Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarboom in Schottland
Während in den etablierten Solarmärkten Europas der Ausbau der Photovoltaik zuletzt deutlich an Dynamik verloren hat, verzeichnen neue Märkte ein zum Teil starkes Wachstum. Das gilt auch für Regionen, die man auf den ersten Blick kaum als aussichtsreich für die Produktion von Solarstrom einschätzen würde. Ein Beispiel dafür ist das für seine rauhe Witterung bekannte Schottland. Die dort installierte Soalrstromkapazität belief sich noch 2010 auf ganze zwei Megawatt (MW). Doch nachdem die britische Regierung die Förderung für Photovoltaik verbesserte, setzte in Schottland ein Solarboom ein, der im nun auslaufenden Jahr einen Höhepunkt erreicht hat. Zumal die schottische Provinzregierung mit eigenen Fördermaßnahmen für Erneuerbare Energien dieser Entwicklung weitere Dynamik verlieh.
Laut der Scottish Solar Energy Group gibt es in Schottland nunmehr Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 102 MW. Allein in diesem Jahr sei der schottische Solarmarkt um 36 Prozent gewachsen, erläutert Anne-Marie Fuller für die Scottish Solar Energy Group. Die Präsidentin der Vereinigung betont, dass in vielen Regionen Schottlands durchaus gute Standorte für Solaranlagen zu finden seien. Dort liege die Sonneneinstrahlung nur etwa zehn Prozent unter der in Deutschland.
Laut der Scottish Solar Energy Group gibt es in Schottland nunmehr Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von 102 MW. Allein in diesem Jahr sei der schottische Solarmarkt um 36 Prozent gewachsen, erläutert Anne-Marie Fuller für die Scottish Solar Energy Group. Die Präsidentin der Vereinigung betont, dass in vielen Regionen Schottlands durchaus gute Standorte für Solaranlagen zu finden seien. Dort liege die Sonneneinstrahlung nur etwa zehn Prozent unter der in Deutschland.