Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Schwache Leistung nachhaltiger ETFs im November - wenige im Plus
Exchange-traded Funds - kurz ETFs - gelten als günstig und flexibel, und es gibt sie auch "in nachhaltig". Das Prinzip ist einfach: Ein ETF bildet einen Börsenindex wie zum Beispiel den Dax nach. Der Fonds entwickelt sich dann genauso wie der Index. Einen aktiven Manager gibt es nicht.
Im November 2017 zeigten die nachhaltigen ETFs allerdings nur eine schwache Performance. Wir haben fünf Indexfonds ermittelt, die zumindest leicht im Plus lagen - und stellen die beiden Monatsbesten vor.
Sieger des Monats: 1,65 Prozent Wertzuwachs
ETF des Monats ist der iShares Sustainable MSCI Japan SRI EUR Hedged UCITS ETF (ISIN: IE00BYVJRQ85 / WKN: A2AFC1). Er orientiert sich am Nachhaltigkeitsindex MSCI Japan SRI und schaffte damit ein Plus von 1,65 Prozent im November 2017 - nicht viel, aber mehr als die Konkurrenz.
Die Gesamtkostenquote (TER) des Fonds liegt bei 0,35 Prozent, das Volumen beträgt 53 Millionen Euro (Stand: 4.12.). Auf Sicht eines Jahres hat sich der ETF um immerhin 20 Prozent gesteigert.
Der MSCI-Index enthält Aktien von Konzernen aus Japan, die in ihren Branchen die besten Nachhaltigkeitleistungen zeigen. Dazu gehören etwa der Autobauer Honda, der Elektronikriese Sony und der Eisenbahnkonzern East Japan Railways. Zudem greifen bei diesem Nachhaltigkeitsindex Ausschlusskriterien wie Waffen, Atomkraft und Tabak, Alkohol oder Rüstung. SRI steht für Socially Responsible Investment - also gesellschaftlich verantwortungsvolles Investment.
Auch der Zweitplatzierte spiegelt einen MSCI-Index
Mit etwas Abstand auf den besten nachhaltigen ETF folgt der UBS-ETF MSCI USA Socially Responsible (ISIN: LU0629460089 / WKN A1JA1S) auf Rang 2. Er legte im November 1,35 Prozent zu. Auf Jahressicht hat er sich um rund 9 Prozent verbessert.
Dieser nachhaltige ETF der UBS notiert in US-Dollar und hat ein Volumen von umgerechnet 433 Millionen Euro. Der UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible spiegelt einen Index nachhaltiger US-Aktien. Die Zusammensetzung dieses MSCI USA Socially Responsible Index erfolgt ebenfalls nach dem Best-in-Class-Ansatz. MSCI ESG Research überprüft die Nachhaltigkeitsleistungen der Konzerne im herkömmlichen Aktienindex Nordamerika von MSCI. Daraus werden dann die 25 Prozent mit den besten Nachhaltigkeitsleistungen in ihrer Branche herausgefiltert.
Dabei gelten auch Ausschlusskriterien, so sind beispielsweise Aktien von Unternehmen tabu, die kontroverse Waffen wie Streubomben oder Landminen produzieren. Zu den größten Investitionen des UBS-ETF gehören Procter & Gamble, Cisco, Intel und Microsoft.
Das sind die fünf besten ETFs des Monats November:
* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen.
Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Mehr über die Stärken und Schwächen von ETFs erfahren Sie in unserer zweiteiligen Serie.
Im November 2017 zeigten die nachhaltigen ETFs allerdings nur eine schwache Performance. Wir haben fünf Indexfonds ermittelt, die zumindest leicht im Plus lagen - und stellen die beiden Monatsbesten vor.
Sieger des Monats: 1,65 Prozent Wertzuwachs
ETF des Monats ist der iShares Sustainable MSCI Japan SRI EUR Hedged UCITS ETF (ISIN: IE00BYVJRQ85 / WKN: A2AFC1). Er orientiert sich am Nachhaltigkeitsindex MSCI Japan SRI und schaffte damit ein Plus von 1,65 Prozent im November 2017 - nicht viel, aber mehr als die Konkurrenz.
Die Gesamtkostenquote (TER) des Fonds liegt bei 0,35 Prozent, das Volumen beträgt 53 Millionen Euro (Stand: 4.12.). Auf Sicht eines Jahres hat sich der ETF um immerhin 20 Prozent gesteigert.
Der MSCI-Index enthält Aktien von Konzernen aus Japan, die in ihren Branchen die besten Nachhaltigkeitleistungen zeigen. Dazu gehören etwa der Autobauer Honda, der Elektronikriese Sony und der Eisenbahnkonzern East Japan Railways. Zudem greifen bei diesem Nachhaltigkeitsindex Ausschlusskriterien wie Waffen, Atomkraft und Tabak, Alkohol oder Rüstung. SRI steht für Socially Responsible Investment - also gesellschaftlich verantwortungsvolles Investment.
Auch der Zweitplatzierte spiegelt einen MSCI-Index
Mit etwas Abstand auf den besten nachhaltigen ETF folgt der UBS-ETF MSCI USA Socially Responsible (ISIN: LU0629460089 / WKN A1JA1S) auf Rang 2. Er legte im November 1,35 Prozent zu. Auf Jahressicht hat er sich um rund 9 Prozent verbessert.
Dieser nachhaltige ETF der UBS notiert in US-Dollar und hat ein Volumen von umgerechnet 433 Millionen Euro. Der UBS-ETF MSCI North America Socially Responsible spiegelt einen Index nachhaltiger US-Aktien. Die Zusammensetzung dieses MSCI USA Socially Responsible Index erfolgt ebenfalls nach dem Best-in-Class-Ansatz. MSCI ESG Research überprüft die Nachhaltigkeitsleistungen der Konzerne im herkömmlichen Aktienindex Nordamerika von MSCI. Daraus werden dann die 25 Prozent mit den besten Nachhaltigkeitsleistungen in ihrer Branche herausgefiltert.
Dabei gelten auch Ausschlusskriterien, so sind beispielsweise Aktien von Unternehmen tabu, die kontroverse Waffen wie Streubomben oder Landminen produzieren. Zu den größten Investitionen des UBS-ETF gehören Procter & Gamble, Cisco, Intel und Microsoft.
Das sind die fünf besten ETFs des Monats November:

* In Fremdwährungen notierende Fonds wurden umgerechnet.
ECOreporter untersucht den Markt der nachhaltigen Geldanlage seit 1997 kontinuierlich. Zunächst im Auftrag des NRW-Umweltministeriums; mittlerweile werden die in der Branche anerkannten Zahlen von ECOreporter.de als ein Ergebnis der eigenen fortlaufenden Marktuntersuchungen veröffentlicht. Als ECOreporter.de 1997 diese Daten erstmals ermittelten, gab es nur zwölf nachhaltige Fonds mit insgesamt lediglich 220 Millionen Euro Volumen.
Ende 2016 belief sich das Volumen der 270 nachhaltigen Fonds in Deutschland auf insgesamt 43,8 Milliarden Euro. Unsere Daten zur Wertentwicklung der Fonds stammen in der Regel von den Fondsbörsen.
Mehr über die Stärken und Schwächen von ETFs erfahren Sie in unserer zweiteiligen Serie.