Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarunternehmen und Stadtwerke vereinbaren Kooperation – Anlage mit 20,5 MWp wird gebaut
Eine Kooperation bei Planung, Errichtung und Betrieb von Solarparks haben die Gehrlicher Solar AG und die Stadtwerke München (SWM) vereinbart. Auf dem Areal eines ehemaligen Militärflughafens bei Rothenburg/Oberlausitz entsteht laut einer gemeinsamen Meldung der Partner seit April diesen Jahres einer der größten Solarparks in Sachsen. Das Projekt umfasst drei Teilflächen mit insgesamt rund 70 Hektar. 273.240 Dünnschichtmodule von First Solar werden dort installiert. Das Solar-Großkraftwerk hat insgesamt eine Leistung von 20,5 Megawatt peak (MWp) und kann jährlich rund 8.000 Haushalte versorgen, teilten die Unternehmen mit.
Die SWM sind mit 40 Prozent am Projekt beteiligt, die Gehrlicher Solar AG hält die restlichen 60 Prozent und übernimmt auch die Betriebsführung des Solarparks Rothenburg.
Geplant ist der gemeinsame Bau von Solarparks mit einer Gesamtleistung von bis zu 200 MWp in den nächsten Jahren.
Mit dem neuen Solarpark in Rothenburg und den erst kürzlich erworbenen Windparks sowie den weiteren bisher realisierten und angestoßenen Projekten können die SWM ihre Ökostrom-Produktion von ursprünglich 350 Millionen kWh auf fast 1.200 Millionen kWh pro Jahr ausbauen Das ist eine Steigerung von fast 240 Prozent. Mit dieser Menge an grünem Strom könnten dann statt 140.000 knapp 480.000 Münchner Haushalte und damit mehr als die Hälfte der rund 800.000 Münchner Haushalte versorgt werden.
Die SWM sind mit 40 Prozent am Projekt beteiligt, die Gehrlicher Solar AG hält die restlichen 60 Prozent und übernimmt auch die Betriebsführung des Solarparks Rothenburg.
Geplant ist der gemeinsame Bau von Solarparks mit einer Gesamtleistung von bis zu 200 MWp in den nächsten Jahren.
Mit dem neuen Solarpark in Rothenburg und den erst kürzlich erworbenen Windparks sowie den weiteren bisher realisierten und angestoßenen Projekten können die SWM ihre Ökostrom-Produktion von ursprünglich 350 Millionen kWh auf fast 1.200 Millionen kWh pro Jahr ausbauen Das ist eine Steigerung von fast 240 Prozent. Mit dieser Menge an grünem Strom könnten dann statt 140.000 knapp 480.000 Münchner Haushalte und damit mehr als die Hälfte der rund 800.000 Münchner Haushalte versorgt werden.