SolarWorld AG: Verbindungsbüro in Frankreich – Preise für Mikroelektronik und Kombikraftwerk

Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.

SolarWorld verstärkt Aktivitäten in Frankreich

Auszeichnungen für Freiberger Forscher und Kombikraftwerk

Die SolarWorld AG verstärkt ihre Aktivitäten in Frankreich, einem der großen Wachstumsmärkte für Solarstromanwendungen in Europa. Zur Zeit rangiert Frankreich auf Platz vier in der europäischen Liste installierter Solarstromleistung. Die SolarWorld setzt auf Kundennähe in ihren Wachstumsmärkten und ist ab sofort mit einem Verbindungsbüro in Grenoble vertreten, welches landesweit technische Schulungen sowie Beratungen für Großhändler und Installateure anbietet.

'Unsere Qualitätsprodukte sind europaweit gefragt. Wir sehen Qualitäts-, Umwelt-, und Sozialstandards als Standortvorteile. Während andere Unternehmen ihre Produktion in Billiglohnländer verlagern, bauen wir bewusst unsere Standorte in Europa und den USA aus. Das wird von unseren Kunden honoriert', erklärt Frank H. Asbeck, Vorstandsvorsitzender der SolarWorld AG. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag des VDI bestätigt die Strategie. So würden immer mehr Unternehmen, die in Niedriglohnländern produzieren, auf Qualitätsprobleme und damit auf mangelnde Akzeptanz bei ihren Kunden stoßen.

Neben den Investitionen in ihre Produktionskapazitäten setzt die SolarWorld AG auf eine produktionsnahe Forschung, die die Qualität der SolarWorld Produkte sichert. Für herausragende Forschungsergebnisse wurde zuletzt der Direktor für Wafertechnologie der Freiberger SolarWorld Innovations GmbH, Dr. Bernhard Freudenberg, mit dem Innovationspreis für Mikroelektronik 2009 ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich vom Förderkreis für die Mikroelektronik e.V. verliehen. Freudenberg verbesserte zusammen mit Dr. Jochen Friedrich vom Fraunhofer IISB das Kristallisationsverfahren der Siliziumschmelze. Damit erhöht der Konzern die Ausbeute an Siliziumkristallen, kann die Produktionskosten senken und ermöglicht eine schnellere Wettbewerbsfähigkeit des Solarstroms.

Die Sonnenenergie spielt im zukünftigen Energiemix eine tragende Rolle. Dies beweist das 'Regenerative Kombikraftwerk', welches jetzt mit dem Deutschen Klimaschutzpreis 2009 ausgezeichnet wurde. Milan Nitzschke, früher Projektleiter des Kombikraftwerks und heute Leiter Nachhaltige Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation der SolarWorld AG: 'Die Industriepartner SolarWorld AG, Enercon GmbH und Schmack Biogas AG haben mit diesem Projekt bewiesen, dass jederzeit und an jedem Ort in Deutschland eine bedarfsgerechte Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern mit der heutigen Technik möglich ist.' Die Auszeichnung der Deutschen Umwelthilfe e. V wurde an den Kasseler Forscher Dr. Kurt Rohrig für die wissenschaftliche Entwicklung und Begleitung des Konzepts des 'Regenerativen Kombikraftwerks' verliehen.

Über die SolarWorld AG
Der Konzern der SolarWorld AG (ISIN: DE0005108401) ist ein weltweit führender Anbieter hochwertiger Solarstromtechnologie. Das ausschließlich im Kerngeschäft der Photovoltaik tätige Unternehmen ist auf allen solaren Wertschöpfungsstufen vom Rohstoff Silizium bis zur schlüsselfertigen Solarstromanlage samt Recycling präsent. Die SolarWorld ist auf allen solaren Wachstumsmärkten der Welt vertreten und produziert überwiegend in Deutschland und den USA - die größten Standorte liegen im sächsischen Freiberg und in Hillsboro/USA, die Konzernzentrale ist in Bonn. Den weltweiten Absatz der Solarmodule sichern fünf Vertriebsbüros in Deutschland, Spanien, USA, Südafrika und Singapur. Zentrales Element des Geschäftes ist neben dem Vertrieb von schlüsselfertigen Solaranlagen und Solarmodulen an den Handel der Absatz von Solarsiliziumwafern an die internationale Solarzellenindustrie. Der SolarWorld Konzern vertreibt neben netzgekoppelten Produkten netzunabhängige (Off-grid) Solarstromlösungen. Unter dem Namen Solar2World trägt der Konzern sein ethisches Engagement für eine faire Entwicklung auch in Schwellen- und Entwicklungsländern. Gefördert werden dort insbesondere netzunabhängige (Off-grid) Solarstromlösungen, die beispielgebend sind für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der SolarWorld Unternehmensstrategie.

Die Unternehmensführung fühlt sich einem nachhaltigen, ökonomisch-, ökologisch- und sozial-vertretbaren Wachstum verpflichtet. Die SolarWorld AG beschäftigt weltweit mehr als 2.700 Menschen. Das Unternehmen ist am Aktienmarkt unter anderem im Technologieindex TecDAX, im ÖkoDAX, im Dow Jones STOXX 600, im internationalen MSCI-Index sowie in den Nachhaltigkeitsindizes DAXglobal Alternative Energy und NAI notiert.


Presse: Tel.-Nr.: 0228/55920-400, E-Mail: press@solarworld.de
Investor Relations: Tel.-Nr.: 0228/55920-470; Fax-Nr.: 0228/55920-9470,
E-Mail: placement@solarworld.de

Internet: www.solarworld.de
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x