Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
SolarCity gerät tiefer in die Verlustzone
Trotz eines deutlichen Umsatzanstiegs ist der US-Dachsolaranlagenprojektierer SolarCity erneut tiefer in die roten Zahlen geraten. Das gilt sowohl für das vierte Quartal als auch das Gesamtjahr 2014. So geht es aus den jüngsten Geschäftszahlen des Unternehmens aus San Mateo in Kalifornien hervor.
Demnach kletterte der Gesamtjahresumsatz im Vergleich zu 2013 um 55,6 Prozent auf 255 Millionen Dollar. Zugleich hat sich der Nettoverlust 2014 allerdings mehr als verdoppelt. Er wuchs auf 335,6 Millionen Dollar nach 176,6 Millionen Dollar Nettoverlust im Vorjahr. Das vierte Quartal 2014 beendete SolarCity mit 71,8 Millionen Dollar Umsatz und 141,4 Millionen Dollar Nettoverlust. Gemessen am Vorjahresquartal bedeutet dies ein Umsatzanstieg um 51 Prozent. Zugleich hat sich der Nettoverlust dieses Zeitraums allerdings deutlich mehr als verdreifacht. Im Vorjahreszeitraum hatte SolarCity noch 39,8 Millionen Dollar Nettoverlust für das vierte Quartal ausgewiesen.
SolarCity plant und baut Dachsolaranlagen, die die Betreiber über langfristige Darlehensverträge finanzieren. Einerseits stiegen die Zahl der Kunden und das Volumen langfristiger Kreditverträge mit Dachanlagenbetreibern an: Während das Volumen der Verträge um 24 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar stieg, kletterte die Kundenzahl 19 Prozent auf 168.000. Andererseits belasteten die Kosten im operativen Geschäft die Bilanz, denn diese haben sich auf Jahressicht nahezu verdoppelt.
SolarCity: ISIN US83416T1007 / WKN A1J6UM
Demnach kletterte der Gesamtjahresumsatz im Vergleich zu 2013 um 55,6 Prozent auf 255 Millionen Dollar. Zugleich hat sich der Nettoverlust 2014 allerdings mehr als verdoppelt. Er wuchs auf 335,6 Millionen Dollar nach 176,6 Millionen Dollar Nettoverlust im Vorjahr. Das vierte Quartal 2014 beendete SolarCity mit 71,8 Millionen Dollar Umsatz und 141,4 Millionen Dollar Nettoverlust. Gemessen am Vorjahresquartal bedeutet dies ein Umsatzanstieg um 51 Prozent. Zugleich hat sich der Nettoverlust dieses Zeitraums allerdings deutlich mehr als verdreifacht. Im Vorjahreszeitraum hatte SolarCity noch 39,8 Millionen Dollar Nettoverlust für das vierte Quartal ausgewiesen.
SolarCity plant und baut Dachsolaranlagen, die die Betreiber über langfristige Darlehensverträge finanzieren. Einerseits stiegen die Zahl der Kunden und das Volumen langfristiger Kreditverträge mit Dachanlagenbetreibern an: Während das Volumen der Verträge um 24 Prozent auf 4,1 Milliarden Dollar stieg, kletterte die Kundenzahl 19 Prozent auf 168.000. Andererseits belasteten die Kosten im operativen Geschäft die Bilanz, denn diese haben sich auf Jahressicht nahezu verdoppelt.
SolarCity: ISIN US83416T1007 / WKN A1J6UM