Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Setzt die Aktie von Trina Solar ihren Steilflug fort?
Seit die chinesische Trina Solar Anfang der Woche ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2013 veröffentlicht hat, ist deren Aktienkurs an der Nasdaq um 20 Prozent auf 18 Dollar gesteigen. Dabei hatte der Solarkonzern aus Changzhou erneut rote Zahlen gemeldet (wir berichteten). Allerdings hatte Trina für das vierte Quartal bereits einen Gewinn bekannt geben können und damit Hoffnungen genährt, das das Unternehmen bald wie schon andere große Soalrhersteller aus China wieder in die Gewinnzone zurückkehren kann.
Diese Zuversicht teilt auch der US-Analyst Robert Stone vom Investmenthaus Cowen and Company. Er stuft die Aktie von Trina als „outperform“ ein und nennt als Kursziel 21 Dollar. Das sind umgerechnet 15,1 Euro. In Frankfrut notierte der Anteilsschein heute um zehn Uhr bei 13,3 Euro und damit auf Jahressicht um satte 295 Prozent im Plus.
Cowen weist darauf hin, das Trina hervorragende Absatzchancen in den boomenden Soalrmaärkten von China und den USA hat. 40 Prozent der Auslieferungen des Konzerns seien in den Heimatmarkt China erfolgt, wo in 2013 rund neun Gigawatt (GW) neue Solarstromkapazität aufgestellt worden waren. Experten rechnen hier für 2014 mit einem Anstieg auf mindestens 14 GW. Stark auf Wachstumskurs sei die Photovoltaik auch in den Vereinigten Staaten, wo in 2013 mit einem Zubau von knapp fünf GW ein neuer Rekordwert erreicht worden sei und der Boom in 2014 ebenfalls anhalten werde. Ein Fünftel der Auslieferungen von Trina entfalle auf das Solargeschäft. Hinzu komme, dass ein Zehntel der Auslieferungen der Chinesen in Japan erfolge, dem dritten der drei derzeit am stärksten wachsenden Solarmärkte weltweit. Damit sei der Solarkonzern aus Changzhou für weiteres Wachstum in 2014 hervorragend aufgestellt. Zudem weise Trina Solar solidere Finanzen auf als die anderen großen Solarhersteller aus China, die durch eine teilweise extrem hohe Schuldenlast behindert würden.
Trina Solar Co. Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P
Diese Zuversicht teilt auch der US-Analyst Robert Stone vom Investmenthaus Cowen and Company. Er stuft die Aktie von Trina als „outperform“ ein und nennt als Kursziel 21 Dollar. Das sind umgerechnet 15,1 Euro. In Frankfrut notierte der Anteilsschein heute um zehn Uhr bei 13,3 Euro und damit auf Jahressicht um satte 295 Prozent im Plus.
Cowen weist darauf hin, das Trina hervorragende Absatzchancen in den boomenden Soalrmaärkten von China und den USA hat. 40 Prozent der Auslieferungen des Konzerns seien in den Heimatmarkt China erfolgt, wo in 2013 rund neun Gigawatt (GW) neue Solarstromkapazität aufgestellt worden waren. Experten rechnen hier für 2014 mit einem Anstieg auf mindestens 14 GW. Stark auf Wachstumskurs sei die Photovoltaik auch in den Vereinigten Staaten, wo in 2013 mit einem Zubau von knapp fünf GW ein neuer Rekordwert erreicht worden sei und der Boom in 2014 ebenfalls anhalten werde. Ein Fünftel der Auslieferungen von Trina entfalle auf das Solargeschäft. Hinzu komme, dass ein Zehntel der Auslieferungen der Chinesen in Japan erfolge, dem dritten der drei derzeit am stärksten wachsenden Solarmärkte weltweit. Damit sei der Solarkonzern aus Changzhou für weiteres Wachstum in 2014 hervorragend aufgestellt. Zudem weise Trina Solar solidere Finanzen auf als die anderen großen Solarhersteller aus China, die durch eine teilweise extrem hohe Schuldenlast behindert würden.
Trina Solar Co. Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P