SMA Solar Technology AG: Photovoltaik-Großanlage in Betrieb genommen

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Niestetal – Nach nur rund drei Monaten Bauzeit hat die SMA Solar Technology AG (SMA) im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg bei Niestetal eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Peak-Leistung von 3,2 Megawatt in Betrieb genommen. In der Anlage testet SMA neue Systemlösungen für den weltweiten Einsatz in Photovoltaik-Großanlagen. Der dort produzierte Solarstrom wird in unmittelbarer Nähe der Anlage im SMA Solarwerk 3 sowie in weiteren Gebäuden des Unternehmens am Stammsitz Niestetal genutzt.

„Die Freiflächenanlage im Gewerbegebiet Sandershäuser Berg haben wir speziell für unsere Testzwecke konzipiert. Durch sie können wir unsere neuen Systemlösungen für Photovoltaik-Großanlagen in direkter Nähe zur Entwicklung unter realen Bedingungen testen und unseren Kunden präsentieren. Damit sparen wir Zeit und Kosten. Aktuell erproben wir dort bereits das SMA Utility Power-System mit Sunny Central-Wechselrichter, Mittelspannungsblock und DC-Technik, das wir im Juni auf der Intersolar in München erstmals der Öffentlichkeit präsentiert haben“, erklärt Jürgen Reinert, SMA Vorstand Technische Entwicklung.

Gleichzeitig ist die auf einer von der Gemeinde Niestetal gepachteten Fläche errichtete Photovoltaikanlage ein weiterer Baustein des nachhaltigen Energieversorgungskonzepts von SMA: Über ein SMA eigenes Mittelspannungskabel wird der Solarstrom aus der Anlage in das benachbarte SMA Solarwerk 3 transportiert und dort direkt verbraucht. Darüber hinaus ermöglicht eine gemeinsam mit den Städtischen Werken Kassel entwickelte Lösung die Nutzung des dann noch überschüssigen Stroms an den übrigen SMA Standorten in Niestetal. Damit erhöht SMA den Anteil der dezentral am Standort erzeugten regenerativen Energie im Verhältnis zum Stromverbrauch deutlich.

Neben der Erprobung von Wechselrichtern, Combiner Technik sowie Batteriespeicherlösungen und Mittelspannungskomponenten für PV-Großanlagen wird SMA die Photovoltaikanlage auch dazu nutzen, Anwendungserfahrung mit der neuen 1.500 Volt-DC-Technik und der Photovoltaik-Parkregelung zu sammeln.


Über SMA
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von 932,5 Mio. Euro im Jahr 2013 Weltmarktführer bei Photovoltaik-Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 21 Ländern vertreten. Die Unternehmensgruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.000 Mitarbeiter. SMA produziert ein breites Spektrum von Wechselrichter-Typen, das geeignete Wechselrichter für jeden eingesetzten Photovoltaik-Modultyp und alle Leistungsgrößen von Photovoltaikanlagen bietet. Das Produktspektrum beinhaltet sowohl Systemtechnik für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen als auch für Insel- und Hybridsysteme. Das Leistungsspektrum wird durch umfangreiche Serviceleistungen und die operative Betriebsführung von solaren Großkraftwerken abgerundet. Seit 2008 ist die Muttergesellschaft SMA Solar Technology AG im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im TecDAX gelistet.


SMA Solar Technology AG
Sonnenallee 1
34266 Niestetal
Germany

Leitung Unternehmenskommunikation:
Anja Jasper
Tel. +49 561 9522-2805
[email protected]

Kontakt Investor Relations:
Julia Damm
Manager Investor Relations
Tel. +49 561 9522-2222
Fax +49 561 9522-2223
[email protected]
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x