Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Spezialistin für Bohrtechnik steigert Gesamtleistung kräftig – Gewinn stagniert auf Vorjahresniveau
Einen Anstieg der Gesamtleistung im ersten Halbjahr um rund 42 Prozent meldet die Ascheberger Daldrup & Söhne AG. Die börsennotierte Spezialistin für Bohrtechnik verbuchte demnach eine Gesamtleistung von 18,6 Millionen Euro nach 13,1 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. In der Kennziffer sind Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen und sonstige betriebliche Erlösen enthalten. Während 83 Prozent der Gesamtleistung im Geschäftsbereich der Geothermie erbracht wurden, verteilen sich laut der Meldung die übrigen 17 Prozent auf die Bereiche Rohstoffe & Exploration (11 Prozent), Wassergewinnung (5 Prozent) und EDS (1 Prozent). Die umsatzwirksamen Erlöse sanken demgegenüber auf 4,61 Millionen Euro nach 21 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Die laufenden Großprojekte der Tiefengeothermie seien durch mehrmonatige, über den Berichtszeitraum hinausgehende Laufzeiten gekennzeichnet, führt das Unternehmen an. Sie würden erst nach Projektabschluss und größtenteils im zweiten Halbjahr umsatz- und ertragswirksam. Im ersten Halbjahr 2009 hat Daldrup in Aschheim, Garching und Oberhaching (jeweils Bayern) sowie in Bleiswijk (Niederlande) vier Großprojekte im Bereich der Tiefengeothermie bearbeitet.
Wie Daldrup weiter mitteilt, lag das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bei 3,8 Millionen Euro (Vorjahr: 3,1 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern sank von 2,83 Millionen Euro in 2008 auf 2,75 Millionen Euro. Der Halbjahresüberschuss lag mit 1,96 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Auftragsbestand per 30.6.2009 beläuft sich laut der Meldung auf zirka 50 Millionen Euro und liegt deutlich über dem Bestand zum 30.6.2008 (34,9 Millionen Euro). Etwa 80 Prozent des Auftragsbestandes liegen im Geschäftsbereich der Geothermie und 16 Prozent im Geschäftsbereich Rohstoffe & Exploration.
Das Ascheberger Unternehmen will mittelfristig die komplette Wertschöpfungskette im Geothermiebereich abdecken. Das Leistungsspektrum soll dabei von der Erkundung von potentiellen Geothermiestandorten bis hin zur Errichtung von Geothermiekraftwerken reichen. Mit der Zielsetzung, Geothermiekraftwerke zu entwickeln und zu planen, ist Daldrup das Joint Venture D&S Geo Innogy GmbH mit der RWE Innogy GmbH eingegangen. Über die 100-prozentige Tochter D&S Geothermie GmbH erwarb das Unternehmen ferner die Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH. Mit ihren Tochter- und Projektgesellschaften Exorka International Limited, München, Enex Power Germany GmbH und Enex Deutschland GmbH zähle diese zu den bedeutendsten Entwicklern von Geothermieprojekten in Deutschland. Insgesamt verfüge die Gruppe über 13 Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, so Daldrup.
Die Daldrup-Aktie legte in Frankfurt am Morgen um 1,42 Prozent zu auf 24,30 Euro (10:12 Uhr). Vor einem Jahr kostete sie 32,61 Euro.
Daldrup & Söhne AG: WKN 783057 / ISIN DE0007830572
Die laufenden Großprojekte der Tiefengeothermie seien durch mehrmonatige, über den Berichtszeitraum hinausgehende Laufzeiten gekennzeichnet, führt das Unternehmen an. Sie würden erst nach Projektabschluss und größtenteils im zweiten Halbjahr umsatz- und ertragswirksam. Im ersten Halbjahr 2009 hat Daldrup in Aschheim, Garching und Oberhaching (jeweils Bayern) sowie in Bleiswijk (Niederlande) vier Großprojekte im Bereich der Tiefengeothermie bearbeitet.
Wie Daldrup weiter mitteilt, lag das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) bei 3,8 Millionen Euro (Vorjahr: 3,1 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern sank von 2,83 Millionen Euro in 2008 auf 2,75 Millionen Euro. Der Halbjahresüberschuss lag mit 1,96 Millionen Euro auf dem Niveau des Vorjahres.
Der Auftragsbestand per 30.6.2009 beläuft sich laut der Meldung auf zirka 50 Millionen Euro und liegt deutlich über dem Bestand zum 30.6.2008 (34,9 Millionen Euro). Etwa 80 Prozent des Auftragsbestandes liegen im Geschäftsbereich der Geothermie und 16 Prozent im Geschäftsbereich Rohstoffe & Exploration.
Das Ascheberger Unternehmen will mittelfristig die komplette Wertschöpfungskette im Geothermiebereich abdecken. Das Leistungsspektrum soll dabei von der Erkundung von potentiellen Geothermiestandorten bis hin zur Errichtung von Geothermiekraftwerken reichen. Mit der Zielsetzung, Geothermiekraftwerke zu entwickeln und zu planen, ist Daldrup das Joint Venture D&S Geo Innogy GmbH mit der RWE Innogy GmbH eingegangen. Über die 100-prozentige Tochter D&S Geothermie GmbH erwarb das Unternehmen ferner die Mehrheitsbeteiligung an der Geysir Europe GmbH. Mit ihren Tochter- und Projektgesellschaften Exorka International Limited, München, Enex Power Germany GmbH und Enex Deutschland GmbH zähle diese zu den bedeutendsten Entwicklern von Geothermieprojekten in Deutschland. Insgesamt verfüge die Gruppe über 13 Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme im bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, so Daldrup.
Die Daldrup-Aktie legte in Frankfurt am Morgen um 1,42 Prozent zu auf 24,30 Euro (10:12 Uhr). Vor einem Jahr kostete sie 32,61 Euro.
Daldrup & Söhne AG: WKN 783057 / ISIN DE0007830572