Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Solarunternehmen weiter auf Wachstumskurs – starkes Auslandsgeschäft
Einen Einblick in die aktuelle Geschäftsentwicklung gab das Solarunternehmen systaic AG seinen Aktionären auf der Hauptversammlung der am 29. Mai 2008 in Düsseldorf. Wie die Gesellschaft berichtet, wurde aktuell eine Vereinbarung mit der Viebrockhaus AG über die Installation der neuen Generation von Systaic Energiedächern in vier Musterhausparks geschlossen. Viebrockhaus sei einer der führenden Anbieter von massiven Ein- und Zweifamilienhäusern, so systaic. Der Partner werde die Energiedächer der systaic AG künftig als Ausstattungsalternative anbieten. Auch die Reithallendächer der Viebrockhaus AG sollen demnach künftig mit der Systaic Energieeinheit versehen werden können.
Weiter berichtete systaic von Verhandlungen mit einem großen norddeutschen Bauträger. Es handele sich um einen Wohnimmobilien-Projektentwickler, der 2008 erstmals ein Baufeld mit insgesamt 1.000 Wohneinheiten mit Konzepten erneuerbarer Energie ausstatte. Kernelement des integrierten Energiekonzeptes sei auch hier das Systaic Energiedach.
Mit einem portugiesischen Systemhaus vereinbarte systaic laut der Meldung eine weitgehende Zusammenarbeit bei der Erschließung des schnell wachsenden portugiesischen Marktes. Durch diese Kooperation habe man für 2008 und 2009 ein Auftragspotenzial von 15 Megawatt erschließen können. Dies umfasse Planungs- und Ingenieursleistungen sowie Leistungen im Zusammenhang mit Solarkraftwerks- und Systaic Energiedachprojekten.
Bis Dezember 2009 läuft ein weiterer Kooperationsvertrag, den die Düsseldorfer demnach mit der spanischen Viridis Investmets S.L. geschlossen haben. Systaic werde den Partner exklusiv mit Fotovoltaikkomponenten für Industriedächer beliefern. Viridis plane und baue in Südspanien bis zu 100 Solarstromsysteme mit je mindestens 100 Kilowatt peak, die an Investoren veräußert werden. Systaic liefert den Angaben zufolge ab sofort Module, Wechselrichter und Montagegestelle an Viridis und übernimmt den Verkauf der fertig gestellten Solarsysteme an Investoren.
Für 2008 strebt systaic einen Umsatz von über 200 Millionen an (2007: 30,5 Millionen Euro). Basis dafür seien vorliegende Aufträge zur Errichtung von Solarkraftwerken in Spanien (bis zu 136 Millionen Euro), ein Vertrag mit der Colonia Real Estate im Wert von bis zu 100 Millionen Euro (ECOreporter.de berichtete) sowie das wachsende Geschäft mit Systaic Energiedächern und Solaranwendungen im Automotive-Bereich.
Zur systaic AG gehören die Tochtergesellschaften Webasto Solar GmbH, Landsberg, die systaic Ibérica S.L.U., Barcelona, die systaic France S.A.R.L., Paris, die systaic Italia S.r.l. sowie die systaic Americas Inc., Carlsbad.
Die Hauptversammlung stimmt laut dem Bericht allen vorgelegten Beschlussvorschlägen mit mehr als 99 Prozent der Stimmen zu.
Das Anlegermagazin „Börse online“ empfiehlt die systaic-Aktie in seiner aktuellen Ausgabe zum Kauf. Der Auftragsbestand sichere die ehrgeizige Wachstumsprognose des Managements ab, so das Blatt. Langfristig hänge der Erfolg maßgeblich am Hauptprodukt Energiedach. Anleger würden trotz der günstigen Bewertung der eine sehr riskante Wette eingehen. Die Journalisten geben ihr Kursziel für systaic mit 15 Euro an.
In Frankfurt wurden zuletzt 8,90 Euro für die Anteilscheine notiert, ein Plus von 5,33 Prozent (11:20 Uhr).
systaic AG: ISIN DE000A0JKYP6 / WKN A0JKYP
Weiter berichtete systaic von Verhandlungen mit einem großen norddeutschen Bauträger. Es handele sich um einen Wohnimmobilien-Projektentwickler, der 2008 erstmals ein Baufeld mit insgesamt 1.000 Wohneinheiten mit Konzepten erneuerbarer Energie ausstatte. Kernelement des integrierten Energiekonzeptes sei auch hier das Systaic Energiedach.
Mit einem portugiesischen Systemhaus vereinbarte systaic laut der Meldung eine weitgehende Zusammenarbeit bei der Erschließung des schnell wachsenden portugiesischen Marktes. Durch diese Kooperation habe man für 2008 und 2009 ein Auftragspotenzial von 15 Megawatt erschließen können. Dies umfasse Planungs- und Ingenieursleistungen sowie Leistungen im Zusammenhang mit Solarkraftwerks- und Systaic Energiedachprojekten.
Bis Dezember 2009 läuft ein weiterer Kooperationsvertrag, den die Düsseldorfer demnach mit der spanischen Viridis Investmets S.L. geschlossen haben. Systaic werde den Partner exklusiv mit Fotovoltaikkomponenten für Industriedächer beliefern. Viridis plane und baue in Südspanien bis zu 100 Solarstromsysteme mit je mindestens 100 Kilowatt peak, die an Investoren veräußert werden. Systaic liefert den Angaben zufolge ab sofort Module, Wechselrichter und Montagegestelle an Viridis und übernimmt den Verkauf der fertig gestellten Solarsysteme an Investoren.
Für 2008 strebt systaic einen Umsatz von über 200 Millionen an (2007: 30,5 Millionen Euro). Basis dafür seien vorliegende Aufträge zur Errichtung von Solarkraftwerken in Spanien (bis zu 136 Millionen Euro), ein Vertrag mit der Colonia Real Estate im Wert von bis zu 100 Millionen Euro (ECOreporter.de berichtete) sowie das wachsende Geschäft mit Systaic Energiedächern und Solaranwendungen im Automotive-Bereich.
Zur systaic AG gehören die Tochtergesellschaften Webasto Solar GmbH, Landsberg, die systaic Ibérica S.L.U., Barcelona, die systaic France S.A.R.L., Paris, die systaic Italia S.r.l. sowie die systaic Americas Inc., Carlsbad.
Die Hauptversammlung stimmt laut dem Bericht allen vorgelegten Beschlussvorschlägen mit mehr als 99 Prozent der Stimmen zu.
Das Anlegermagazin „Börse online“ empfiehlt die systaic-Aktie in seiner aktuellen Ausgabe zum Kauf. Der Auftragsbestand sichere die ehrgeizige Wachstumsprognose des Managements ab, so das Blatt. Langfristig hänge der Erfolg maßgeblich am Hauptprodukt Energiedach. Anleger würden trotz der günstigen Bewertung der eine sehr riskante Wette eingehen. Die Journalisten geben ihr Kursziel für systaic mit 15 Euro an.
In Frankfurt wurden zuletzt 8,90 Euro für die Anteilscheine notiert, ein Plus von 5,33 Prozent (11:20 Uhr).
systaic AG: ISIN DE000A0JKYP6 / WKN A0JKYP