Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
So schätzen Experten die Bonität von BioEnergie Taufkirchen ein
Eine neue Einschätzung zur Bonität der BioEnergie Taufkirchen GmbH und Co. KG hat die Ratingagentur Scope aus Berlin veröffentlicht. Die Analysten sehen weiterhin Licht und Schatten bei der Emittentin einer Geothermie-Anleihe.
Die Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH und Co. KG zählt nach Einschätzung der Analysten von Scope weiter zum so genannten „Investment Grade“. Dieses Segment gilt vielen Großinvestoren als Voraussetzung für Investitionen in Anleihen. Insgesamt ist die Asset-Based-Bonds-Notenskala von Scope in zehn Stufen unterteilt von „AAA“ bis „D“ von A bis C gibt es jeweils drei Notenabstufungen D ist eine Einzelnote.
In der jährlich aktualisierten Analyse von Scope zu der Anleihe bestätigen die Experten das Urteil des Vorjahres. Die Anleihe wird weiter mit der Note „BBB-“ bewertet, was einer befriedigenden Bonität“ und dem untersten Rand des Investment Grade entspricht. Mit diesem Urteil attestieren die Analysten dem Unternehmen aus Taufkirchen, dass die Tilgung der Anleihe bei stabilem Geschäftsumfeld gedeckt sein dürfte. Zwar sei das Geschäftsmodell von BioEnergie Taufkirchen sehr einseitig, allerdings habe das Unternehmen als Bauherr und Betreiber eines Biomassekraftwerks sowie eines Nahwärmenetzes eine „Quasi-Monopolstellung“ als Energieversorger in der Region nahe München. „Die aus dieser Marktposition resultierenden Umsätze und Margen betrachtet Scope als äußerst planbar sowie weitestgehend unelastisch gegen externe Schocks“, erklärt die Ratingagentur. Kritik gab es von den Experten wiederum dafür, dass die Eigenkapitaldecke des Unternehmens vergleichsweise dünn sei. Positiv ins Gewicht fallen ließen die Analysten, dass es der BioEnergie Taufkirchen GmbH gelungen sei, die Profitabilität in der Vergangenheit zu steigern.
Den Ausblick für die weitere Entwicklung beließen die Analysten bei „stabil“. Das Wachstum in Zukunft sei durch die Unternehmensgröße beschränkt. Und sollte die Eigenkapitaldecke weiter einschmelzen, sei eine Herabstufung denkbar, hieß es hierzu. Auch das Rating für das Unternehmen selbst beließen die Scope-Analysten wie im Vorjahr bei der Note „BB-“.
Die Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH war in kurzer Zeit ausverkauft. Sie ist mit 6,5 Prozent verzinst und läuft noch bis 2020. Wir hatten erhebliche Anlagerisiken moniert und von einer Beteiligung abgeraten. Lesen Sie dazu auch diesen ECOanlagecheck.
Die Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH und Co. KG zählt nach Einschätzung der Analysten von Scope weiter zum so genannten „Investment Grade“. Dieses Segment gilt vielen Großinvestoren als Voraussetzung für Investitionen in Anleihen. Insgesamt ist die Asset-Based-Bonds-Notenskala von Scope in zehn Stufen unterteilt von „AAA“ bis „D“ von A bis C gibt es jeweils drei Notenabstufungen D ist eine Einzelnote.
In der jährlich aktualisierten Analyse von Scope zu der Anleihe bestätigen die Experten das Urteil des Vorjahres. Die Anleihe wird weiter mit der Note „BBB-“ bewertet, was einer befriedigenden Bonität“ und dem untersten Rand des Investment Grade entspricht. Mit diesem Urteil attestieren die Analysten dem Unternehmen aus Taufkirchen, dass die Tilgung der Anleihe bei stabilem Geschäftsumfeld gedeckt sein dürfte. Zwar sei das Geschäftsmodell von BioEnergie Taufkirchen sehr einseitig, allerdings habe das Unternehmen als Bauherr und Betreiber eines Biomassekraftwerks sowie eines Nahwärmenetzes eine „Quasi-Monopolstellung“ als Energieversorger in der Region nahe München. „Die aus dieser Marktposition resultierenden Umsätze und Margen betrachtet Scope als äußerst planbar sowie weitestgehend unelastisch gegen externe Schocks“, erklärt die Ratingagentur. Kritik gab es von den Experten wiederum dafür, dass die Eigenkapitaldecke des Unternehmens vergleichsweise dünn sei. Positiv ins Gewicht fallen ließen die Analysten, dass es der BioEnergie Taufkirchen GmbH gelungen sei, die Profitabilität in der Vergangenheit zu steigern.
Den Ausblick für die weitere Entwicklung beließen die Analysten bei „stabil“. Das Wachstum in Zukunft sei durch die Unternehmensgröße beschränkt. Und sollte die Eigenkapitaldecke weiter einschmelzen, sei eine Herabstufung denkbar, hieß es hierzu. Auch das Rating für das Unternehmen selbst beließen die Scope-Analysten wie im Vorjahr bei der Note „BB-“.
Die Anleihe der BioEnergie Taufkirchen GmbH war in kurzer Zeit ausverkauft. Sie ist mit 6,5 Prozent verzinst und läuft noch bis 2020. Wir hatten erhebliche Anlagerisiken moniert und von einer Beteiligung abgeraten. Lesen Sie dazu auch diesen ECOanlagecheck.