Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarkonzern bringt Referenzanlage in Italien ans Netz - neue Strukturen rund um die Aktie
Auf den Dachterrassen des Laborgebäudes vom San Carlo Borromeo Krankenhaus in Mailand hat der in Brilon ansässige Solarkonzern solarhybrid AG eine Photovoltaikanlage mit 2,1 Kilowattpeak kWp installiert. Diese wurde nun eingeweiht. Die mit neuartigen Hybrid-Solarkollektoren ausgestattete Anlage sei ein Referenzprojekt der Expo 2015, die ebenfalls in Mailand stattfinden werde, teilte das Unternehmen mit.
Die Hybrid-Kollektoren erzeugen demnach Solarwärme und Solarstrom in einem Kollektor. Die Solarwärme werde zur Erwärmung des Trinkwassers für das Laborgebäude verwendet. Der Solarstrom werde in das öffentliche Stromnetz eingespeist, hieß es. Die Anlage sei als public-private-partnership Maßnahme im Rahmen des Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung der Deutschen Energie-Agentur (dena) verwirklicht worden.
Dieses Programm wird vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und von der dena koordiniert. Ziel der Solardachprojekte ist laut dena, anhand von Referenzanlagen deutsche Solartechnik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Öffentlichkeit zu präsentieren und Markteintritte deutscher Unternehmen zu forcieren.
Die Aktie der solarhybrid AG wird überdies ab sofort im Xetra-Index der Frankfurter Börse gehandelt. Die ICF Kursmakler AG sei beauftragt worden, die laufenden Geld- und Briefkurse mit enger Spanne für die solarhybrid Aktie zu stellen und so die Liquidität im Aktienhandel zu verbessern, hieß es. Die solarhybrid werde künftig auch in die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt weiter intensivieren. Dazu sei die edicto GmbH als Spezialistin für Finanzkommunikation mandatiert worden. Darüber hinaus werde das Unternehmen ab dem laufenden Geschäftsjahr neben dem Geschäftsbericht freiwillig zusätzliche Halbjahresberichte veröffentlichen.
solarhybrid AG: ISIN DE000A0LR456/ WKN A0LR45
Die Hybrid-Kollektoren erzeugen demnach Solarwärme und Solarstrom in einem Kollektor. Die Solarwärme werde zur Erwärmung des Trinkwassers für das Laborgebäude verwendet. Der Solarstrom werde in das öffentliche Stromnetz eingespeist, hieß es. Die Anlage sei als public-private-partnership Maßnahme im Rahmen des Solardachprogramms zur Auslandsmarkterschließung der Deutschen Energie-Agentur (dena) verwirklicht worden.
Dieses Programm wird vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert und von der dena koordiniert. Ziel der Solardachprojekte ist laut dena, anhand von Referenzanlagen deutsche Solartechnik und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Öffentlichkeit zu präsentieren und Markteintritte deutscher Unternehmen zu forcieren.
Die Aktie der solarhybrid AG wird überdies ab sofort im Xetra-Index der Frankfurter Börse gehandelt. Die ICF Kursmakler AG sei beauftragt worden, die laufenden Geld- und Briefkurse mit enger Spanne für die solarhybrid Aktie zu stellen und so die Liquidität im Aktienhandel zu verbessern, hieß es. Die solarhybrid werde künftig auch in die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt weiter intensivieren. Dazu sei die edicto GmbH als Spezialistin für Finanzkommunikation mandatiert worden. Darüber hinaus werde das Unternehmen ab dem laufenden Geschäftsjahr neben dem Geschäftsbericht freiwillig zusätzliche Halbjahresberichte veröffentlichen.
solarhybrid AG: ISIN DE000A0LR456/ WKN A0LR45