Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarboom in der Region Asien-Pazifik
Im Raum Asien-Pazifik boomt die Nachfrage für Photovoltaikprodukte. Das geht aus einer aktuellen Analyse der US-amerikanischen Marktforschungsgesellschaft NPD Group hervor. Demnach dürfte die Nachfrage in der Region im zweiten Halbjahr 2012 um 80 Prozent über der des Vorjahres liegen. Vor allem im vierten Quartal sei mit einem starken Zuwachs zu rechnen. Für diesen Zeitraum schätzt das Unternehmen die Nachfrage auf über fünf Gigawatt. Eine Solarstromleistung in diesem Umfang war in Deutschland, dem mit Abstand größten Solarmarkt weltweit, in diesem Jahr erst nach rund sieben Monaten verbaut worden.
Damit scheinen sich die Prognosen vieler Experten zu erfüllen, laut denen sich die Gewichte im Weltmarkt für Photovoltaikprodukte verschieben. Einem sich abschwächenden Zubau in Europa steht eine starke Marktbelebung in Schwellenländern gegenüber. Vor allem seit Japan und China attraktive feste Einspeisevergütungen für Solaranlagen eingeführt haben.
Mit einem Zubau von rund sieben Gigawatt (GW) in diesem Jahr dürfte China weltweit bei den Neuinstallationen in 2012 erstmals den Spitzenplatz erobern. Bislang hatte diesen Deutschland inne, wo in 2010 und in 2011 über sieben GW zugebaut wurden. Die zuständige Behörde in China, die National Development and Reform Commission (NDRC), hat das Ausbauziel für Photovoltaik bis 2015 in diesem Jahr auf 21 GW mehr als verdoppelt.
Damit scheinen sich die Prognosen vieler Experten zu erfüllen, laut denen sich die Gewichte im Weltmarkt für Photovoltaikprodukte verschieben. Einem sich abschwächenden Zubau in Europa steht eine starke Marktbelebung in Schwellenländern gegenüber. Vor allem seit Japan und China attraktive feste Einspeisevergütungen für Solaranlagen eingeführt haben.
Mit einem Zubau von rund sieben Gigawatt (GW) in diesem Jahr dürfte China weltweit bei den Neuinstallationen in 2012 erstmals den Spitzenplatz erobern. Bislang hatte diesen Deutschland inne, wo in 2010 und in 2011 über sieben GW zugebaut wurden. Die zuständige Behörde in China, die National Development and Reform Commission (NDRC), hat das Ausbauziel für Photovoltaik bis 2015 in diesem Jahr auf 21 GW mehr als verdoppelt.