Nachhaltige Aktien, Meldungen

Solarstromproduzent Edisun Power erwartet rote Zahlen

Der schweizerische Solaranlagenbetreiber Edisun Power Group erwartet für 2013 einen Reinverlust in Millionenhöhe. Das Unternehmen aus Zürich betreibt unter anderem auf Mallorca und in Huelva in Spanien Solaranlagen, die 2013 wetterbedingt weniger Strom produzierten als im Vorjahr. Aufgrund der anstehenden Reformen im Spanischen Energiesektor unnd der allgemein gekürzten Solarstromvergütungen in Europa erwartet die Unternehmensführung jedoch massive Abschreibungen. Reagieren will Edisun Power mit einer Verschärfung des bereits eingeschlagenen Sparkurses. Das beinhalte ein Delisting der Aktie von der Schweizer Börse sowie einen weiteren Stellenabbau, heißt es in einer Mittelung.

Edisun Power Europe AG: ISIN CH0024736404 / WKN A0KFH3


Lesen Sie dazu diese Ad-hoc-Pressemitteilung im Original:

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

Ad-hoc-Pressemitteilung Edisun Power Gruppe
Wertberichtigungen belasten das Jahresergebnis 2013 – Weitere Kostenreduktionen und Dekotierung geplant
- Erwarteter Jahresverlust 2013 zwischen CHF 3.3 Mio. und CHF 3.7 Mio.
Wertberichtigungen von CHF 2.6 Mio.
- Weitere Massnahmen zur Kostenreduktion von CHF 0.7 Mio. eingeleitet
- Gesuch zur Dekotierung der Aktie an der SIX Swiss Exchange AG eingereicht

Negatives Jahresergebnis 2013 – wesentlich verbessertes EBITDA
Der Stromertrag der Edisun Power Gruppe konnte im Geschäftsjahr 2013 um ca. 4% auf CHF 8.1 Mio. gesteigert werden. Die Zunahme ist im Wesentlichen auf die im 2. Halbjahr 2012 fertiggestellten Anlagen in Huelva und auf Mallorca zurückzuführen. Infolge des schlechten Wetters fiel der Stromertrag auf vergleichbarer Basis 5% tiefer aus als im Vorjahr.
Der höhere Produktionsertrag sowie die Massnahmen zur Kostenreduktion führten zu einer wesentlichen Verbesserung des EBITDA, das zwischen ca. CHF 0.7 Mio. und CHF 1.1 Mio. über 2012 liegen wird (2012: CHF 4.0 Mio.). Trotz tieferer Kosten und dem Ertrag aus dem Verkauf der kleinen Schweizer Anlagen im 2. Halbjahr 2013 rechnet die Gruppe aufgrund von Wertberichtigungen von insgesamt CHF 2.6 Mio. mit einem Reinverlust für 2013 zwischen CHF 3.3 Mio. und CHF 3.7 Mio. (2012 restated nach Swiss GAAP FER: CHF -2.6 Mio.).

Wertberichtigungen – Neues Energiegesetz in Spanien

Bereits Mitte 2013 wurden aufgrund der Marktsituation alle Anlagen einer vertieften Beurteilung unterzogen. Diese führte im Halbjahresresultat zu einer Wertberichtigung von CHF 1.9 Mio. Bei den spanischen Anlagen wurde insbesondere das Mitte Juli eingeführte neue Energiegesetz berücksichtigt, wobei dessen Auswirkungen nur grob geschätzt werden konnten, da die Verordnung mit den relevanten Parametern noch nicht publiziert war. Die Analyse der anfangs Februar 2014 veröffentlichten Verordnung zum neuen Energiegesetz bedingt aus heutiger Sicht eine weitere Wertberichtigung von CHF 0.7 Mio.

Weitere Anpassungen

Das sich stark verändernde Umfeld für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Europa mit neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen, reduzierten Fördertarifen und eingeschränkten Wachstumsmöglichkeiten ist für die Edisun Power Gruppe eine grosse Herausforderung. Um dennoch ab 2015 eine angemessene Rentabilität zu erzielen, konzentriert sich die Gruppe auf die Optimierung der Stromproduktion der bestehenden Anlagen. Dadurch können die Kosten noch einmal stark reduziert werden. Ab 2015 werden in der Gruppe noch 2.5 Vollzeitangestellte beschäftigt sein. Der Betrieb der Anlagen wird weitgehend an bewährte Partner ausgegliedert.

Dekotierung der Aktie beantragt
Aufgrund der angepassten Strategie der Edisun Power Gruppe und dem anhaltenden Kostendruck hat der Verwaltungsrat an seiner Sitzung vom 26. Februar 2014 beschlossen, ein Gesuch zur Dekotierung der Aktie der Edisun Power Europe AG zu stellen. Das Gesuch wurde am 27. Februar 2014 bei der SIX Swiss Exchange AG eingereicht. Die Gesellschaft rechnet damit, dass die Dekotierung innerhalb der nächsten 12 Monate erfolgt, danach ist ein ausserbörslicher Handel geplant.

Die 2013 und anfangs 2014 eingeleiteten Massnahmen zur optimierten Finanzierung und Reduktion der Kosten sollten ab 2015 ein positives Resultat ermöglichen.


Edisun Power Gruppe
Als kotierter europäischer Solarstromproduzent finanziert und betreibt die Edisun Power Gruppe Solarstromanlagen in verschiedenen europäischen Ländern. Edisun Power Europe AG startete ihr Engagement auf diesem Gebiet bereits 1997. Seit September 2008 ist das Unternehmen an der Schweizer Börse SIX kotiert. Edisun Power konnte in den vergangenen Jahren kontinuierlich wachsen und verfügt heute bei der Realisierung sowohl nationaler als auch internationaler Projekte über breite Erfahrung. Ende Februar 2014 besitzt Edisun Power Europe AG insgesamt 33 Solarstromanlagen in der Schweiz, in Deutschland, Spanien und Frankreich, mit einer Leistung von total 13.2 MW.

Für weitere Informationen:
Edisun Power Europe AG
Universitätstrasse 51
Rainer Isenrich
Giatgen Peder Fontana
8006 Zürich
CEO/CFO
Verwaltungsratspräsident
[email protected]
Edisun Power Europe AG

Edisun Power Europe AG
www.edisunpower.com
Tel. +41 44 266 61 20
Tel. +41 44 266 61 20
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x