technologieführer. Die Receiver sind Schlüsselkomponenten von Großkraftwerken, die auf Basis der Parabolrinnentechnologie zentral Strom aus Sonnenenergie erzeugen und damit ganze Städte versorgen können. Schott Solar produziert in Deutschland, der Tschechischen Republik, den USA und in Spanien. Die Innovationskraft und technologische Kompetenz von Schott Solar reichen zurück bis in die späten 1950er Jahre. Die Schott Solar AG ist eine hundertprozentige Tochter des internationalen Technologiekonzerns Schott. Schott entwickelt Spezialwerkstoffe, Komponenten und Sys-teme für die Branchen Hausgeräteindustrie, Pharmazie, Solarenergie, Elektronik, Optik und Automotive. Der Schott Konzern erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008 mit rund 17.300 Mitarbeitern einen globalen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.


Kontakt:
Schott Solar AG   
Lars Waldmann   
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)6023 - 91 1811
Fax: +49 (0)6023 - 91 1700
[email protected]
www.schottsolar.de

Schott Solar AG
Burkhard Söhngen  
Investor Relations
Tel: +49 (0)6023 – 91 1819
Fax: +49 (0)6023 - 91 1700
[email protected]  
www.schottsolar.de
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x