Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
SMA Solar Technology AG punktet in Lateinamerika
Die SMA Solar Technology AG meldet einen Erfolg im Geschäft als Dienstleister für Solarparks. Das Unternehmen aus Niestetal bei Kassel ist einer der weltweit größten Anbieter von Wechselrichtern für Solaranlagen. Nach einem Geschäftserfolg in Nordamerika waren die Hessen nun auch in Südamerika erfolgreich.
Um sich breiter aufzustellen, setzt SMA verstärkt auf weitere Dienstleistungen. So wurden die Hessen im Juli 2017 von Cypress Creek Renewables aus den USA beauftragt, die Wechselrichter in deren Solarparks zu optimieren. Cypress Creek Renewables ist einer der größten Projektierer und Betreiber von Solarkraftwerken in den Vereinigten Staaten. SMA Solar soll ihm auch helfen, mögliche Betriebsrisiken seiner Anlagen zu ermitteln und zu vermindern.
Für den Ertrag von Solarkraftwerken ist die Leistung von Wechselrichtern von entscheidender Bedeutung. Denn sie wandeln Solarstrom in netzfähigen Wechselstrom um. Arbeiten Wechselrichter unzuverlässig oder fallen sie gar aus, mindert dies die Einnahmen, da entsprechend weniger Solarstrom ins Netz eingespeist werden kann.
Betriebsführung und Wartung von Kraftwerken in Chile
Nach dem Geschäftserfolg in Nordamerika waren die Hessen nun auch in Südamerika erfolgreich. Sie schlossen einen Vertrag mit Atlas Renewable Energy. Die Vereinbarung sieht vor, dass SMA Solar die Betriebsführung und Wartung von zwei großen Photovoltaik-Kraftwerken in Chile übernimmt.
"Unser Ziel ist der kontinuierliche Ausbau von Solarenergie in ganz Lateinamerika und dafür brauchen wir zuverlässige Partner, um den Erfolg der Photovoltaik hier vor Ort sicherzustellen", sagte dazu Alfredo Solar, General Manager von Atlas Renewable Energy in Chile. "SMA hat die notwendige Erfahrung und ist ein zuverlässiger Partner, um Risiken zu minimieren, Anlagenlaufzeiten zu maximieren und einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Photovoltaik-Kraftwerke zu garantieren. Wir freuen uns, langfristig mit SMA zusammenzuarbeiten."
Übernahme von großem SunEdison-Portfolio in Südamerika
Atlas Renewable Energy wurde erst in diesem Jahr von dem Großinvestor Actis gegründet und hat Projekte aus dem Portfolio des insolventen Ökostrom-Riesen SunEdison aus den USA übernommen, der nach der Pleite seine Assets verkaufen musste. Für Atlas Renewable Energy hat Actis in Südamerika von SunEdison Photovoltaikprojekte mit insgesamt mehr als 1.500 Megawatt (MW) Leistungskapazität erworben. Davon sind rund 600 MW in Betrieb oder befinden sich zumindest in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium.
Bei den Solarkraftwerken in Chile handelt es sich um den Solarpark Javiera mit 70 MW Leistungskapazität in der Region Atacama im Norden des Landes und den Solarpark Quilapilun mit 110 MW in der Nähe der Hauptstadt Santiago.
SMA wil Umsatzanteil seiner Dienstleistungen erhöhen
Der SMA-Vorstand hatte angekündigt, verstärkt auf das Geschäft mit Dienstleistungen zu setzen. Er will den Umsatzanteil dieses Geschäftsbereichs bis 2020 auf 40 Prozent erhöhen. Aktuell erbringt das Solarunternehmen nach eigenen Angaben Dienstleistungen für Photovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mehr als 2.500 MW.
ECOreporter hatte risikobereiten Anlegern in einem Aktientipp von Ende März den Kauf der SMA-Aktie empfohlen. Damals wurde sie im Xetra mit 24,0 Euro gehandelt. Am heutigen Mittwoch um 11 Uhr kostet sie dort 35,1 Euro (Stand: 23. August). Vor zwei Wochen haben wir dazu geraten, die Solar-Aktie vorerst nur zu halten. Lesen Sie dazu unseren Aktientipp vom 10. August.
SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J
Um sich breiter aufzustellen, setzt SMA verstärkt auf weitere Dienstleistungen. So wurden die Hessen im Juli 2017 von Cypress Creek Renewables aus den USA beauftragt, die Wechselrichter in deren Solarparks zu optimieren. Cypress Creek Renewables ist einer der größten Projektierer und Betreiber von Solarkraftwerken in den Vereinigten Staaten. SMA Solar soll ihm auch helfen, mögliche Betriebsrisiken seiner Anlagen zu ermitteln und zu vermindern.
Für den Ertrag von Solarkraftwerken ist die Leistung von Wechselrichtern von entscheidender Bedeutung. Denn sie wandeln Solarstrom in netzfähigen Wechselstrom um. Arbeiten Wechselrichter unzuverlässig oder fallen sie gar aus, mindert dies die Einnahmen, da entsprechend weniger Solarstrom ins Netz eingespeist werden kann.
Betriebsführung und Wartung von Kraftwerken in Chile
Nach dem Geschäftserfolg in Nordamerika waren die Hessen nun auch in Südamerika erfolgreich. Sie schlossen einen Vertrag mit Atlas Renewable Energy. Die Vereinbarung sieht vor, dass SMA Solar die Betriebsführung und Wartung von zwei großen Photovoltaik-Kraftwerken in Chile übernimmt.
"Unser Ziel ist der kontinuierliche Ausbau von Solarenergie in ganz Lateinamerika und dafür brauchen wir zuverlässige Partner, um den Erfolg der Photovoltaik hier vor Ort sicherzustellen", sagte dazu Alfredo Solar, General Manager von Atlas Renewable Energy in Chile. "SMA hat die notwendige Erfahrung und ist ein zuverlässiger Partner, um Risiken zu minimieren, Anlagenlaufzeiten zu maximieren und einen reibungslosen und effizienten Betrieb der Photovoltaik-Kraftwerke zu garantieren. Wir freuen uns, langfristig mit SMA zusammenzuarbeiten."
Übernahme von großem SunEdison-Portfolio in Südamerika
Atlas Renewable Energy wurde erst in diesem Jahr von dem Großinvestor Actis gegründet und hat Projekte aus dem Portfolio des insolventen Ökostrom-Riesen SunEdison aus den USA übernommen, der nach der Pleite seine Assets verkaufen musste. Für Atlas Renewable Energy hat Actis in Südamerika von SunEdison Photovoltaikprojekte mit insgesamt mehr als 1.500 Megawatt (MW) Leistungskapazität erworben. Davon sind rund 600 MW in Betrieb oder befinden sich zumindest in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium.
Bei den Solarkraftwerken in Chile handelt es sich um den Solarpark Javiera mit 70 MW Leistungskapazität in der Region Atacama im Norden des Landes und den Solarpark Quilapilun mit 110 MW in der Nähe der Hauptstadt Santiago.
SMA wil Umsatzanteil seiner Dienstleistungen erhöhen
Der SMA-Vorstand hatte angekündigt, verstärkt auf das Geschäft mit Dienstleistungen zu setzen. Er will den Umsatzanteil dieses Geschäftsbereichs bis 2020 auf 40 Prozent erhöhen. Aktuell erbringt das Solarunternehmen nach eigenen Angaben Dienstleistungen für Photovoltaikkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von mehr als 2.500 MW.
ECOreporter hatte risikobereiten Anlegern in einem Aktientipp von Ende März den Kauf der SMA-Aktie empfohlen. Damals wurde sie im Xetra mit 24,0 Euro gehandelt. Am heutigen Mittwoch um 11 Uhr kostet sie dort 35,1 Euro (Stand: 23. August). Vor zwei Wochen haben wir dazu geraten, die Solar-Aktie vorerst nur zu halten. Lesen Sie dazu unseren Aktientipp vom 10. August.
SMA Solar Technology AG: ISIN DE000A0DJ6J9 / WKN A0DJ6J