Erneuerbare Energie

Starkes Wachstum bei Offshore-Windkraft - Siemens und E.ON liegen vorne

118 neue Offshore-Windräder sind im ersten Halbjahr 2010 ans Netz gegangen. Das teilt die European Wind Energy Association (EWEA) in Brüssel mit. Die neuen Turbinen leisten 333 Megawatt (MW). Weitere 151 Turbinen mit 440 MW stehen bereits, sind aber noch nicht am Netz. Im vergangenen Jahr sind insgesamt 577 MW ans Netz gegangen. Dieser Wert dürfte 2010 deutlich übertroffen werden.

16 Offshore-Windparks mit 3.972 MW sind zurzeit im Bau. Vier sind bereits betriebsfähig, und zwar Poseidon in Dänemark, Alpha Ventus in Deutschland und Gunfleet Sands und Robin Rigg in Großbritannien. In ganz Europa laufen bereits 948 Offshore-Turbinen in 43 Windparks mit einer Leistung von 2.396 MW.

E.ON Climate and Renewables führt die Hitliste der Projektierer im ersten Halbjahr 2010 an. Die Düsseldorfer haben 64 Prozent der Offshore-Kapazität im ersten Halbjahr ans Netz gebracht. Auf Platz zwei liegt die dänische DONG mit 21 Prozent gefolgt von Vattenfall mit elf Prozent. Bei den Herstellern von Offshore-Windrädern führt Siemens mit 55 Prozent vor Vestas mit 36 und Repower mit neun Prozent.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x